Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050469
Zentrierung von Brillengläsern unter besonderer Berücksichtigung asphärischer Einstärkengläser
Centering of Spectacle Lenses with Special Consideration of Aspheric Single-Power LensesPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 26. 5. 1987
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 3. 6. 1987.
Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Asphärische Einstärkengläser weisen im Plusbereich im Vergleich zu stark durchgebogenen sphärischen Gläsern für den Brillenträger ganz eindeutige Vorteile in Ästhetik und Tragekomfort auf. Entsprechend flache sphärische Ausführungen wären wegen ihrer drastisch verschlechterten Abbildungseigenschaften nicht akzeptabel. Nur der Einsatz der asphärischen Flächengestaltung ermöglicht die Kombination von flacher Ausführung und optimalen Abbildungseigenschaften. Um diese Vorteile der Asphären zu erreichen, müssen die Gläser nach der Augendrehpunktforderung zentriert werden. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Fehlzentrierungen auf die Abbildungseigenschaften sphärischer und asphärischer Einstärkengläser dargestellt. Abweichungen von der Augendrehpunktforderung wirken sich bei der mathematisch wesentlich anspruchsvolleren Asphäre klar negativer aus als bei stark durchgebogenen sphärischen Gläsern. Weist die Asphäre bei richtiger Zentrierung zumindest auf dem Papier Vorteile in der Abbildungsqualität auf, so ist sie bei nicht entsprechender Anpassung schnell real unterlegen.
Summary
In the positive power range, aspheric single-power lenses have clear advantages for the spectacle wearer over highly curved spherical lenses in terms of cosmetic appearance and comfort in wear. Correspondingly flat spherical lenses would not be acceptable, due to their dramatically poorer image reproduction properties. Only with an aspheric surface design is it possible to combine a flat lens with optimum image reproduction properties. In order to realize these advantages of aspheric surfaces, the lenses have to be centered in accordance with the ocular pivot point. Several examples are given to illustrate the effects of incorrect centering on the image reproduction properties of both spherical and aspheric single-power lenses. The negative effect of incorrect centering in accordance with the ocular pivot point is clearly far greater with the mathematically much more complex aspheric surfaces than with highly curved spherical lenses. Although the image reproduction quality of the aspheric lens is superior - at least on paper - when it is correctly centered, it is equally true that in practice these lenses quickly prove inferior if incorrectly fitted.