Klin Monbl Augenheilkd 1994; 205(7): 3-13
DOI: 10.1055/s-2008-1045483
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Uveitis-Forschung 1963-1993 - Bruppacher-Vorlesung der Universität Zürich 1993

Uveits Research 1963-1993Anne-Catherine Martenet
  • Universitäts-Augenklinik Zürich (Dir.: Prof. Dr. B Gloor)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 22.2.94

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der vorliegende Vortrag bringt einen Rückblick über die Forschung auf dem Gebiet der Uveitis in den letzten dreißig Jahren. In den 60er Jahren wurde hauptsächlich nach der Ätiologie dieser Krankheit gesucht. Mittels simultanen serologischen Untersuchungen im Serum und im Kammerwasser konnte gegebenenfalls eine lokale Antikörperproduktion im Auge nachgewiesen werden, was die Rolle des untersuchten mikrobiologischen Erregers (öfters ein Virus) bewies oder zumindest unterstützte. Aber auch die Wichtigkeit der Autoantigene (Linse und Uvea) wurde schon damals erkannt. Tatsächlich erlaubte die Entdek-kung des S-Antigens (soluble antigen) in den Außensegmenten der retinalen Sinneszellen die Entwicklung des Uveitis-Modells EAU (experimentelle autoimmune Uveitis). Damit konnten seit 1970 zahlreiche pathogenetische, u. a. genetische, Vorgänge und Aspekte der Uveitis auf der molekular-biologischen Ebene untersucht werden, z.B. die Mechanismen der Antigen-Präsentation und die Rolle der verschiedenen Lymphozyten-Subpopulationen während der Immunantwort.

Schließlich erfolgte in diesen dreißig Jahren auch eine Entwicklung der Therapie der Uveitis. Zuerst traten neben die Steroide die klassischen Zytostatika, später kamen mit dem Cyclosporin-A und dem FK-506, Immunmodulatoren hinzu; zudem wird heute, allerdings erst experimentell, die Immunantwort dank Änderungen bei der Antigenpräsen-tation oder Therapie durch monoklonale Antikörper moduliert.

Summary

Considerations on the evolution of research on uveitis in the last thirty years. In the sixties, one was mainly looking for the etiology of the disease. Simultaneous serological investigations in serum and aqueous humor allowed in positive cases to conclude on a local antibody production, and thus certify the role of a given microbiological agent, for instance a virus. In the same time however, the importance of autantigens such as lens or uvea tissues was recognized. Even more important was the discovery of the s-antigen (soluble antigen) from the outer segments of the retinal photoreceptors, and with it the development of the model EAU (experimental autoimmune uveitis). Since 1970, multiple pathogenetical, for instance genetic, processes of uveitis could be studied on molecular-biological level, among them the mechanisms of antigen presentation or the role of the various lymphocyte subpopulations during the immune response.

There was also an evolution about therapy of uveitis during these 30 years. Main drugs were in the sixties steroids and classical cytostatics, later came cyclosporin-? and other immune modulatory drugs such as FK-506. Finally, still only experimental, new methods of modulation of the disease are studied, such as changes in the presentation of the antigen or modulation of the immune response through monoclonal antibodies.