Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(9): 168-177
DOI: 10.1055/s-2008-1035117
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Bedeutung der Formelauswahl für die postoperative Refraktion nach Katarakt-Operation

Importance of IOL Calculation Formula for Postoperative Refraction after Cataract SurgeryPeter C. Hoffmann, Werner W. Hütz, H. Berthold Eckhardt
  • Augenklinik Bad Hersfeld (Chefarzt: Dr. med. W. W. Hütz)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 06.05.1997

in der vorliegenden Form angenommen am 20.06.1997

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In der Katarakt-Chirurgie kommt der Vorhersage der postoperativen Refraktion eine große Bedeutung zu. Hierbei spielt die Methode der IOL-Berechnung eine wesentliche Rolle. Der Einfluß der gängigen Berechnungsformeln wurde in einer prospektiven Studie untersucht.

Material und Methoden Bei 539 Augen wurde eine Katarakt-Operation mit HKL-Implantation in den Kapselsack vorgenommen. Die biometrischen Daten wurden PC-gestützt nach 10 verschiedenen IOL-Formeln in eine HKL-Stärke umgerechnet. Die Refraktionswerte wurden zwei Tage bzw. sechs Monate postoperativ bestimmt.

Ergebnisse Die mittlere Abweichung von der gewünschten Refraktion betrug -0,11±0,88 dpt 83% der Patienten lagen in einem Bereich von ±1 dpt. um das angestrebte Refraktionsziel bei einem Visus-Median von 0,8. Die verwendete Formel trägt trotz aller Ungenauigkeiten durch Meßfehler in erheblichem Umfang zur Präzision der Berechnung bei. Die theoretischen Formeln mit variabler „pseudophaker Vorderkammertiefe” sind den noch häufig verwendeten älteren Formeln überlegen. Die Standardabweichung der schlechtesten Formel liegt um mehr als 25% über der der besten. Mit der besten Formel wäre in 82% der Fälle ein gutes Ergebnis (Abweichung ≤ 1 dpt) erreicht worden, mit der schlechtesten nur in 72%.

Schlußfolgerungen Die Benutzung der älteren IOL-Berechnungsformeln (z. B. SRK, Binkhorst) sollte zugunsten der neueren (z. B. SRK/T, Holladay, Haigis) aufgegeben werden. Dies gilt besonders für kurze und lange Augen. Der Aufwand für Berechnung und Optimierung ist für PC-Benutzer nicht wesentlich höher.

Summary

BackgroundPrediction of postoperative patient refraction is of paramount importance in modern cataract surgery. The choice of the IOL calculation formula plays a major role here. The influence of popular calculation formulas is evaluated in a prospective study.

Materials and methods We performed cataract surgery on 539 eyes with PC-IOL implantation in the capsular bag. The IOL power was computed using 10 different calculation formulas with the help of a personal computer. Patient refraction was examined two days and six months after surgery.

Results The mean difference between desired and obtained refraction was -0,11±0,88 dpt 83% of all patients were in a ± 1 D interval of desired refraction with a median visual acuity of 20/25. The formula used contributes a major part to the precision of calculation despite all problems due to errors of measurement. The theoretical formulas with variable „pseudophacic anterior chamber depth” are superior to the older ones. Standard deviation of the worst formula tested is 25% higher than that of the best one. With the best formula tested there would have been a good result (error ≤ 1 D) in 82% of the cases, with the worst one in only 72%.

Conclusions The use of older formulas like SRK and Binkhorst should be discontinued and only the newer theoretical formulas (e.g. SRK/T, Holladay, Haigis etc.) be used. This is especially true for short and long eyes. For owners of a personal computer calculation and optimization of those more complex formulas should not be a problem.

    >