Sportverletz Sportschaden 2008; 22(2): 100-105
DOI: 10.1055/s-2008-1027239
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

S3-Check - Evaluierung und Normwerteerhebung eines Tests zur Erfassung der Gleichgewichtsfähigkeit und Körperstabilität

S3-Check - Evaluation and Generation of Normal Values of a Test for Balance Ability and Postural StabilityC. Raschner1 , S. Lembert1 , H.-P Platzer1 , C. Patterson1 , T. Hilden2 , M. Lutz2
  • 1Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck, Österreich
  • 2BITsoft, Bitburg, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Obwohl die koordinativen Fähigkeiten für viele Aktivitäten des täglichen Lebens von grundlegender Bedeutung sind, existieren kaum Diagnoseverfahren, die den wissenschaftlichen Kriterien genügen und gleichzeitig einem breiten Anwenderkreis zur Verfügung stehen. Ziel dieses Beitrages ist die Überprüfung der wissenschaftlichen Kriterien sowie die Normwerteerhebung beim MFT-S3-Check, einem Messsystem zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit. Methodik: Die Reliabilitätsprüfung erfolgte mit 30 Probanden an 2 verschiedenen Testtagen. Um die Objektivität zu erheben, wurden 10 Probanden von 2 unterschiedlichen Testleitern untersucht. Die Normwerte wurden an über 5000 Personen (8 - 70 Jahre) erhoben. Zur Validierung wurden 758 Messungen junger SkirennläuferInnen (10 - 18 Jahre) mit den Normwerten verglichen. Ergebnisse: Die Objektivität und Reliabilität konnten für den Sensomotorik- und den Stabilitätsindex durch mittlere bis sehr hohe Korrelationen nachgewiesen werden. Es wurden Normwerte für alle Altersklassen (♀, ♂) erhoben. SkirennläuferInnen erzielten signifikant bessere Ergebnisse als die Normwertegruppe. Diskussion: Der S 3-Check erfüllt die wissenschaftlichen Anforderungen und findet bereits breite Anwendung in Fitnesseinrichtungen und Physiotherapien.

Abstract

Introduction: Balance is very important in daily living, but there are practically no balance evaluation methods which fulfill scientific criteria and are available to the fitness community and other groups. The aims of this paper are to determine if the MFT-S3-Check, a system to measure balance, is scientifically objective, valid and reliable; and to establish norms for the MFT S 3-Check system. Methods: Reliability was evaluated with 30 subjects in two testing sessions on two different days. Objectivity was determined by having two different test administrators test 10 subjects. Norms were generated from the data of over 5000 subjects (8 - 70 years of age). Validity was checked by comparing norms to data collected from 758 tests performed on ski racers (10 - 18 years of age). Results: The objectivity and reliability tests for the sensor motor and stability indexes produced correlations which were moderate to very high. Norms were created for all age groups (♀, ♂). The ski racers had significantly better values than the norms. Discussion: The MFT S 3-Check fulfills the scientific criteria and is in use in fitness settings and in physiotherapy.

Literatur

  • 1 Böer J R. Charakterisierung des Balanceverhaltens von Gesunden, Hüft- und Kniepatienten auf dem Posturomed. Dissertation Tübingen; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität 2006
  • 2 Birmingham T B. Test-Retest Reliability of Lower Extremity Functional Instability Measures.  Clin J Sport Med. 2000;  10 264-268
  • 3 Bressel E, Yonker J C, Kras J. et al . Comparison of Static and Dynamic Balance in Female Collegiate Soccer, Basketball, and Gymnastics Athletes.  JAT. 2007;  42 42-46
  • 4 Bruhn S. Sensomotorisches Training und Bewegungskoordination. Habilitationsschrift Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg 2003
  • 5 Cipriany-Dacko L M, Innerst D, Johannsen J. et al . Interrater Reliability of the Tinetti Balance Scores in Novice and Experienced Physical Therapy Clinicians.  Arch Phys Med Rehabil. 1997;  78 1160-1164
  • 6 Fetz F. Sensomotorisches Gleichgewicht im Sport. Wien; Österreichischer Bundesverlag 1990 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
  • 7 Fetz F, Kornexl E. Sportmotorische Tests. Wien; ÖBV Pädagogischer Verlag GmbH 1993 3. überarbeitete und erweiterte Auflage
  • 8 Frick U, Schmidtbleicher D, Schlumberger A. Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch leistungsdiagnostische Verfahren im Rehabilitationstraining. Rütten A, Ziemainz H, Röger U Qualitätsgesichertes System der Talentsuche, -auswahl und -förderung Sport und Buch Strauß 2005: 21-32
  • 9 Icks A, Becker C, Kunstmann W. Sturzprävention bei Senioren - Eine interdisziplinäre Aufgabe.  Dtsch Ärztebl. 2005;  102 A2150-A2152
  • 10 Klein M, Emrich E, Schwarz M. et al . Sportmotorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Saarland - Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKS-Studie (Teil 2).  Dtsch Z Sportmed. 2004;  55 211-220
  • 11 Schnabel G, Harre D, Borde A. Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf (Studienausgabe). Berlin; Sportverlag 1997
  • 12 Paterno M V, Myer G D, Ford K R. et al . Neuromuscular Training Improves Single-Limb Stability in Young Female Athletes.  J Orthop Sports Phys Ther. 2004;  34 305-316
  • 13 Prätorius B, Milani T. Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern: Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit: Untersuchung des Leistungsgefälles zwischen Kindern mit verschiedenen Sozialisationsbedingungen.  Dtsch Z Sportmed. 2004;  55 172-176
  • 14 Rebel M. Koordinatives Training nach VKB-Operationen.  Sportverl Sportschad. 2000;  14 12-19
  • 15 Riemann B L, Myers J B, Lephart S M. Sensorimotor System Measurement Techniques.  JAT. 2002;  37 85-98
  • 16 Weiß A, Weiß W, Stehle J. et al . Beeinflussung der Haltung und Motorik durch Bewegungsförderungsprogramme bei Kindergartenkindern.  Dtsch Z Sportmed. 2004;  55 101-105

Ass.-Prof. Mag. Dr. Christian Raschner

Institut für Sportwissenschaft, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Fürstenweg 185

6020 Innsbruck

Tirol, Österreich

Email: Christian.Raschner@uibk.ac.at