TumorDiagnostik & Therapie 2008; 29(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-2008-1027212
Thieme Onkologie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoonkologische Betreuung von Brustkrebspatientinnen - erste Erfahrungen des zertifizierten universitären Brustzentrums Leipzig

Psycho-oncological Care of Patients with Breast Cancer - Experience of the Breast Center of the University of LeipzigA. Meyer1, 2 , A. Lehmann1 , R. Schwarz1 , M. Höckel2 , H. Pilch3
  • 1Selbstständige Abteilung für Sozialmedizin der Universität Leipzig
  • 2Universitäres Brustzentrum Leipzig
  • 3Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Stadtklinik Frankenthal
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Durch die Einführung von Disease-Management-Programmen (DMP) und die Gründung von zertifizierten Brustzentren gewinnt die psychoonkologische Mitbehandlung von Brustkrebspatientinnen an Bedeutung. Das Ziel ist es, psychosoziale Konzepte in die onkologische Behandlung zu integrieren und damit eine ganzheitliche Patientenbetreuung zu fördern. Fragestellung: Wie wird die psychoonkologische bzw. psychosoziale Betreuung am universitären Brustzentrum Leipzig strukturell und inhaltlich umgesetzt und welche Erfahrungen liegen seit der Gründung des Brustzentrums vor? Ergebnisse und Erfahrungen: Von Oktober 2005 bis Dezember 2006 wurden 69 Patientinnen mit einem Mammakarzinom psychoonkologisch behandelt. Durchschnittlich fanden drei Gespräche (Spanne: 1 bis 13) statt, wobei über die Hälfte der Frauen mehrere psychoonkologische Gespräche in Anspruch nahmen, was für eine gute Akzeptanz bei den Patientinnen spricht. Die am häufigsten eingesetzten Interventionen waren die patientengerechte Informationsvermittlung zu Erkrankung, Therapieoptionen und Therapieverlauf, emotionale Unterstützung sowie die Orientierung zu psychoonkologischen Behandlungsmöglichkeiten. 27 der Brustkrebspatientinnen hatten eine ICD-10-F-Diagnose, wobei Angsterkrankungen am häufigsten auftraten. Zusätzlich zu den Patientinnen mit Mammakarzinom wurden stationär behandelte Mitpatientinnen mit gynäkologischen Tumoren psychoonkologisch betreut. Schlussfolgerung: Frauen mit einer Brustkrebserkrankung weisen eine hohe psychische Belastung auf. Die Mehrzahl von ihnen nimmt psychoonkologische Betreuungsangebote an. Diese sollten neben der stationären Akutversorgung auch die psychoonkologische Nachsorge beinhalten. Um die Schwelle der Inanspruchnahme psychoonkologischer Unterstützungsangebote für die Patientinnen und ihre Angehörigen niedrig zu gestalten, ist die Grundhaltung der psychoonkologisch Tätigen von großer Relevanz: eine Brustkrebspatientin ist primär durch die Erkrankung und ihre Folgen psychisch belastet, nicht psychisch gestört. Allerdings hat über ein Viertel der Patientinnen auch eine psychiatrische Begleiterkrankung, die nicht in der kurzen Zeit der Primärbehandlung therapierbar ist. Die Gewährleistung psychoonkologischer Nachsorge ist deshalb von enormer Bedeutung, auch weil viele Patientinnen nicht unmittelbar nach der Diagnose behandlungsbedürftige psychische Schwierigkeiten haben, sondern diese erst im Zeitverlauf entwickeln. Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren weisen eine ähnlich hohe psychische Belastung auf, der ebenfalls Rechnung getragen werden muss.

Abstract

Purpose: The implementation of Disease Management Programs (DMP) and the establishment of centers for women with breast cancer has improved the psycho-oncological treatment of cancer patients. We report here on the experience with psycho-oncological support provided by the Breast Center of the University of Leipzig. Experiences and Results: 69 women with breast cancer received psycho-oncological support from October 2005 to December 2006. On average, most women had three sessions (range: 1 - 13), with approximately 50 of women attending more than two psycho-oncological sessions - an indicator that this support met with a good acceptance. The services which were requested most often were patient-oriented information sessions on the cancer and its treatment, information concerning the possibilities of psycho-oncological support and emotional support. 27 of the women suffered from a psychiatric comorbidity, with anxiety disorders as the most prevalent disorder. Other women on the ward with gynecological tumors also received psycho-oncological support. Conclusions: Women with breast cancer are under a lot of psychological stress and the majority of them accept psycho-oncological support. Psycho-oncological care should include outpatient aftercare. The attitude of the psycho-oncologist towards the cancer patient is very important if psycho-oncological care is to be accepted by patients and their relatives: a woman with breast cancer is primarily suffering from psychological stress, not from a mental disorder. Nevertheless, about one quarter of the women also have a psychiatric disorder which is not fully treatable during hospitalization. For this reason, ensuring that psycho-oncological aftercare is available is very important - also in preventing women from developing psychiatric disorders at a later date. Women with gynecological tumors also expressed their need for professional support.

Literatur

  • 1 Aschenbrenner A, Härter M, Reuter K, Bengel J. Prädiktoren für psychische Beeinträchtigungen und Störungen bei Patienten mit Tumorerkrankungen - Ein systematischer Überblick empirischer Studien.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2003;  12 15-18
  • 2 Kauschke M, Krauß O, Schwarz R. Psychische Begleiterkrankungen: Prävalenzen und ihre Bedeutung in der Onkologie.  Forum DKG. 2004;  3 30-32
  • 3 Weis J. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 2000;  46 4-17
  • 4 Mehnert A. Empfehlungen zur psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2003;  2 81-84
  • 5 Herschbach P, Brandt T, Kniggt L, Keller M. Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten. Entwicklung einer psychoonkologischen Basisdokumentation.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 661-664
  • 6 Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T. SKID - Strukturiertes Klinisches Interview für DSM‐IV. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 7 Hack C. Psychoonkologie: Halten und Aushalten.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  6 103
  • 8 Rauchfuß M, Blohmer J U, Neises M, Danzer G, Klapp B F. Psychoonkologische Versorgung in einem Brustzentrum.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 1158-1166
  • 9 Trabert G. Als der Mond vor die Sonne trat. Heidelberg; Editions Mathieu 2001
  • 10 Senf B, Rak M. Mit Kindern über Krebs sprechen. Informationsbroschüre des Vereins „Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e. V.“ (Hrsg). 2004
  • 11 Faller H. Psychotherapeutische Unterstützung Krebskranker aus psychodynamischer Perspektive. Strauß B Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen. Göttingen; Hogrefe 2002: 174-189
  • 12 Krauß O, Schröter K, Lehmann A. Die Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige in Leipzig. Arbeitsweise und Ergebnisse. Ernst J, Michel M Sozialmedizin - Einblicke in Forschung, Lehre und Praxis. Leipziger Beiträge zur Sozialmedizin. Leipzig; 1. Leipziger Universitätsverlag GmbH 2006: 143-162
  • 13 Beckmann M W, Minkwitz von G, Pfisterer J, Schnürch H-G, Kreienberg R, Bastert G. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO): Nachsorge beim Mammakarzinom und bei gynäkologischen Malignomen - „To follow-up or not to follow-up“.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 725-730
  • 14 Atesci F C, Baltalarli B, Oguzhanoglu N K, Karadag F, Ozdel O, Karagoz N. Psychiatric morbidity among cancer patients and awareness of illness.  Support Care Cancer. 2004;  12 161-167
  • 15 Krauß O, Kauschke M, Slesazeck H, Klein A, Singer S, Schwarz R. Psychiatric disorders in hospitalised cancer patients: prevalences and their identification.  Psycho-Oncology. 2004;  7 13
  • 16 Krauß O, Ernst J, Kuchenbecker D, Hinz A, Schwarz R. Prädiktoren psychischer Störungen bei Tumorpatienten: Empirische Befunde.  Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2007;  57 273-280

Diplom-Psychologin Alexandra Meyer

Abteilung Sozialmedizin der Universität Leipzig

Riemannstraße 32

04107 Leipzig

Email: alexandra.meyer@medizin.uni-leipzig.de

    >