Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1004695
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
24. Studientagung für Balintgruppenleiter in Celle vom 29.6.-1.7.2007 - Diskussionsforum zum Leitthema
Moderator und Bericht: Dankwart Mattke, MünchenPublication History
Publication Date:
20 June 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/balint/200802/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1004695-1.jpg)
Die „SWOT-Analyse” (englisches Akronym für „S”trengths [Stärken], „W”eaknesses [Schwächen], „O”pportunities [Chancen] und „T”hreats [Gefahren]) ist ein Werkzeug des Strategischen Managements, wird aber auch für Evaluationen und Qualitätsentwicklung von Programmen (z. B. im Bildungsbereich) eingesetzt. Mit dieser einfachen und flexiblen Methode werden sowohl innerbetriebliche Stärken und Schwächen (Strength-Weakness), als auch externe Chancen und Gefahren (Opportunities-Threats) betrachtet, welche die Handlungsfelder z. B. eines Vereins betreffen. Aus der Kombination der Stärken / Schwächen-Analyse und der Chancen / Gefahren-Analyse kann in einem allerdings erst zweiten Schritt eine ganzheitliche Strategie für die weitere Ausrichtung der Vereinsstrukturen und der Entwicklung der Vereinsentwicklung abgeleitet werden. Die Stärken und Schwächen sind dabei relative Größen und können erst im Vergleich mit z. B. in unserem Fall anderen Fachgesellschaften beurteilt werden.
Literatur
-
1 Simon H, Gathen A von der. „Das große Handbuch der Strategieinstrumente. Alle Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung”. Campus 2002, 366 S., 81 Abb., geb., 55,- €. ISBN 3-593-36993-1
Dr. D. Mattke
Josephinenstr. 17
81479 München
Email: dgmattke@web.de