Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993178
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vergleichende Bewertung von Methoden zur Ermittlung von Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung
Comparative Evaluation of Methods to Determine Efficiency Potentials in Drug UtilisationPublication History
Publication Date:
08 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Gesundheitspolitische Diskussionen verfolgen häufig das Ziel, die Effizienz in der Arzneimittelversorgung zu steigern. Hierfür werden Einsparpotenziale quantifiziert, die auf der Grundlage von GKV-Routinedaten basieren. Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur methodischen Diskussion zur Ermittlung solcher Einsparpotenziale.
Methodik: Grundlage der Analyse waren Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) aus dem Jahr 2005. Es werden vier verschiedene Methoden zur Berechnung von Effizienzreserven im Generikamarkt anhand des Wirkstoffs Omeprazol vorgestellt.
Ergebnisse: Je nach verwendeter Methodik sind verschiedene Annahmen und Abstraktionen sowie unterschiedliche Informationen erforderlich. Die ermittelten Effizienzreserven differieren in unserem Beispiel zwischen 741 Tsd. Euro und 165 Tsd. Euro (entspricht ca. 80%). Gemessen an den Gesamtausgaben für den Wirkstoff Omeprazol resultieren je nach verwendeter Methodik Einsparpotenziale zwischen 2,9 und 13,1%.
Schlussfolgerungen: Die Höhe und auch die Relevanz theoretischer Einsparpotenziale hängen sehr stark von den zugrunde liegenden Annahmen und der verwendeten Methodik ab. Im Idealfall sollten die Berechnungen auf der Ebene des einzelnen Arzneimittels unter Berücksichtigung der Arzneimittelpreise zum Verordnungszeitpunkt erfolgen. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik ist Vorraussetzung für eine adäquate Beurteilung der Ergebnisse.
Abstract
Background: Discussions in health-care policy frequently pursue a raising efficiency in drug utilisation. Therefore saving potentials are quantified based on health insurance company claims data. This article is a contribution to methodical discussions about the determination of saving potentials in drug utilisation.
Methods: Based on claims data from the health insurance company Gmuender ErsatzKasse (GEK) of 2005, four different methods to calculate efficiency potentials in the generic drug market are presented. The different effects are illustrated for the example of Omeprazol.
Results: Depending on the used methods, different estimates, abstractions and varied information are required. In the given example the identified increase in efficiency varies between 741,000 Euro and 165,000 Euro (80%). According to the used method, saving potentials range between 2.9% and 13.1% as measured by the total expenditure for Omeprazol.
Conclusion: The amount and the pertinence of saving potentials in theory are highly dependent on underlying assumptions and used methods. Calculations on the level of several drugs should, in the best case, occur at the time of prescription under consideration of drug prices. A detailed methods description is required for an appropriate outcome evaluation.
Schlüsselwörter
Arzneimittelkosten - Generika - Arzneimittelversorgungsforschung
Key words
drug costs - generic drugs - drug utilisation research
Literatur
-
1 Arzneimittel-Atlas (2006-2007) .Häussler B, Höer A, Hempel E, Storz P.. München: Urban & Vogel
-
2 Arzneiverordnungsreporte (1985-2006) .Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg).
Arzneiverordnungsreport . Berlin, Heidelberg, New-York: Springer - 3 Cassel D, Wille E. Steuerung der Arzneimittelausgaben und Stärkung des Forschungsstandortes für die pharmazeutische Industrie. Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit. 2006; http://www.bmg.bund.de/nn_605048/SharedDocs/Publikationen/Berichte/Pharmagutachten.html , (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 4 Deutscher Apothekerverband e. V. (DAV) . Frühinformation zur Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben. Monatlich erscheinende Übersicht zur Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben.
-
5
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) (2002): Gute Substitutionspraxis (GSP) .
http://www.dphg.de/lib/dphg_leitlinie01_gsp_02-1.pdf
, (letzter Zugriff: 14.5.2007)
-
6 Fricke U, Günther J. (Hrsg).
Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimittelmarkt . WIdO, Bonn 2001 -
7 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und der DDD-Festlegung.
ATC-Index mit DDD-Angaben . WIdO, Bonn 2005 - 8 GKV-Arzneimittel-Schnellinformationssystem (GAmSi) . Monatlich erscheinende Berichte über die Verordnungsentwicklung in der GKV. . http://wido.de/gamsi.html
- 9 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2002) . Arzneimittel-Richtlinien (AMR): Anlage 5 (zu Nr. 26 der Arzneimittel-Richtlinien - 2. Tranche - Umsetzung der Aut-Idem-Regelung, August 2002). , Listung der Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen unter Berücksichtigung ihrer therapeutischen Vergleichbarkeit nach §129 Abs.1 SGB V
-
10 GEK-Arzneimittel-Reporte (2000-2006) .Glaeske G, Janhsen K. (Hrsg).
GEK-Arzneimittel-Report . St. Augustin: Asgard-Verlag - 11 Korzilius H, Rabbata S, Rieser S. Kostendämpfung: Regulierungswut im Arzneimittelmarkt. Dt. Ärzteblatt. 2006; 10 ((42)) A2752
- 12 KV Nordrhein . Arznei- und Verbandmittelvereinbarung für das Jahr 2007. , 6.11.2006
- 13 KV Nordrhein . Arzneimittelbudget 2006 gehalten. Nordrhein gelingt Trendumkehr. http://www.kvno.de/mitglieder/kvnoaktu/07_02/arzneibudget2006.html , (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 14 Lauer Taxe (2006) . WinApo Lauer Taxe. , Lauer Fischer GmbH (Stand: 15.12.2006)
-
15 Müller R, Braun B. (Hrsg) Vom Quer- zum Längsschnitt.
Möglichkeiten der Analyse mit GKV-Daten . Asgard, St. Augustin 2006 -
16 Müller-Jahncke WD, Friedrich C, Meyer U.
Arzneimittelgeschichte . Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005 -
17 Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg)
Arzneiverordnungs-Report 2006 . Berlin; Heidelberg: Springer-Verlag 2007 - 18 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) (2006) . Gesetzliche Krankenversicherung. , (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477) vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3439)
- 19 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) . Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. , Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001. http://www.svr-gesundheit.de , (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 20 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) . Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. , Band I: Finanzierung und Nutzerorientierung. Gutachten 2003. http://www.svr-gesundheit.de , (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 21 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) . Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Gutachten. 2005; http://www.svr-gesundheit.de , (letzter Zugriff: 7.5.2007)
-
22 Swart E, Ihle P. (Hrsg)
Routinedaten im Gesundheitswesen . 2005 Huber, Bern - 23 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2003) . Analyse der Analyse der Arzneimittelverordnungen und Diagnosenennungen 2002 in der KV Nordrhein. http://wido.de/projekt_kv_nordrhein.html , (letzter Zugriff: 07.05.2007)
- 24 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2007) . Arzneiverordnungsreport. http://wido.de/arzneiverordungs-rep.html , (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 25 Wille E. Reform des Gesundheitswesen. Drei Fragen an Professor Dr. Eberhard Wille. AWA. 2007; 3 ((6)) 2-4
1 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw., berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden. Angaben die hierauf beruhen, sind im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
Korrespondenzadresse
M.S. Pfannkuche
Universität Bremen/ZeS
AG Arzneimittelanwendungsforschung
Außer der Schleifmühle 35-37
28203 Bremen
Email: pfannkuche@zes.uni-bremen.de