Gesundheitswesen 2007; 69(8/09): 448-456
DOI: 10.1055/s-2007-985875
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufstätigkeit und Lebensqualität von Müttern zwei Jahre nach der Geburt des ersten Kindes

Multiple Roles and Quality of Life of Mothers Two Years after the Birth of the First ChildR. Richter 1 , R. L. Bergmann 1 , K. E. Bergmann 1 , J. W. Dudenhausen 1
  • 1Charité- Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Klinik für Geburtsmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In dieser Studie soll zum einen untersucht werden, welche Merkmale der Mütter mit einer Berufstätigkeit zwei Jahre nach der Geburt des Kindes verbunden sind. Zum anderen sollen Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zwischen berufstätigen und nicht berufstätigen Müttern analysiert werden unter Berücksichtigung anderer Merkmale, insbesondere des Haushaltseinkommens.

Methodik: 311 Mütter mit erstem Kind wurden zwei Jahre nach der Entbindung schriftlich befragt zur Lebensqualität mit dem WHOQOL-Bref, zur Depressivität mit der Allgemeinen Depressionsskala (für einen Teil der Stichprobe, 139 Mütter auch ein Jahr zuvor erhoben), zur Berufstätigkeit, Soziodemografie und weiteren möglichen Confoundern. Mittels logistischer Regression wurde die Wahrscheinlichkeit der Berufstätigkeit und mittels multipler linearer Regression die Einflüsse der Berufstätigkeit auf die Lebensqualität und die Depressivität analysiert.

Ergebnisse: Etwa 60% der Mütter waren zwei Jahre post partum nicht berufstätig, 25% waren in Teilzeit und 11% in Vollzeit erwerbstätig sowie 4% in einer Ausbildung. Berufstätige Mütter verfügten häufiger über eine hohe Bildung (60% gegenüber 31%) und selten über ein niedriges Haushaltseinkommen unter der Armutsgrenze (13% gegenüber 47%). Die Ergebnisse der logistischen Regression zeigten, dass Mütter mit hoher Bildung die sechsfache Chance (Odds Ratio (OR) 5,99; 95% Konfidenzintervall (CI) 2,58-13,91) gegenüber Müttern mit niedriger Bildung, Mütter mit weiteren Kind eine Chance von 1 zu 7 (OR 0,14; 95% CI 0,05-0,40) und Mütter mit deutscher Staatsangehörigkeit die doppelte Chance (OR 2,37; 95% CI 1,12-5,04) hatten, berufstätig zu sein. Berufstätige Mütter schätzten ihre physische und psychische Lebensqualität (beide p<0,01), ihre soziale Beziehungen (p<0,05) sowie ihre globale Lebensqualität und ihre Depressivität (p<0,10) positiver ein als nicht berufstätige Mütter. Auch nach der Kontrolle für die Depressivitätswerte ein Jahr zuvor waren berufstätige Mütter weniger depressiv (p<0,05). Der Einfluss des Einkommens auf die Lebensqualität war nur gering, außer bei der Einschätzung der Umweltqualität, und erklärte nur einen geringen Teil des positiven Effektes der Berufstätigkeit.

Schlussfolgerung: Die Berufstätigkeit von Müttern zweijähriger Kinder vermindert das Armutsrisiko und trägt zusätzlich zu einer besseren physischen und psychischen Lebensqualität sowie besseren sozialen Beziehungen der Mütter bei.

Abstract

Topic: We studied those characteristics of mothers that are related to occupational activity two years after the birth of the first child. Differences in the health-related quality of life between working mothers and mothers who are not working were also analysed, taking other parameters into account, in particular household income.

Methodology: 311 mothers with a first child were given a questionnaire on the quality of life based on WHOQOL-BREF, on depression (also surveyed one year before for 139 mothers), on their work situation, socio-demography and other possible confounders. The probability of vocational activity was analysed using logistic regression and the influence of multiple roles on the quality of life was analysed using multiple linear regression.

Results: About 60% of mothers were not working two years after the birth of their first child, 25% were working part-time and 11% full time, with 4% in training or education. Working mothers were more likely to have a higher level of education (60% vs. 31%) and less likely to have a household income below the poverty line (13% vs. 47%). The results of the logistic regression showed that the odds ratio for being employed was six times higher for mothers with higher education than mothers with a lower level of education [OR 5.99; 95% confidence interval (CI) 2.58-13.91], whereas the odds ratio for mothers with additional children against those with only one child was 0.14; (95% CI 0.05-0.40), and for mothers with German nationality against those of other ethnicities the odds ratio was 2.37 (95% CI 1.12-5.04). Working mothers give more positive ratings than non-working mothers for their physical and mental quality of life (both p<0.01), their social relationships (p<0.05), as well as their global quality of life and their depression score (p<0.10). Even after adjusting for the depression score one year before working mothers reported less depression (p<0.05). The influence of income on the quality of life was low, except for the assessment of the quality of the environment, and this explains only a small part of the positive effect of the vocational activity.

Conclusions: Vocational activity of mothers of two-year old children reduces the risk of poverty and additionally contributes to an improved physical and mental quality of life of the mother and also to improved social relationships.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt . Bevölkerung Deutschlands bis 2050-10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.  Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. 2003;  http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/Bevoelkerung_2050.pdf
  • 2 Deutsche Shell (Hrsg) . , Jugend 2002: zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. (14. Shell Jugendstudie). Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2002
  • 3 HISBUS Lebensentwürfe Studierender und ihre Einstellung zum Studium mit Kind . , HISBUS-Kurzbericht Nr 5./2003. Hannover: HIS 2003, http://hisbus.his.de/hisbus/docs/hisbus-lebensentwuerfe.pdf
  • 4 Noelle-Neumann E, Köcher R (Hrsg) . , Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998-2002. München: Saur 2002
  • 5 Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) . , Demographischer Wandel: Zweiter Zwischenbericht der Enquete - Kommission „Demographischer Wandel“. Bonn: Dt. Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit 1998
  • 6 Statistisches Bundesamt . , Durchschnittliches Alter der Mütter bei der Geburt ihrer lebendgeborenen Kinder 2002. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2003, http://www.destatis.de/basis/d/bevoe/bevoetab2.htm
  • 7 Meier U. Warum Frauen und Männer (keine) Kinder haben wollen.  Frühe Kindheit. 2003;  6 ((1)) 16-23
  • 8 Nave-Herz R. , Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung, 2. überarb. u. erg. Aufl. Darmstadt: Primus 2002
  • 9 , Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Erw. Neuauflage. Berlin; BMFSFJ 2003, http://www.bmfsfj.de/Anlage24184/Gesamtbericht_Familie_im_Spiegel_der_amtlichen_Statistik.pdf
  • 10 Duschek K-J, Wirth H. Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus. Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003.  Wirtschaft und Statistik. 2005;  8 800-820
  • 11 Schneider NF, Rost H. Soziologische Aspekte des Übergangs zur Elternschaft. In: Reichle B, Werneck H (Hrsg). Übergang zur Elternschaft Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses. Stuttgart: Enke 1999
  • 12 Fthenakis WE, Kalicki B, Peitz G. Paare werden Eltern: Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie.  Opladen: Leske + Budrich. 2002; 
  • 13 El-Giamal M. Veränderungen der Partnerschaftszufriedenheit und Streßbewältigung beim Übergang zur Elternschaft: Ein aktueller Literaturüberblick.  Psychologie in Erziehung und Unterricht. 1997;  44 256-275
  • 14 Statistisches Bundesamt - Pressestelle (Hrsg) . , Leben und Arbeiten in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2005, http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2005/MZ_Broschuere.pdf
  • 15 Klumb PL, Lampert T. Women, work, and well-being 1950-2000: a review and methodological critique.  Soc Sci & Med.. 2004;  58 1007-1024
  • 16 Lahelma, E, Arber S, Kivelä K, Roos E. Multiple roles and health among British and Finnish women: the influence of socioeconomic circumstances.  Soc Sci & Med. 2002;  54 727-740
  • 17 Wells JD, Hobfoll SE, Lavin J. Resource loss, resource gain, and communal coping during pregnancy among women with multiple roles.  Psychology of Women Quarterly. 1997;  21 645-662
  • 18 Bullinger M. Lebensqualität - Aktueller Stand und neuere Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg). Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin - Konzepte, Methoden, Anwendung. Landsberg: ecomed 2000
  • 19 Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität - Konzepte und Maße Entwicklungen und Stand im Überblick.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2000;  43 165-189
  • 20 Ravens-Sieberer U, Cieza A. , (Hrsg). Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin - Konzepte, Methoden, Anwendung. Landsberg: ecomed 2000
  • 21 Bullinger M, Ravens-Sieberer U, Siegrist J. Gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Medizin - eine Einführung. In: Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U (Hrsg). Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie Bd. 18). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe 2000
  • 22 Skevington SM, Lotfy M, OŽConnell KA. The World Health Organization's WHOQOL-BREF quality of life assessment: Psychometric properties and results of the international field trial. A Report from the WHOQOL Group.  Quality of Life Research. 2004;  13 299-310
  • 23 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. , WHOQOL - 100 und WHOQOL- BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen u. a.: Hogrefe 2000
  • 24 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions-Skala.  Weinheim: Beltz. 1993; 
  • 25 Statistisches Bundesamt - Pressestelle (Hrsg) . Armut und Lebensbedingungen Ergebnisse aus „Leben in Europa“ für Deutschland 2005.  Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. 2006; 
  • 26 Schmollinger H, Baasen G. , Armut und soziale Ungleichheit in Berlin. Berlin: Statistisches Landesamt 2003, http://www.statistik-berlin.de/pms2000/sg07/2003/pk-5-2003-armut.pdf
  • 27 Engelbrech G, Jungkunst M. Arbeitsmarktanalyse. Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme. IAB Kurzbericht Nr.2/2001.  Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit. 2001; 
  • 28 Statistisches Bundesamt - Pressestelle (Hrsg) . Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.  Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. 2003; 
  • 29 Statistisches Bundesamt (Hrsg) . Deutsche Mütter häufiger erwerbstätig als ausländische Mütter Pressemitteilung vom 4. März 2004.  Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. 2004;  http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p0990031.htm
  • 30 Statistisches Bundesamt - Pressestelle (Hrsg) . Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2001.  Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. 2002;  http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2002/mikrozensus_2001.pdf
  • 31 Barnett RC. Women and multiple roles: myths and reality.  Harv Rev Psychiatry. 2004;  12 158-164
  • 32 Höhn C, Ette A, Ruckdeschel K. , Kinderwünsche in Deutschland. Konsequenzen für eine nachhaltige Familienpolitik. Robert-Bosch-Stiftung 2006, http://www.bib-demographie.de/kinderwunschstudie_06.pdf
  • 33 Engelbrech G, Jungkunst M. Erwerbsbeteiligung von Frauen. Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? IAB Kurzbericht Nr. 7/2001.  Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit. 2001; 
  • 34 Beckmann P. , Zwischen Wunsch und Wirklichkeit, IAB Werkstattbericht Nr. 12. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit 2002, http://doku.iab.de/werkber/2002/wb1202.pdf
  • 35 Dorbritz J, Höhn C, Naderi R. , The Demographic Future of Europe - Facts, Figures, Policies, Ergebnisse der Population Policy Acceptance Study (PPAS). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt 2005, http://www.bib-demographie.de/dialog_ppas_d.pdf

Korrespondenzadresse

Dipl. Soz.wiss. R. RichterMPH 

Charité- Universitätsmedizin Berlin

Campus Virchow Klinikum

Klinik für Geburtsmedizin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: rolf.richter@charite.de