Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Von März bis Juni 2006 traten Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken in Deutschland in einen ausgedehnten Streik. Ärztinnen und Ärzte sind durch ihre helfende Profession in Streikmaßnahmen besonderen moralischen Bedenken und ethischen Konflikten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wurden in dieser Untersuchung erstmals Auswirkungen eines Streiks auf Arbeitsbeziehungen, individuelle Belastbarkeit und psychische Symptome bei streikenden Ärztinnen und Ärzten untersucht.
Methoden und Kollektiv: In einer Querschnittsuntersuchung wurden mittels eines Fragebogens 42 Ärztinnen und 64 Ärzte im durchschnittlichen Alter von 33,6 Jahren am Universitätsklinikum Tübingen auf dem Höhepunkt der Streikmaßnahmen zu Veränderungen hinsichtlich ihrer Arbeitsbeziehung mit Vorgesetzten und Kollegen, zu Veränderungen ihrer körperlichen und psychischen Belastbarkeit sowie zu depressiven und aggressiven Symptomen (modifizierte Symptom-Checkliste SCL-90-R) befragt.
Ergebnisse: 54,8 % der Befragten beschrieben den Umgang mit Vorgesetzten während des Streiks als schwieriger, am deutlichsten im operativen Bereich. 85,5 % bewerteten den kollegialen Zusammenhalt während des Streiks als gestärkt. 47,2 % der Befragten empfanden ihre psychische Belastbarkeit als eingeschränkt, 25,5 % die körperliche Belastbarkeit; operativ tätige und weibliche Befragte waren am stärksten eingeschränkt. Bei 36 % war eine vermehrte Aggressivität messbar, 13,6 % zeigten depressive Symptome eher geringen Schweregrades.
Folgerungen: Die Untersuchung zeigte deutliche Veränderungen in Arbeitsbeziehungen und individueller Belastbarkeit während des Streiks. Die Kollegialität auf gleicher Hierarchieebene war gestärkt, der Umgang mit Vorgesetzten erschwert. Vermehrte Aggressivität und subjektiv verminderte psychische Belastbarkeit können als Korrelate im Streik entstehender psychischer Konflikte gesehen werden. Die streikbedingten Belastungen sind im operativen Bereich größer. Auswirkungen der beschriebenen Veränderungen über die Streikzeit hinaus sind wahrscheinlich und sollten gesondert untersucht werden.
Summary
Background and objective: From March to June 2006 doctors at university hospitals in Germany went on strike. As they are part of the caring profession, doctors are exposed to extraordinary moral misgivings and ethical conflicts when it comes to striking. Against this background this study investigated for the first time effects of walkout on working relations, individual capacity and mental symptoms among striking doctors.
Methods and sample: In a cross-sectional study 42 female and 64 male doctors, average age 33.6 years, at the Tübingen University Hospitals Center were surveyed by questionnaire at the climax of the walkout. They were asked about changes in working relations with superiors and fellow colleagues, their physical and mental burden and symptoms of depression or aggressiveness (modified Symptom Checklist SCL-90-R).
Results: 54.8 % of those interviewed described the contact with their superiors during the strike as having been more difficult. This was most notable for doctors in surgical disciplines. 85.5 % thought that solidarity among fellow colleagues had improved. 47.2 % found their mental coping ability and 25.5% their physical capacity to have decreased. Surgeons and female doctors felt most affected. A higher level of aggressiveness was measured in 36 % and 13.6 % showed low-grade depressive symptoms.
Conclusions: This study has demonstrated remarkable changes in working relations and individual capacity during the walkout. Solidarity among doctors of at a corresponding hierarchical (peer) level was noted to have risen, while contact with superiors had become more difficult. A higher level of aggressiveness and lower mental capacity may stem from psychological conflicts arising in strike situations. The burden of the strike is higher in those doctors working in surgical disciplines. It is likely that effects of strike-related changes extend beyond the walkout period. These should be investigated in future studies.
Schlüsselwörter
Ärztestreik - Streik - Streikfolgen - Arbeitsbeziehungen - Belastbarkeit von Ärzten
Key words
physicians’ strike - walkout - effects of walkout - labour relations - physicians’ capacity