Frauenheilkunde up2date 2007; 1(4): 357-376
DOI: 10.1055/s-2007-981250
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Harninkontinenz

E.-M. Hußlein1 , O. Ortmann1
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2007 (online)

Kernaussagen

Die Harninkontinenz stellt ein wichtiges und häufiges urogynäkologisches Problem dar. Die Erkrankung führt in Abhängigkeit vom Schweregrad zu einer moderaten bis starken Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Eine Diagnostik nach einem sinnvollen Algorithmus ist zur Differenzierung der Art der Harninkontinenz notwendig, um eine passende Therapiemöglichkeit auszuwählen.

Bei der medikamentösen Therapie werden neue Substanzen wie Duloxetin zur Behandlung der Belastungsinkontinenz und rezeptorsubselektive Antimuscarinika (M 2 / 3-Rezeptor) zur Behandlung der Drang- und Reflexinkontinenz eingesetzt.

Das Ausschöpfen konservativer Therapiemaßnahmen vor einer operativen Intervention ist unabdingbar. Die Erfolgsraten moderner Schlingenverfahren (TVT, TVT-O etc.) liegen ähnlich wie bei der Kolposuspension nach Burch bei ca. 70 % im 10-Jahres-Beobachtungsverlauf.

Bei Patienten mit Reizblasensymptomatik als schwächste Form und Inkontinenz als ausgeprägtere Form einer Blasenentleerungsstörung, ist bei nicht vorhandenem somatischen Befund in erster Linie an eine psychosomatische Ursache zu denken.

Literatur

  • 1 Herzog A R, Fultz N H. Prevalence and incidence of urinary incontinence in community-dwelling populations.  J Am Geriatr Soc. 1990;  38 273-281
  • 2 Beutel M E. et al . Prävalenz der Urininkontinenz in der deutschen Bevölkerung.  Urologe (A). 2005;  44 232-238
  • 3 Goepel M. et al . Harninkontinenz im Alter.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 2614-2624
  • 4 Moehrer B, Hextall A, Jackson S. Oestrogens for urinary incontinence in women (Cochrane Methodology Review). The Cochrane Library 4; 2003
  • 5 Hampel C, Thüroff J W. Pharmakologie des Harntraktes. In: Palmtag H, Goepel M, Heidler H (Hrsg). Urodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio 2004; 17–33
  • 6 Hampel C, Gillitzer R, Pahernik S. et al . Medikamentöse Therapie der weiblichen Harninkontinenz.  Urologe (A). 2005;  44 244-255
  • 7 Peruccini D, Fink D. Stressinkontinenz der Frau: Theorien und moderne Operationstechniken im Vergleich.  Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau. 2002;  42 133-140
  • 8 Schumacher S. Pathophysiologie von Drang-, Belastungs- und Mischinkontinenz.  Urologe (A). 2005;  44 239-243
  • 9 Petri E, Thüroff J W. Differenzialdiagnostik der Harninkontinenz. In: Gynäkologische Urologie. Aspekte der interdisziplinären Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart 2001, 197–212
  • 10 Petros P, Ulmsten U. An integral theory and its methods for the diagnosis and the management of female urinary incontinence.  Scand J Urol Nephrol. 1993;  153 1-93
  • 11 Schär G. Sonografische Diagnostik bei Harninkontinenz.  Gynäkologe. 1996;  29 615-619
  • 12 Kölbl H. Urodynamik der unteren Harnwege. In: Fischer W, Kölbl H (Hrsg). Urogynäkologie in der Praxis und Klinik. De Gruyter, Berlin, New York 1995; 51–64
  • 13 ██ . www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/043–038 . Urologische Diagnostik bei Blasenfunktionsstörungen der Frau 2004
  • 14 Tunn R. Harninkontinenz der Frau – Was tun? Wann sind welche operativen Methoden zur Behebung der Inkontinenz indiziert?. Deutsches Ärzteforum 2003; 1–6
  • 15 Heidler H. Ergebnisse und Komplikationen nach urethralen Bändern.  Urologe (A). 2005;  44 256-259
  • 16 Ulmsten U, Henriksson L, Johnson P. et al . An ambulatory surgical procedure under local anesthesia for treatment of female urinary incontinence.  Int Urogynaecol J. 1996;  7 81-86
  • 17 Rosenbaum T Y. Pelvic floor involvement in male and female sexual dysfunction and the role of pelvic floor rehabilitation in treatment: a literature review.  J Sex Med. 2007;  4 4-13
  • 18 Petri E. Urogynäkologische Diagnostik vor konservativer und operativer Therapie.  Der Gynäkologe. 2003;  4 349-361

Dr. med. E.-M. Hußlein

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef · Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg

Landshuter Straße 65

93053 Regensburg

Email: ehusslein@caritasstjosef.de