Pneumologie 2007; 61(9): 582-587
DOI: 10.1055/s-2007-980080
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der Atemmuskelfunktion: State of the Art

Respiratory Muscle Testing: State of the ArtH.-J.  Kabitz1 , W.  Windisch1
  • 1Abteilung Pneumologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Müller-Quernheim), Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht 03.05.2007

akzeptiert 30.05.2007

Publication Date:
23 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Funktion der Atemmuskulatur und ihre pathologischen Einschränkungen gewinnen in weiten Teilen der Pneumologie und auch der Intensivmedizin zunehmend an wissenschaftlicher und auch klinischer Bedeutung. So kann die atemmuskuläre Funktionsdiagnostik in der Differenzialdiagnostik, in der Quantifizierung der atemmuskulären Einschränkung und in der klinischen Verlaufskontrolle, z. B. nach Atemmuskeltraining oder Beatmung, eingesetzt werden.
Der Gruppe der mitarbeitsabhängigen Methoden zur Ermittlung der Atemmuskelfunktion stehen die mitarbeitsunabhängigen Verfahren gegenüber. Die nicht-invasiven, wenig komplexen und meist mitarbeitsabhängigen Tests dienen als Screening-Methoden, die bei pathologischen Ergebnissen um die komplexeren, mitarbeitsunabhängigen und schließlich um die invasiven Techniken erweitert werden müssen. Bei der Verwendung von mitarbeitsabhängigen Tests müssen insbesondere bei Werten unterhalb des nicht-pathologischen Grenzwertes Methoden zum Einsatz kommen, die von der Mitarbeit des Patienten unabhängig sind. Nur so lässt sich differenzieren, ob eine manifeste Atemmuskelschwäche vorliegt oder ob vielmehr ein mitarbeitsbedingt falsch-niedriger Wert gemessen wurde. Selektive Atemmuskelkraftschwächen (z. B. isoliert diaphragmal) können einigen Messverfahren entgehen. Daher sollte bei begründetem Verdacht auf das Vorliegen einer Atemmuskelschwäche eine komplette Diagnostik unter Anwendung aller Verfahren angestrebt werden.
Der vorliegende „State of the Art” Artikel liefert eine detaillierte und kritische Beschreibung der verschiedenen mitarbeitsabhängigen und -unabhängigen Tests, die in der atemmuskulären Funktionsdiagnostik zum Einsatz kommen.

Abstract

Assessing respiratory muscle function has become more and more essential both in clinical research and in the broad field of respiratory and intensive care medicine. In clinical practice, the assessment of respiratory muscle function is useful for differential diagnosis, for the quantification of respiratory muscle impairment and for follow-up assessments, for example, following respiratory muscle training or mechanical ventilation.
Both volitional tests on respiratory muscle function, which are dependent on the patient making a truly maximal effort, and non-volitional tests exist. Non-invasive, less complex and most often volitional tests are suitable for screening. However, in case of pathological results these tests need to be complemented by the application of more complex, non-volitional and finally invasive techniques. This is particularly true if the cut-off value indicating no impairment is not achieved by the patient. In this case non-volitional tests are required in order to exclude pathological values resulting from sub-maximal efforts during volitional tests. In addition, isolated respiratory muscle impairments (e. g., solely diaphragmatic) might escape notice in certain tests on respiratory muscle function. For this reason, a diagnostic approach with the application of a combination of different tests should be chosen in those cases where respiratory muscle impairment is suspected.
This current “state of the art” article gives a detailed description and comparative evaluation of the different volitional and non-volitional tests that are used for the assessment of respiratory muscle function.

Literatur

  • 1 Criée C P, Laier-Groeneveld G. Die Atempumpe: Atemmuskulatur und intermittierende Selbstbeatmung. Thieme 1995
  • 2 Criée C P. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Messung der inspiratorischen Muskelfunktion.  Pneumologie. 2003;  57 98-100
  • 3 Thews G. Lungenatmung. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg). Physiologie des Menschen, 27. Aufl. Springer 1997: 565-591
  • 4 Moxham J. Respiratory Muscles. In: Hughes JMB, Pride NB (Hrsg). Lung Function Tests, 1. Aufl. WB Saunders 1999: 57-72
  • 5 ATS/ERS . Statement on respiratory muscle testing.  Am J Respir Crit Care Med. 2002;  166 518-624
  • 6 Polkey M I, Green M, Moxham J. Measurement of respiratory muscle strength.  Thorax. 1995;  50 1131-1135
  • 7 Windisch W, Hennings E, Sorichter S. et al . Peak or plateau maximal inspiratory mouth pressure: which is best?.  Eur Respir J. 2004;  23 708-713
  • 8 Kabitz H J, Walker D, Walterspacher S. et al . Controlled twitch mouth pressure reliably predicts twitch esophageal pressure.  Respir Physiol Neurobiol. 2007;  156 276-282
  • 9 Mills G H, Kyroussis D, Hamnegard C H. et al . Bilateral magnetic stimulation of the phrenic nerves from an anterolateral approach.  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  154 1099-1105
  • 10 Windisch W, Kabitz H J, Sorichter S. Influence of different trigger techniques on twitch mouth pressure during bilateral anterior magnetic phrenic nerve stimulation.  Chest. 2005;  128 190-195

PD Dr. Wolfram Windisch

Abteilung Pneumologie, Universitätsklinik Freiburg

Killianstraße 5

79106 Freiburg

Email: wolfram.windisch@uniklinik-freiburg.de