Rofo 2007; 179(4): 346
DOI: 10.1055/s-2007-973939
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtsheilkunde - MRT zur Vorhersage der Entwicklung von Frühchen

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2007 (online)

 

Sehr unreife Frühgeborene haben ein hohes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen. Studien mit neonataler Magnetresonanztomografie (MRT) haben gezeigt, dass die meisten dieser Frühgeborenen Auffälligkeiten der weißen Hirnsubstanz aufweisen, die sonografisch nur unzureichend erfasst werden. Forscher aus Neuseeland und Australien untersuchten die Zusammenhänge zwischen Veränderungen der weißen und grauen Hirnsubstanz in der neonatalen MRT und neurologischen Entwicklungsstörungen im Alter von    2 Jahren. N Engl J Med 2006; 355: 685-694

In die prospektive Longitudinalstudie von L. J. Woodward et al. wurden 167 sehr unreife Frühgeborene aufgenommen (Gestationsalter 30 Wochen und weniger), die zum Zeitpunkt des errechneten Geburtstermins mittels kranialer MRT untersucht wurden. Die Autoren stuften Veränderungen der weißen Hirnsubstanz anhand einer 4-Punkte-Skala ein (keine, leicht, mittelschwer, schwer). Die graue Hirnsubstanz bewerteten sie als normal oder auffällig. Zusätzlich führten sie bei allen Neugeborenen kraniale Sonografien durch. Im korrigierten Alter von          2 Jahren erfolgte eine umfassende neurologische Untersuchung.

Die MRT zeigte bei 72% der Neugeborenen Veränderungen der weißen Hirnsubstanz (51% leicht, 17% mittelschwer, 4% schwer) und bei 49% Auffälligkeiten der grauen Hirnsubstanz. Mit 2 Jahren wiesen 30% der Kleinkinder eine leichte und 17% eine schwere kognitive Retardierung auf.        27 bzw. 10% ließen leichte bzw. schwere psychomotorische Entwicklungsverzögerungen erkennen. 7 Kinder litten an leichter, 4 an mittelschwerer und 6 an schwerer Zerebralparese. Neurosensorische Störungen traten in 21 Fällen (11%) auf, 9 Kleinkinder hatten Hör- und 12 Sehstörungen.

Bei Frühgeborenen besteht die Gefahr, dass die neurologische Entwicklung gestört ist. Mithilfe einer MRT können Babys mit erhöhtem Risiko identifiziert werden (Bild: PhotoDisc).

    >