PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(2): e1-e13
DOI: 10.1055/s-2007-970872
Im Dialog
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systemtherapie trifft Verhaltenstherapie

Systemkompetenz meets Störungskompetenz in Theorie und PraxisHans  Lieb
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2007 (online)

Vorbemerkung: Therapieschulenbegegnung ist Alltag

Psychotherapeutische Lebensläufe sind heute nur noch selten solche einer schulenspezifischen Sozialisation. Therapeuten bilden sich in anderen Schulen fort und integrieren dort Gelerntes in ihre Arbeit. Patienten fragen ihre Therapeuten kaum, welchen Schulen das, was sie tun, entstammt und ob sie schulenrein, eklektizistisch oder integrativ sind. Ob Licht aus Wellen oder aus Photonen besteht, ist uns im Alltag egal, Hauptsache, es leuchtet. Auf der Ebene der Theoriebildung ist das anders. Hier sollten wir - ohne das gleich zu bewerten - angeben können, ob wir schulentreu oder eklektizistisch sind, je nach Fall die Therapietheorie wechseln, uns von einer psychotherapeutischen Metatheorie oder von in Erfahrung gereifter Intuition leiten lassen. Im Folgenden sollen für die fachlich und gesundheitspolitisch gewichtige Schulenbegegnung von Verhaltenstherapie und Systemtherapie

gezeigt werden, dass und wo diese gängige Realität ist, ein Warnhinweis gegeben werden zur Einhaltung einer logischen Buchführung bei dieser Schulenbegegnung, zwei konzeptuelle Varianten dieser Schulenbegegnung vorgestellt werden (schuleninterne Bestandserweiterung und schulenübergreifende Metatheorie), die Geschichte systembezogener Ansätze in der Verhaltenstherapie nachgezeichnet und auf die Existenz störungsbezogener Ansätze in der Systemtherapie verwiesen werden, das derzeit bekannteste metatheoretische Gebäude der „Allgemeinen Psychotherapie” von Klaus Grawe als „Haus der Therapieschulen” vorgestellt werden und der jeweils spezifische Lerngewinn für Systemiker und Verhaltenstherapeuten in ihrer Begegnung gekennzeichnet werden.

Literatur

  • 1 Alexander J F, Parson B V. Short-term behavioral intervention with delinquent families: Impact on family process and recidivism.  Journal of Abnormal Psychology. 1973;  81 219-226
  • 2 Alexander J F, Parsons B V. Functional family therapy. Monterey; Brooks/Cole 1982
  • 3 Alexander J, Barton C. Family Therapy Research. In: Mikesell RH, Lustermann D, Mc Daniel SH (eds) Integrating Family Therapy: Handbook of Family Psychology and Systems Theory. Washington; Apa 1995: 199-215
  • 4 Alexander J F, Pugh C, Parsons B V, Sexton T L. Functional family therapy. In: Elliott D (ed) Blueprints for violence prevention (Book three, 2nd ed.). Golden, CO; Venture 2000
  • 5 Alexander J F, Sexton T L, Robbins M S. The developmental status of family therapy in family psychology intervention science. In: Liddle HS, Santisteban D, Levant R, Bray J (eds) Family psychology intervention science. Washington, DC; American Psychological Association 2002
  • 6 Bartling G, Bächelmeyer L, Engberding M, Krause R. Problemanalyse im therapeutischen Prozess. Stuttgart; Kohlhammer-Urban 1987
  • 7 Barton C, Alexander J F. Therapists' skills as determinants of effective systems-behavioral family therapy, 1977.  International Journal of Family Counseling. 1997;  11 11-19
  • 8 Barton C, Alexander J F. Functional family therapy. In: Gurman AS, Kniskern DP (eds) Handbook of family therapy. New York; Brunner/Mazel 1981: 403-443
  • 9 Bateson G, Jackson D D, Haley J, Weakland J. Towards a theory of schizophrenia.  Behavioral Science. 1956;  1 215-246
  • 10 Baucom D H, Wheeler C M. Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Ehetherapie. In: Hahlweg K, Brengelmann JC (Hrsg) Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie bei Kindern, Ehepaaren und Familien. München; Röttger 1987: 31-54
  • 11 Baucom D H, Epstein N, Syers S, Goldman Sher T. The role of cognitions in marital relationships: Definitional, methodological and conceptual issues.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1989;  1 31-38
  • 12 Baucom D H, Epstein N. Cognitive-behavioral marital therapy. New York; Brunner/Mazel 1990
  • 13 Beach S RH, Bauseman S AK. Enhancing the effectiveness of marital therapy. In: Fincham FD, Bradbury TN (eds) The psychology of marriage. New York; Guilford Press 1990: 349-374
  • 14 Beach S RH. Social cognition and the relationship repair process: Toward better outcome in marital therapy. In: Fletcher GJO, Fincham FD (eds) Cognition in close relationship. Hillsdale; Erlbaum 1991: 307-328
  • 15 Berghaus M. Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Köln; Böhlau-UTB 2004
  • 16 Bierbrauer H H. Verhaltenstherapie und Familientherapie - Integration beider Methoden als Ressource.  Systhema. 1995;  9, Heft 3 65-74
  • 17 Bornstein P H, Bornstein M T. Psychotherapie mit Ehepaaren. Ein integrativer Ansatz. Göttingen; Verlag Hans Huber 1993 (Original 1986: Marital Therapy. A Behavioral Communications Approach.)
  • 18 Bradbury T N, Fincham F D. Attributions in marriage: Review and critique.  Psychological Bulletin. 1990;  1 3-33
  • 19 Brent D A, Holder D, Kolko D, Birmaher B, Baugher M, Roth C, Iyengar S, Johnson B A. A clinical psychotherapy trial for adolescent depression comparing cognitive, family, and supportive therapy.  Archives of General Psychiatry. 1997;  54 (9) 877-885
  • 20 Ciompi L. Zur Integration von Fühlen und Denken im Licht der Affektlogik! Die Psyche als Teil eines autopoetischen Systems. In: Kisker KP et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Bd. I. Heidelberg; Springer 1986: 373-410
  • 21 Doherty W J. Cognitive processes in intimate conflict: II. Efficacy and learned helplessness.  American Journal of Family Therapy. 1981;  9 35-44
  • 22 Duncan B L, Parks M B. Integrating individual and systems approaches.  Journal of Marital and Familiy Therapy. 1988;  14 151-161
  • 23 Duncan B L, Rock J W, Parks M B. Strategic-behavioral therapy: A practical alternative.  Psychotherapy. 1987;  24 196-201
  • 24 Eder L. Psyche, Soma und Familie. Theorie und Praxis einer systemischen Psychosomatik. Stuttgart; Kohlhammer 2006
  • 25 Eidelson R J, Epstein N. Cognition and relationship maladjustment: Developement of a measure of dysfunctional relationship beliefs.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1982;  50 715-720
  • 26 El Hachimi M, Stephan L. SpielArt. Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung - Instrumente für Trainer und Berater. 10 Mappen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
  • 27 Epstein N. Cognitive therapy with couples.  American Journal of Family Therapy. 1982;  10 5-16
  • 28 Epstein N. Depression and marital dysfunction: Cognitive and behavioral linkages.  International Journal of Mental Health. 1985;  13 86-104
  • 29 Epstein N, Eidelson R J. Unrealistic beliefs of clinical couples: Their relationship to expectations, goals and satisfaction.  American Journal of Family Therapy. 1981;  9 (4) 13-22
  • 30 Falloon I RH. Behaviorale Familientherapie bei Schiziphrenen. In: Olbrich R (Hrsg) Therapie der Schizophrenie. Stuttgart; Kohlhammer 1990: 135-150
  • 31 Fincham F D, Bradbury T N. The impact of attributions in marriage: Empirical and conceptual foundations.  British Journal of Clinical Psychology. 1988;  27 77-90
  • 32 Forgatch M S, Patterson G R. Parents and Adolescents Living Together, Part 2: Family Problem Solving. Eugene, OR; Castalia Publishing Co 1989
  • 33 Foster S L, Hoier T S. Behavioral and systems family therapies. A comparison of theoretical assumptions.  American Journal of Family. 1982;  10 (3) 13-22
  • 34 Grawe K, Donati R, Benauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 35 Grawe K. Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 140-145
  • 36 Grawe K. Psychologische Therapie. Bern; Hogrefe 1998
  • 37 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 38 Grawe K. Ich glaube nicht, dass eine Richtung einen Wahrheitsanspruch stellen kann! Klaus Grawe im Gespräch mit Steffen Fliegel.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2005;  3 691-701
  • 39 Gross P R. The crisis in family therapy: Paradigmatic family therapy solution.  Child & Family Behavior Therapy. 1992;  14 (1) 39-62
  • 40 Hahlweg K, Schindler L, Revenstorf D. Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Heidelberg, New York; Springer 1982
  • 41 Hahlweg K. Partnerschaftliche Interaktion. Empirische Untersuchungen zur Analyse und Modifikation von Beziehungsstörungen. München; Rötger 1986
  • 42 Hahlweg K. Interpersonelle Faktoren bei depressiven Erkrankungen. In: Mundt C, Fiedler P, Lang H, Kraus A Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?. Berlin; Springer 1991: 268-279
  • 43 Hahlweg K. Einfluss interpersoneller Faktoren auf Verlauf und Therapie psychischer und somatischer Erkrankungen.  Verhaltenstherapie. 1995;  5 (1) 1-8
  • 44 Hahlweg K, Markmann H J. Effectiveness of behavioral marital therapy: Empirical status of behavioral techniques in preventing and alleviating marital distress. Effektivität von verhaltenstherapeutischer Ehetherapie: Empirischer Status von verhaltenstherapeutischen Techniken bei der Prävention und Linderung von ehelichen Belastungen.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1998;  56 (3) 440-447
  • 45 Hahlweg K, Thurmaier F, Engl J, Eckert V, Markman H. Prävention von Beziehungsstörungen. Einige Anmerkungen zum Artikel von A Riehl-Emde und J Willi.  System Familie. 1993;  6 (2) 89-100
  • 46 Hahlweg K, Dürr H, Müller U. Familienbetreuung schizophrener Patienten. Ein Verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Rückfallprophylaxe. Konzepte, Behandlungsanleitung und Materialien. Weinheim; Psychologie Verlags Union, Beltz Verlag 1995
  • 47 Hahlweg K. Beziehungs- und Interaktionsstörungen In: Reinecker H (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 1994: 435-458
  • 48 Hand I. Verhaltenstherapie und kognitive Therapie in der Psychiatrie. In: Kisker K, Kisker P et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Heidelberg; Springer Verlag 1986 Bd. 1: 277-307
  • 49 Hand I. Systemische Aspekte in der Verhaltenstherapie von Zwangstörungen In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Huber 2002: 81-100
  • 50 Hank G, Hahlweg K, Klann N. Diagnostische Materialien für Berater. Weinheim; Beltz 1990
  • 51 Heekerens H P. Systemische Familientherapie auf dem Prüfstand.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1988;  XVII. 2 93-105
  • 52 Heekerens H P. Familientherapie und Erziehungsberatung. Heidelberg; Asanger 1989
  • 53 Heekerens H P. Behaviorales Elterntraining und nicht behaviorale Familientherapie - ein Effektivitätsvergleich.  Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin. 1989;  10 (3) 197-212
  • 54 Heekerens H P. Familientherapie auf dem Prüfstand. Was taugt der neue Behandlungsansatz bei Problen des Kindes- und Jugendalters?.  Acta Paedopsychiatrica. 1991;  54 (1) 56-67
  • 55 Heekerens H P. Verhaltensorientierte Familientherapie. In: Steinhausen HC, von Aster M Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1993a: 601-625
  • 56 Heekerens H P. Behavioral-systemische Ansätze bei der Behandlung von Verhaltensstörungen. In: Petermann F, Petermann U Angst und Aggression bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Förderung und Therapie. München; Quintessenz 1993b: 77-89
  • 57 Jacobson N S, Weiss R L. Behavioral marriage therapy: III.  Family Process. 1978;  17 149-164
  • 58 Jacobson N S, Margolin G. Marital therapy: Strategies based on social learning and behavioral exchange principles. New York; Brunner/Mazel 1979
  • 59 Jacobson N S, Bussod N. Marital and family therapy. In: Hersen M, Kazdin AE, Bellack AS (eds) The clinical psychology handbook (2nd ed.). New York; Pergamon 1991: 611-630
  • 60 Jones E, Asen E. Wenn Paare leiden. Wege aus der Depressionsfalle. Dortmund; Verlag Modernes Lernen 2002
  • 61 Jüttemann G. Persönlichkeitspsychologie. Perspektiven einer wirklichkeitsgerechten Grundwissenschaft. Heidelberg; Asanger 1995
  • 62 Kaimer P. Lösungsorientiert zuerst! Ein Vorschlag.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1995;  27 (3) 389-404
  • 63 Königswieser R, Exner A. Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart; Klett-Cotta 2004
  • 64 Kriz J. Personzentrierte Systemtheorie. Grundfragen und Kernaspekte. In: Schlippe A von, Kriz W C (Hrsg) Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 13-67
  • 65 Kriz J. Von den Grenzen zu den Passungen.  Psychotherapeutenjournal. 2005;  4, 1 12-20
  • 66 Langlotz-Weis M. Familienaufstellung in der Verhaltenstherapie - Erweiterung des Repertoires oder Modeerscheinung?.  Verhaltenstherapie. 2003;  13 299-302
  • 67 Lieb H. Verhaltenstherapie und Systemtheorie. Zur Kontrolle menschlichen Verhaltens. Ein Beitrag zur Paradigmadiskussion in der Psychotherapie. Regensburg; Roder 1995
  • 68 Lieb H. Einführung der Paar- und Familientherapie in die Psychotherapierichtlinien: Doppelstunden möglich - Begriff der Paar- und Familientherapie vorerst abgelehnt. In: Mitgliederbrief der Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten 1997
  • 69 Lieb H. Kausal - intentional - funktional: Formen wissenschaftlicher Erklärungen in der Verhaltenstherapie. In: Sulz SKD, Heekerens HP Familien in Therapie. Grundlagen und Anwendung kognitiv-behavioraler Familientherapie. München; CIP-Medien 2002: 107-126
  • 70 Lieb H. Kontextsensibilität. Eine systemische Wirkvariable in der Psychotherapie. Unveröffentlichtes Manuskript (beim Autor erhältlich) 2007
  • 71 Lindenmeyer J. Paartherapie aus Sicht der Verhaltenstherapie.  Psychotherapie im Dialog. 2000;  2 15-20
  • 72 Ludewig K. Leitmotive systemischer Therapie. Stuttgart; Klett-Cotta 2002
  • 73 Luhmann N. Einführung in die Systemtherapie. Heidelberg; Auer-Verlag 2002
  • 74 Mandel A, Mandel K H, Stadter E, Zimmer D. Einübung in Partnerschaft durch Kommunikationstherapie und Verhaltenstherapie. München; Pfeifer 1990
  • 75 Margolin G. Ehekonflikt ist nicht gleich Ehekonflikt. In: Hahlweg K, Brengelmann JC (Hrsg) Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie bei Kindern, Ehepaaren und Familien. Therapieforschung für die Praxis. München; Röttger Verlag 1987: 55-80
  • 76 McLean P, Taylor S. Family therapy for suicidal people. Special Issue: Suicide assessment and intervention.  Death Studies. 1994;  18 (4) 409-426
  • 77 Minuchin S, Rosman L, Baker L. Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Stuttgart; 1981
  • 78 Morris S B, Alexander J F, Waldron H. Functional family therapy. In: Falloon IRH (ed) Handbook of behavioral family therapy. London; Hutchinson 1988: 107-127
  • 79 Nardone G. Systemische Kurztherapie bei Zwängen und Phobien. Bern; Hans Huber 1997
  • 80 Nardone G. Systemische Kurztherapie bei Ess-Störungen. Bern; Hans Huber 2003
  • 81 Patterson G R. The aggressive child. In: Mash EJ, Hamerlynck LA, Hardy LC (eds) Behavior modification and families. New York; Brunner & Mazel 1976: 267-316
  • 82 Patterson G R. The aggressive Child: Victim and Architect of a Coercive System. In: Mash EJ, Hammerlynck, Hardy LC (eds) Behavior Modification and Families. New York; Brunner 1976: 267-316
  • 83 Patterson G R. A performance theory for coercive family interaction. In: Cairns R (ed) Social Interaction: Methods, Concepts, and Illustrations. Chicago; University of Chicago Press 1980
  • 84 Patterson G R, Forgatch M S. Parents and Adolescents Living Together, Part 1: The Basics. Eugene, OR; Castalia Publishing Co 1987
  • 85 Retzer A. Psychose und Familie. München; Urban & Fischer 1994
  • 86 Robin A L, Forster S L. Negotiating parent-adolescent conflict: A behavioral family systems approach. New York; Guilford Press 1989
  • 87 Robin A L, Siegel P T, Koepke T, Moye A, Tice S. Family therapy versus individual therapy for adolescent females with anorexia nervosa.  Journal of Development & Behavioral Pediatrics. 1994;  15 111-116
  • 88 Schiepek G, Kaimer P. Von der Verhaltensanalyse zur selbstreferentiellen Systembeschreibung.  Familiendynamik. 1988;  13 (3) 240-269
  • 89 Schiepek G. Die Grundlagen der systemischen Therapie. Theorie-Praxis-Forschung. Mit beigefügter CD-Room - umfangreiche Darstellung aller bis 1991 vorliegender Studien. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1991
  • 90 Schiepek G. Ist eine systemische Psychotherapieforschung möglich?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. 1994;  42 (4) 297-318
  • 91 Schindler H, Schlippe A von. Psychotherapeutische Ausbildungen und psychotherapeutische Praxis kassenzugelassener Psychotherapeuten und Kinder- und JugendlichentherapeutInnen.  Psychotherapie im Dialog. 2006;  3 334-337
  • 92 Schwebel A I, Fine M A. Cognitive-behavioral family therapy.  Journal of Family Psychotherapy. 1992;  3 (1) 73-91
  • 93 Schweitzer J, Schumacher B. Die unendliche und die endliche Psychiatrie. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme-Verlag 1995
  • 94 Schweitzer J, Schlippe A von. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006
  • 95 Schwing R, Fryszer A. Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006
  • 96 Sein E P, Fundudis T, Kolvin I. A behavioural and systems approach to family therapy.  Journal of Family Therapy. 1987;  9 339-353
  • 97 Selvini-Palazzoli M. Magersucht. Stuttgart; Klett-Cotta 1982
  • 98 Sexton T L, Alexander J F. Functional Family Therapy: A mature clinical model for working with at-risk adolescents and their families. In: Sexton TL, Weeks GR, Robbins MS Handbook of family therapy. New York & Hove; Brunner-Routledge 2003: 323-350
  • 99 Simon F B. Die andere Seite der Gesundheit. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme-Verlag 1995
  • 100 Simon F B. Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg; Carl Auer 2006
  • 101 Sternberg J A, Bry B H. Solution generation and family conflict over time in problem-solving therapy with families of adolescents: The impact of therapist behavior.  Child & Family Behavior Therapy. 1994;  16 (4) 1-23
  • 102 Stierlin H. Psychosomatische und schizopräsente Familien: Wechselfälle der bezogenen Individuation.  Familiendynamik. 1984;  9 (3) 278-294
  • 103 Stierlin H, Weber G, Schmidt G, Simon F. Zur Familiendynamik bei manisch-depressiven und schizoaffektiven Psychosen.  Familiendynamik. 1986;  11 (4) 267-282
  • 104 Sydow K von, Beher S, Retzlaff R, Schweitzer-Rother J. Die Wirksamkeit der systemischen Therapie/Familientherapie. Göttingen; Hogrefe 2007
  • 105 Sulz S KD, Heekerens H P (Hrsg). Familien in Therapie. Grundlagen und Anwendung kognitiv-behavioraler Familientherapie. München; CIP-Medien 2002
  • 106 Szapocznik J, Williams R A. Brief Strategic Family Therapy: Twenty-Five Years of Interplay among theory, research and practice in adolescent behavior problems and drug abuse.  Clinical Child and Family Psychology Review. 2000;  3 (2) 117-134
  • 107 Teichman Y, Eliahu D. A combination of structural family therapy and behavior techniques in treating a patient with two tics.  Journal Clinical Child Psychology. 1986;  15 311-316
  • 108 Thurmaier F, Engl J, Eckert V, Hahlweg K. Prävention von Ehe- und Partnerschaftsstörungen EPL (Ehevorbereitung - Ein Partnerschaftliches Lernprogramm).  Verhaltenstherapie. 1992;  2 (2) 116-124

1 Zur epistemologischen Klarheit: Der Terminus „systembezogen” verweist hier auf den Gegenstandsbereich „Therapie mit mehr als einer Person” und bezeichnet nicht das davon zu unterscheidende Theoriegebäude der Systemtheorie.

2 Auf die Vermittlung dieser Lerngewinne abzielende Curricula „Systemtherapie für Verhaltenstherapeuten” und „Verhaltenstherapie für Systemtherapeuten” der Institute IFKV (Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie Bad Dürkheim) und IFW (Institut für Familientherapie Weinheim) sind beim Autor oder bei den genannten Instituten erhältlich.

3 seit 7 Jahren angeboten im IFW Weinheim.

4 Bei der Erstellung dieses Beitrages wurde der Autor zurecht darauf hingewiesen, dass die Psychoanalyse die eigentliche „Urmutter” solcher reflexiver Positionen ist, etwa im Konzept der reflektierten Gegenübertragung. Es wäre hier allerdings zu klären, ob sie diese Reflexionsperspektive aus der Position eines Beobachters I. Ordnung oder aus der eines Beobachters II. Ordnung heraus einnimmt. Im ersten Fall hält der Analytiker die Identifikation von Übertragungsphänomenen bei Patienten für Merkmale der Patienten selbst und seine emotionale Antwort darauf für eine vom Patienten bei ihm evozierte Re-Aktion. Im zweiten Falle hält der Analytiker seine Beschreibung des Patienten nicht für eine Erkenntnis über diesen, sondern für (mehr oder weniger nützliche) Produkte seiner eigenen analytischen Weltsicht; im zirkulären Gefüge könnten die Aktionen des Patienten dann ebenso als Gegen-Übertragung auf den Analytiker verstanden werden wie umgekehrt.

Korrespondenzadresse:

Dr. Hans Lieb, Dipl.-Psych.

Luitpoldstraße 3

67480 Edenkoben

Email: hans.lieb@t-online.de

    >