Gesundheitswesen 2007; 69(1): 18-25
DOI: 10.1055/s-2007-970053
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer Versichertenbefragung zur Versorgung im DMP für Diabetes mellitus Typ 2 bei der BARMER Neubrandenburg

Results of a Survey of Insurance Customers Participating in a DMP for Diabetes Mellitus Type 2 of BARMER Health Insurance, NeubrandenburgT. Elkeles 1 , S. Heinze 1 , R. Eifel 2
  • 1Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit und Pflege
  • 2BARMER Ersatzkasse Regionalgeschäftsstelle Neubrandenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Fragmentierung und die wechselseitige Abschottung der Versorgungssektoren zählen zu den klassischen Befunden der Gesundheitssystemforschung in Deutschland. Seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre sind nun intensivierte gesetzgeberische Bemühungen um eine Integration festzustellen. Ein erneuter Versuch, die Versorgung von chronisch kranken Menschen, insbesondere auch die als defizient geltende Versorgung von Diabetikern, zu verbessern, sind Disease Management Programme (DMPs). Zumal bisherige Qualitätsstudien noch kein umfassendes Bild liefern und Evaluierungen noch ausstehen, kommt dem Instrument von Versichertenbefragungen besonderer Stellenwert bei. Es sollten Hinweise auf die Präferenzen, Motive und Bewertungen der Programmteilnehmenden gewonnen werden. Dazu wurde ein Jahr nach Programmbeginn (Juni 2005) eine repräsentative Versichertenbefragung von am DMP Diabetes teilnehmenden Versicherten der BARMER Ersatzkasse Neubrandenburg durchgeführt (realisierte Nettostichprobe N=124). Die Befragten waren überwiegend 61 Jahre und älter (77,4%) und zu zwei Dritteln bereits seit über fünf Jahren krank bzw. in Behandlung. Der Anteil der in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis Behandelten verdoppelte sich auf 31%. Die Bewertung der Versorgungsqualität verbesserte sich deutlich. 19% gaben auch eine Verbesserung des Gesundheitszustandes an. Auf die Verbesserung der Versorgungsqualität und auf eine Aktivierung der Patientenrolle gerichtete Gründe und Motive für die Programmteilnahme standen deutlich an der Spitze der Nennungen. Die Analysen deuten an, dass von dem Programm nach eigenen Aussagen offenbar besonders eine Kerngruppe chronisch Kranker älterer Versicherter zu profitieren scheint. Zumal diese Gruppe aber auch u. a. besonders gut über die eigene Krankheit informiert war, sollte Hinweisen auf eine mögliche Wiederholung sozialer Selektionsprozesse bei gesundheitlichen Programmen nachgegangen werden. Der Beitrag plädiert, in Zukunft verstärkt Qualitätssicherungsstudien zur Validierung von DMP-Versichertenbefragungen wie auch umgekehrt Versichertenbefragungen zur Validierung von Qualitätssicherungsstudien heranzuziehen.

Abstract

The healthcare system in Germany is characterised by fragmentation and a lack of communication between the various sectors of care. Since the late 1990s, intensive efforts have been made to enhance integration. Disease Management Programs (DMPs) represent an attempt to improve the care for the chronically ill which is known to be deficient, in particular for diabetics. As quality assurance studies do not yet provide a comprehensive picture and, in the absence of convincing evaluations, surveys of health insurance customers are particularly interesting and can provide information about preferences, motivation and evaluation of the participants in the DMPs. Thus, one year into a program started in July 2004, a representative survey was carried out of participants in the DMP for diabetics (customers of BARMER Health Insurance, Neubrandenburg). (Random sample net=124). The participants were generally age 61 years or older (77.4%), and two-thirds of them had suffered from diabetes or received treatment for more than 5 years. During the program, the proportion consulting a diabetes specialist had doubled to 31%. The assessment of the quality of care had improved markedly; 19% of the participants reported an improvement in their health status. The main reasons given for participating in the program were an anticipated improvement in the quality of care and an activation of the patient's role. Analyses indicate that those who reported the most benefit from the program are the core group of the elderly chronically ill. But as this group was particularly well informed about their own disease, attention should always be paid to the possibility of social selection processes in such health programs. In future, quality assurance studies should be carried out in order to validate surveys addressing participants in DMPs and, conversely, surveys of DMP participants should be conducted to validate quality assurance findings.

Literatur

  • 1 Stock S, Plamper E, Redaèlli M, Gerber A, Lauterbach KW. Versorgungspolitische Ziele der Integrierten Versorgung. In: Badura/Iseringhausen, a.a.O. 2005: 85-98
  • 2 Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH. (Hrsg). Managed Care. Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle. Stand der Entwicklung in der EU, der Schweiz und den USA. Stuttgart, New York: Schattauer 2002
  • 3 Andersen HH, Schwarze J, Kollegen. Der VdAK/AEV Versicherten-Report 2001. Neue Wege in der Gesundheitsversorgung. Befragung zu den Zielen und Wünschen von Versicherten der Ersatzkassen. Band II Endbericht. Berlin: ask.gesundheitsforschung 2002a
  • 4 Andersen HH, Schwarze J. Zur Akzeptanz integrierter Versorgungsmodelle. In: Preuß et al., a.a.O. 2002b: 20-36
  • 5 Schmacke N. DMP-Entstehungsgeschichte, Kritik wider besseren Wissens.  Gesundheit und Gesellschaft. 2002;  5 ((Spezial 07+08)) 12-13
  • 6 Felder S. Disease-Management-Programme: Eine kritische Sicht. In: Pfaff et al., a.a.O. 2003: 237-241
  • 7 Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M. (Hrsg). Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber Verlag 2003
  • 8 Badura B, Iseringhausen O. (Hrsg). Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber Verlag 2005
  • 9 Berger M. Diabetiker-Versorgung. Zur Debatte um die beste Therapie.  Gesundheit und Gesellschaft. 2002;  5 ((Spezial 07+08)) 14-15
  • 10 Sawicki PT. Evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen - Informieren statt bevormunden.  Gesundheit und Gesellschaft. 2002;  5 ((Spezial 07+08)) 7
  • 11 Brenner G, Altenhofen L, Knoepnadel J, Weber I. Nationale Gesundheitsziele: Diabetes mellitus Typ 2 als Zielbereich.  Bundesgesundheitsblatt. 2003;  46 ((2)) 134-143
  • 12 Hauner H, Köster I, Ferber Lv. Ambulante Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus im Jahr 2001.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2003;  128 2638-2643
  • 13 Martin S, Landgraf R. Systematische Analyse der Versorgungssituation bei Diabetes mellitus in Deutschland.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2005;  130 1078-1084
  • 14 Ellert U, Wirz J, Ziese T. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2.Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. (Hrsg. Robert Koch-Institut) 2. Aufl. Robert Koch-Institut. Berlin 2006: 35-36
  • 15 Burger M, Tiemann F. Diabetes mellitus in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme nach Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003.  Bundesgesundheitsblatt. 2005;  48 ((11)) 1242-1249
  • 16 Raczek K, Bölscher J, Graf v d Schulenburg JM. Disease Management bei Diabetes mellitus. Göttingen: Cuvillier Verlag 2000
  • 17 Elkeles T. Ambulante Diabetiker-Schulungsprogramme und Betreuung durch Schwerpunktpraxen in Brandenburg im Urteil von Experten und Patienten.  Diabetes und Stoffwechsel. 1997;  6 ((3)) 121-125
  • 18 Altenhofen L, Haß W. Diabetes Vertrag - Versorgung nachweisbar verbessert.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 ((39)) C2023-C2024
  • 19 Weber I, Brenner G, Altenhofen L, Brech W, Hansen L. Die ambulante Versorgung von Diabetikern in Deutschland. Untersuchung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI). Stand: Juni 2005. Berlin 2005
  • 20 Grüßer M, Bott U, Scholz V, Kronsbein P, Jörgens V. Schulung nicht insulinpflichtiger Typ II-Diabetiker in der Praxis des niedergelassenen Arztes.  Diabetes und Stoffwechsel. 1992;  1 229-234
  • 21 Grüßer M, Bott U, Ellermann P, Kronsbein P, Jörgens V. Evaluation of a structured treatment and teaching programme for non-insulin-treated type II-diabetic outpatients in Germany after nationwide introduction of reimbursement policy for physicians.  Diabetes Care. 1993;  16 1268-1275
  • 22 Tewes A, Frank M, Tegtbur U, Brinkmeier U. Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes: Patientenzentrierte Schulung verbessert die Stoffwechsellage.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 ((6)) A341-A345
  • 23 Richter KO, Hamann O. Evaluierung der Vereinbarung zum Diabetes Gesundheitsmanagement Mecklenburg-Vorpommern 2000-2003.  Abschlußbericht Rostock. 2004; 
  • 24 Altenhofen L, Brenner G, Haß W, Siering U. Qualitätssicherungsbericht 2004. Disease-Management-Programme in Nordrhein. (Hrsg: Nordrheinische Gemeinsame Einrichtung, Disease-Management-Programme GbR).  Düsseldorf. 2004; 
  • 25 Gemeinsame Einrichtung . Qualitätsbericht der Gemeinsamen Einrichtung DMP Diabetes mellitus Typ 2 Mecklenburg-Vorpommern. Indikationsspezifischer Bericht zum Diabetes mellitus Typ 2 für die Gemeinsame Einrichtung. Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2005 bis 30.06.2005.  http://www.aok-gesundheitspartner.de/mv/dmp/diabetes2/qualitaetssicherung/ , (01.03.2006). 2005; 
  • 26 Häussler B, Berger U. Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Analyse, Bewertung und Lösungsansätze für Qualität und Finanzierung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004
  • 27 Eller M, Satzinger W, Holle R, Meisinger C, Thorand B. Disease-Management-Programme in Deutschland: Erste Reaktionen der Diabetiker.  Das Gesundheitswesen. 2005;  67 ((Sonderheft 1)) S144-S149
  • 28 Siegel E. Strukturen der flächendeckenden Diabetikerversorgung: Bestandsaufnahme. In: Deutsche Diabetes Union (Hrsg): Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2006. Mainz: Kirchheim Verlag 2005: 23-30
  • 29 Nagel H, Baehring T, Scherbaum WA. Diabetesversorgung: Deutliche regionale Unterschiede.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 ((7)) A394-A398
  • 30 Heinze S. Versichertenbefragung zur Versorgung im Disease Management Programm fürDiabetes mellitus Typ 2 bei der BARMER Ersatzkasse Neubrandenburg. Bachelorthesis.  Fachhochschule Neubrandenburg. 2005; 

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. T. Elkeles

Hochschule Neubrandenburg

Fachbereich Gesundheit und Pflege

Postfach 11 01 21

17041 Neubrandenburg

Email: elkeles@hs-nb.de