Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(5): 437
DOI: 10.1055/s-2007-965342
Editorial

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualität und Relevanz für Forschung, Klinik und Praxis

Quality and Relevance for Research, Clinical and Practical UseM. Kaufmann1
  • 1Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2007 (online)

Mit dieser Ausgabe der „Geburtshilfe und Frauenheilkunde“ treten Veränderungen im Herausgeber-Board in Kraft, die bereits im April an dieser Stelle angekündigt wurden: Ein „Executive Board“ teilt die editorischen Leitungsaufgaben unter sich auf. Seine Mitglieder sind neben dem verantwortlichen Herausgeber der scheidende Schriftleiter - Prof. Dr. W. Rath - und der designierte kommende verantwortliche Herausgeber, Prof. Dr. D. Wallwiener. Außerdem werden die amtierenden Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sowie der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) in das Gremium eingeladen; Prof. Dr. W. Jonat und Prim. Dr. W. Stummvoll sind dieser Einladung freundlicherweise gefolgt.

Die editorische Verantwortung für die Rubriken liegt weiterhin in den bewährten Händen von Prof. Dr. O. Ortmann und Prof. Dr. M. Breckwoldt (Übersichtsarbeiten), Prof. Dr. D. Wallwiener (aktuell diskutiert) und Prof. Dr. J. Baltzer (aktuell referiert, Rezensionen). Prof. Dr. M. W. Beckmann betreut nach wie vor den Refresher und hat zudem die Verantwortung für die neue Rubik „Translationale Forschung“ übernommen.

Die Leserinnen und Leser der GebFra sind es gewohnt, an ihre Zeitschrift hohe Ansprüche zu stellen. Zu Recht: Eine deutschsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift muss sich in einer breit gestreuten Publikationslandschaft mit einem überzeugenden Profil behaupten. Herausragendes Merkmal der GebFra war und ist die wissenschaftliche Qualität - gesichert durch die enge Zusammenarbeit der Herausgeber und das Engagement von jährlich über hundert Gutachtern, die bereit sind, am Peer Review der eingereichten Arbeiten mitzuwirken. Dieses Prinzip ist von der bisherigen Schriftleitung mit großer Konsequenz befolgt worden, und es ist mit einem stetig steigenden Impact Factor der Zeitschrift belohnt worden. Es wird selbstverständlich auch für das neue Board die vorrangige Aufgabe sein.

Daneben will die Zeitschrift - nach Möglichkeit in verstärktem Maß - der DGGG und ihren Arbeitsgemeinschaften eine Kommunikationsplattform bieten; sie will in wissenschaftlicher Debatte und auch in der Fortbildung weiterhin Maßstäbe setzen. Abstracts guter wissenschaftlicher Kongresse sollen in der Zeitschrift publiziert werden (und damit die Zitierfähigkeit erhalten) können; insbesondere laden wir ein, wichtige wissenschaftliche Arbeiten zu kommentieren.

Das Herausgeber-Board ist sich dessen bewusst, dass dabei nicht nur nationale, sondern auch internationale Aspekte eine Rolle spielen. Selbstverständlich wird die GebFra auch weiterhin neben den deutschsprachigen auch englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten akzeptieren und publizieren. Wie zuvor lädt die GebFra aber auch Autoren aus dem Ausland zur Publikation ein. In den vergangenen Jahren stammten regelmäßig zwischen 10 und 20 % der wissenschaftlichen Manuskripteinreichungen aus nicht deutschen Ländern. Dass die Zeitschrift sich in diesem Sinn als grenzüberschreitend versteht, wird insbesondere auch dadurch unterstrichen, dass die OEGGG die Zeitschrift als ihr wissenschaftliches Organ führt.

Publikationen von hoher Qualität und gleichzeitig von Relevanz für Forschung, Klinik und Praxis: Dies ist das Ziel, dem sich das neue Herausgeberboard verpflichtet. Wir hoffen, dass die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, darin erfolgreich sind, dass Sie, die Leserinnen und Leser der Zeitschrift, die GebFra weiterhin gern und mit Neugier in die Hand nehmen. Schreiben Sie uns, den Herausgebern, oder dem Verlag - gern nehmen wir Ihre Anregungen, kritischen Kommentare und Leserbriefe entgegen!

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Manfred Kaufmann

Verantwortlicher Herausgeber

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Manfred Kaufmann

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
J. W. Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt

Email: M.Kaufmann@em.uni-frankfurt.de

    >