Z Orthop Unfall 2007; 145(3): 348-355
DOI: 10.1055/s-2007-965253
DRG-System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung eines Codierbeauftragten Facharztes für die Abbildungsqualität und Vergütung einer orthopädischen Universitätsklinik im G-DRG-System 2005

Significance of a Coding Engaged Orthopaedic Surgeon for the Illustration Quality and Compensation of an Orthopaedic University Department in the German DRG System 2005U. Schütz1 , K. Dreinhöfer1 , H. Reichel1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: In vorliegender Studie sollen die monetären und nichtmonetären Effekte der Endkontrolle durch einen Codierbeauftragten Facharzt (KBFA) an einer orthopädischen Universitätsklinik im G-DRG-System 2005 analysiert und beurteilt werden. Methodik: Es wurden in einer geschlossenen Stichprobe von 1 277 Fällen die Parameter Hauptdiagnose, Nebendiagnosen und Prozeduren vor und nach Endcodierung durch den KBFA, sowie die sich daraus ergebenden Parameter G-DRG, Zusatzentgelt, PCCL, Relativgewicht und die Erlöse in Verbindung mit den Verweildauern standardisiert dokumentiert und bezüglich signifikanter Unterschiede und Korrelationen vergleichend analysiert. Anhand der sich ergebenden Unterschiede konnte so die Qualität der Primär- und KBFA-Kontrollcodierung differenziert quantifiziert werden. Ergebnisse: Die Endcodierung bewirkte eine signifikante (p < 0,001) Steigerung der Nebendiagnosen- und Prozeduren-Anzahl. Die DRG-Gruppierung wurde in 34 % der Fälle durch den KBFA sekundär geändert. Dies führte in einigen Fällen zu sekundärer Kurzlieger-Bildung mit entsprechenden Abschlägen. Die Kostengewichte stiegen signifikant an, sodass die Bewertungsrelation in der Gesamtstichprobe um 0,26 angehoben wurde, was einer Steigerung des Tagesfallerlöses unter Einbezug der Zusatzentgelte um 62 € gleichkam. Eine kausale Korrelation zwischen der Änderung der Nebendiagnosen, der Prozeduren und der Änderung des Relativgewichtes kann nur bedingt festgestellt werden. Schlussfolgerungen: Durch Einführung eines KBFA erfolgte eine signifikant verbesserte Abb. der erbrachten DRG-relevanten Leistungen, wobei sich bei gleicher therapeutischer Qualität eine im Literaturvergleich überdurchschnittliche Steigerung der Kostengewichte und Diagnose- bzw. Prozedurentiefe erreichen ließ.

Abstract

Aim: In the year 2005 the German DRG system underwent further differentiation in many areas compared to previous years. The effects of an improved coding quality by a specifically trained orthopaedic surgeon (KBFA) at an orthopaedic university department are analysed. Methods: In a closed sample of 1 277 cases the following parameters were documented after primary coding at discharge and after the final coding by the KBFA: main diagnosis, number of additional diagnoses and procedures, the resulting G-DRG, PCCL, cost weight and revenues. These data were analysed for statistically significant differences and correlations. Results: The final coding by the KBFA caused a significant (p < 0.001) increase in the number of diagnoses and procedures. The intervention of the KBFA changed the DRG grouping in 34 % of the cases. The cost weight increased significantly and the case mix index raised by 0.26 in the complete sample, corresponding to an increased revenue of € 62 per case and day. Conclusions: The establishment of a KBFA in an orthopaedic department improved the quality of revenue-relevant DRG coding and the reflection of the economic complexity level of the cases. Compared to other reports, an above-average increase of cost weight as well as specification depth for diagnoses and procedures was achieved.

Literatur

  • 1 Winter T. Interessantes auf dem DRG-Sektor für 2005 aus orthopädisch traumatologischer Sicht - Stand 1. 1. 2005.  Orthopädische Praxis. 2005;  41 275-284
  • 2 InEK G-DRG German Diagnosis Related Groups .Definitions-Handbuch. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2003
  • 3 Lüngen M, Lauterbach K W. Ergebnisorientierte Vergütung stationärer Krankenhausleistungen.  Gesundheitswesen. 2002;  64 46-53
  • 4 Tischendorf J J, Crede S, Herrmann P, Bach N, Bomeke C, Manns M P, Schaefer O, Trautwein C. Diagnoseverschlüsselung durch Medizinische Dokumentationsassistentin oder Stationsarzt. Einfluss auf die Abbildung der DRG-Leistung.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1731-1735
  • 5 Mieth M, Wolkener F, Schmidt J, Gluck E, Klar E, Kraus T. Chirurgische Leistungsdokumentation - Hilft viel wirklich viel? Vergleich der Auswirkungen maximaler und geringer Dokumentationstiefe klinischer Patientendaten auf das theoretische Ertragsvolumen einer chirurgischen Klinik nach Einführung des DRG-basierten Entgeltsystems.  Chirurg. 2002;  73 492-499
  • 6 Reng C M, Blaas S, Bregenzer N, Hammond A, Schlottmann K. Effekte des ärztlichen Controllings auf die DRG-gerechte Diagnoseverschlüsselung.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 2059-2064
  • 7 Klaus B, Ritter A, Große Hülsewiesche H, Beyrle B, Euler H U, Fender H, Hübner M, Mittelstaedt von G. Untersuchung zur Qualität der Kodierung von Diagnosen und Prozeduren unter DRG-Bedingungen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 9-19
  • 8 Schnabel M, Mann D, Efe T, Schrappe M, Garrel von T, Gotzen L, Schaeg M. Die Vidierkonferenz. Qualitätsmanagementmaßnahme zur Sicherstellung der Dokumentations- und Kodierqualität.  Chirurg. 2004;  75 1013-1020
  • 9 Deutsche Codierrichtlinien Version 1.0, April 2001. Dt. Krankenhausverlagsgesellschaft, Düsseldorf, Dt. Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der Krankenkassen, Verband der privaten Krankenversicherungen. 2001
  • 10 Linczak G, Tempka A, Haas N. Delegation von Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben im stationären Alltag.  Unfallchirurg. 2003;  106 785-788
  • 11 Haack J. Der Dokumentationsassistent macht sich rasch bezahlt und entlastet den Arzt. Die Optimierung des DRG-Dokumentations- und Datenmanagements in den Kliniken des Main-Taunus-Kreises.  f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus. 2003;  20 364-368
  • 12 InEK German Diagnosis Related Groups G-DRG. Definitions-Handbuch. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2002
  • 13 Kraus W. Erlössicherung durch optimale Kodierung. Erfahrungen der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.  Dt Ärzteblatt. 2005;  3:11 612
  • 14 Roeder N. Weiterentwickluing des G-DRG-Systems: Anpassungsbedarf der Vergütung von Krankenhausleistungen für 2006.  Arzt und Krankenhaus. 2005;  9 263-264
  • 15 Danzi J T, Masencup B, Brucker M A, Dixon-Lee C. Case study: clinical documentation improvement program supports coding accuracy.  Top Health InfManage. 2000;  21 24-29
  • 16 Lorenzoni L, Da Cas R, Aparo U L. Continuous training as a key to increase the accuracy of administrative data.  J Eval Clin Pract. 2000;  6 371-377
  • 17 Lüngen M, Lauterbach K W. Ausmaß und Ursachen von Kodierproblemen bei pauschalierender Vergütung auf der Basis von Diagnosis-Related-Groups.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 1449-1453
  • 18 Linczak G, Tempka A, Haas N. Plädoyer für die Beseitigung arztfremder Kodiertätigkeit.  Dt Ärzteblatt. 2004;  33 1875-1876
  • 19 Linczak G, Tempka A, Haas N. Entlastung der knappen Ressource Arzt.  Dt Ärzteblatt. 2003;  40 2136-2138
  • 20 Hoppe J D. Pressekonferenz der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung „Neue Arztzahlen: Daten, Fakten, Trends“. 27. Okt 2005, Berlin. 
  • 21 Baller S, Oestreich K. DRG-System prägt den Arbeitsalltag. Kodierung erfordert Spezialkenntnisse.  Dt Ärzteblatt. 2005;  102 3006-3009
  • 22 Hensen P, Schwarz T, Luger A, Roeder N. DRG-Kompetenz als Schlüsselqualifikation. Herausforderung für die Personalentwicklung und Kompetenzerweiterung von Führungskräften.  Dt Ärzteblatt. 2004;  9 465-466
  • 23 Roeder N. Schwachstellen im System.  Krankenhaus Umschau. 2002;  12 1058-1060

Dr. med. Uwe Schütz

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: + 49/01 71/7 62 80 03

Fax: + 49/7 31/1 77 11 03

Email: uwe.schuetz@uniklinik-ulm.de