Pneumologie 2007; 61(8): 509-516
DOI: 10.1055/s-2007-959244
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss der CPAP-Therapie auf die ventilatorische Effizienz am Tage bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom

Daytime Ventilatory Efficiency in Obstructive Sleep Apnea Syndrome - Influence of CPAP-TherapyH.-W.  Duchna1 , B.  Hauptmeier1 , M.  Orth1 , G.  Schultze-Werninghaus1 , T.  Schäfer2
  • 1Berufgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik III; Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin; Bochum; (Univ.-Prof. Dr. G. Schultze-Werninghaus)
  • 2Institut für Physiologie, Ruhr-Universität Bochum, UHW 10/1013, Bochum (Univ.-Prof. Dr. U. Eysel)
Further Information

Publication History

eingereicht 19.1.2007

akzeptiert 9.4.2007

Publication Date:
05 June 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) bedingt eine Störung der nächtlichen Respiration, die sich negativ auf die Regulation der Atmung am Tage auswirken könnte. Wir untersuchten daher die ventilatorische Effizienz, definiert als Quotient aus Ventilation und CO2-Abatmung (VšE/VšCO2), bei Patienten mit OSAS vor und unter nasaler Überdruck (CPAP)-Therapie unter spiroergometrischer Belastung am Tage. Patienten und Methodik:E/VšCO2 unter Belastung, beschrieben als Steigung (ΔVšE vs. VšCO2) und als niedrigstes Verhältnis (VšE/VšCO2 min.), wurde im Bereich der linearen VšE/VšCO2-Korrelation unterhalb der anaeroben Schwelle bei 21 Patienten mit polysomnographisch gesichertem OSAS untersucht. Eine Verlaufsuntersuchung wurde bei 16 dieser Patienten nach mindestens 6-monatiger CPAP-Therapie und bei 5 Patienten, die CPAP ablehnten und daher als Kontrollgruppe dienten, durchgeführt. Ergebnisse: Das Gesamtkollektiv (n = 21) wies eine im Vergleich zu 2 gesunden Normkollektiven bessere ventilatorische Effizienz auf, wobei die Unterschiede bezüglich ΔVšE vs. VšCO2 statistische Signifikanz erreichten. Nach durchschnittlich 308,8 ± 104,0 Tagen zeigten die 16 CPAP-therapierten Patienten keine signifikante Änderung ihrer ventilatorischen Effizienz unter Belastung im Vergleich zur Kontrollgruppe. Schlussfolgerungen: Patienten mit einem OSAS zeigen keine Hinweise für eine Einschränkung der ventilatorischen Effizienz unter Belastung. Die Langzeittherapie mit CPAP führt bei Patienten mit einem OSAS zu keiner signifikanten Änderung der ventilatorischen Effizienz unter Belastung. Die im Vergleich zu gesunden Kontrollkollektiven verbesserte ventilatorische Effizienz bei Patienten mit OSAS ist am ehesten durch Unterschiede bei den anthropometrischen Daten (z. B. Adipositas) und bei der spiroergometrischen Ableitung (z. B. halbliegende Position) erklärbar.

Abstract

Background: Obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) is a nocturnal breathing disorder with possibly negative consequences on daytime control of ventilatory drive. We therefore investigated ventilatory efficiency, defined as the ventilatory equivalent for CO2 (VšE/VšCO2), in patients with OSAS during exercise before and under treatment with continuous positive airway pressure (CPAP). Patients and Methods: In 21 patients with untreated OSAS, ventilatory efficiency, described as the slope (ΔVšE vs. VšCO2) and the lowest ratio (VšE/VšCO2 min) of the ventilatory equivalent for CO2, was determined below the anaerobic threshold using spiroergometry. A follow-up after at least 6 months of CPAP therapy was performed in 16 of these patients and in 5 CPAP-neglecting patients with OSAS, who served as controls. Results: In 21 patients with untreated OSAS, ΔVšE vs. VšCO2 was significantly and VšE/VšCO2 min non-significantly lower, revealing better ventilatory efficiency, compared to normal values. In 16 patients, ventilatory efficiency did not change after on average 305.7 ± 104.8 nights of CPAP-therapy, compared to 5 controls. Conclusions: OSAS is not associated with a disturbed ventilatory efficiency during exercise. Long-term CPAP-therapy does not change ventilatory efficiency during exercise in patients with OSAS. The improved ventilatory efficiency during exercise compared to normal controls may be due to differences concerning anthropometric data (e. g., obesity, hypertension) and cardiopulmonary exercise-test (45° lying position).