Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951965
Ein weiterer Fall von „Scheintod”
Diskussionsbeitrag über Richtlinien zur Todesfeststellung im RettungswesenAnother Case of Apparent DeathA Discussion of Guidelines for Emergency Medical Personnel in the Pronouncement of DeathPublication History
Publication Date:
22 February 2007 (online)
Zusammenfassung
Es wird ein Fall aus dem Rettungswesen geschildert. Eine 52-jährige Frau wird leblos in ihrer Wohnung vorgefunden - neben ihr Medikamentenpackungen und ein Abschiedsbrief. Die von den erstversorgenden Rettungskräften Totgelaubte zeigt kurz darauf beim Einsargen deutliche Lebenszeichen, kann sodann erfolgreich reanimiert und stabilisiert werden. Im Krankenhaus erholt sie sich rasch. Die - medizinische und juristische - Notwendigkeit von eindeutigen Richtlinien zur Todesfeststellung im Rettungswesen wird erläutert und die in Hamburg getroffene Festlegung auf eine Asystolie von mindestens zehn Minuten vorgestellt. Im Zusammenhang mit der Scheintod-Problematik stellt sich die Frage, über welche Zeitspanne ein Herz-Kreislauf-Stillstand als potenziell reversibel gelten kann. Vermag unter Umständen diesbezüglich selbst ein Experte keine „Tod-sichere” Feststellung zu treffen bzw. existieren überhaupt definierte Anhaltspunkte für einen - irreversiblen - Herz-Kreislauf-Stillstand, die einen Abbruch bzw. einen Versuch von Reanimationsmaßnahmen begründen? Sichere Todeszeichen (Leichenflecke, Leichenstarre, Fäulnis) sind zwar längst ergründet, doch kann der heutige Notarzt bei frustranem Ausgang von Reanimationsbemühungen nicht bis zu ihrem Einsetzen am Einsatzort verharren. Die Todesfeststellung durch Notärzte/Rettungskräfte erfordert eine gründliche Ausbildung, geeignete technische Ausstattung, ausreichende Erfahrung und verantwortungsbewusste Untersuchung. Vor einer schnellen Blickdiagnose kann nur immer wieder gewarnt werden.
Abstract
A 52-year old woman was found unconscious in her apartment. Next to her, several drug packages and a suicide note were discovered. Emergency medical personnel pronounced the woman's death after a thorough assessment. However, vital signs were noted by the undertaker during the body's transfer from the apartment floor to the coffin. The woman was given advanced live-support within further delay. She survived and subsequently recovered at a local hospital. This case study discusses the medical and legal neccessity for clear guidelines on the pronouncement of death in emergency medicine. It further introduces Hamburg's guidelines for the clear documentation of an, at least, 10-minute interval of asystole before death may be determined. In this context, the question remains as to the specific timeframe during which a potential reversal of the cardio-pulmonary arrest may be accomplished. In some circumstances, are even experts not able to pronounce death? Specifically, do well-defined signs of death exist, that either support or do not support the initiation and continuation of cardio-pulmonary resuscitation? Well-defined signs of death (livor mortis, rigor mortis, putrefaction) have been determined. However, if resuscitative efforts are unsuccessful, emergency medical personnel cannot wait for these signs to develop. The ability to pronounce death requires not only a comprehensive patient assessment, thorough education and extensive experience of the emergency medical personnel, but also proper equipment. Pronouncing death on the basis of a mere „glance” at the patient should be avoided.
Schlüsselwörter
Scheintod - Todesfeststellung - Rettungswesen - Reanimationsabbruch - Null-Linien-EKG
Key words
apparent death - pronouncement of death - emergency medical personnel - termination of resuscitation - asystole in ECG
Literatur
- 1 Gryter W De. Klinisches Wörterbuch. Pschyrembel 1998
- 2 Bradbury N. Lazarus phenomenon: another case?. Resuscitation. 1999; 41 87
- 3 MacGillivray R G. Spontaneous recovery after discontinuation of cardiopulmonary resuscitation. Anesthesiology. 1999; 91 585-586
- 4 Monticelli F, Bauer N, Meyer H J. Lazarus Phänomen Aktueller Stand der Reanimation und Fragen an den medizinischen Gutachter. Rechtsmedizin. 2006; 16 57-63
- 5 Schneider V. Die Leichenschau. Ein Leitfaden für Ärzte. Stuttgart, New York; Gustav Fischer 1987: 37
- 6 Andresen D, Bahr J, Kettler D, Panzer W, Schüttler J, Sefrin P. Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung. Herausgegeben von der Bundesärztekammer. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2000: 148-149
- 7 Wolcke B. Ethische Aspekte in den Leitlinien zur Reanimation. Notfall Rettungsmed. 2005; 8 539-541
- 8 Peschel O, Eisenmenger W. Todesfeststellung und ärztliche Leichenschau im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed. 2005; 8 520-524
- 9 Cooper S, Cade J. Predicting survival, in-hospital cardiac arrests: resuscitation survival variables and training effectiveness. Resuscitation. 1997; 35 17-22
- 10 Petrie D A. Termination-of-resuscitation guidelines in a basic life support-defibrillation system. Acad Emerg Med. 2002; 9 1460-1461
- 11 Bonnin M J, Pepe P E, Kimball K, Clark Jr P S. Distinct criteria for termination of resuscitation in the out-of-hospital setting. JAMA. 1993; 270 1457-1462
- 12 Eisenberg M S, Mengert T J. Cardiac resuscitation. N Eng J Med. 2001; 344 1304-1313
- 13 Schultz S C, Cullinane D C, Pasquale M D, Magnant C, Evans S R. Predicting in-hospital mortality during cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation. 1996; 33 13-17
Dr. med. Anke Klein
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Rechtsmedizin
Butenfeld 34
22529 Hamburg
Email: klein.ifr@web.de