Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(2): 44-52
DOI: 10.1055/s-2006-951912
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gute Voraussetzung für eine Zusammenarbeit zwischen Ärzten und psychosozialen Fachkräften in der Beratung zur Pränataldiagnostik

Empirische Ergebnisse zur Ausgangssituation eines Modellprojekts[1] Good Preconditions for a Cooperation Between Physicians and Psychosocial Professionals in Prenatal Diagnostic CounsellingEmpirical Results Referring to the Initial Situation of a Model ProjectRita  Kuhn1 , Astrid  Riehl-Emde1
  • 1Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 20. Juni 2006

akzeptiert 6. Nov. 2006

Publication Date:
08 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Modellprojekts wird die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und psychosozialen Fachkräften gestärkt mit dem Ziel, die Beratungsqualität zur Pränataldiagnostik (PND) zu verbessern. Hierzu wurden an sechs Standorten in Deutschland interprofessionelle Qualitätszirkel (IQZ) aufgebaut. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wurden mithilfe von Fragebögen Selbst- und Fremdbild beider Berufsgruppen, deren Kooperationspraxis und verschiedene Einstellungen im Kontext von PND erfasst. Soziodemografische Merkmale der Teilnehmer und strukturelle Merkmale der Beratung wurden deskriptiv dargestellt, Einstellungs- und Beziehungsmerkmale wurden global mittels MANOVA oder nonparametrisch auf Itemebene geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz hoher Kooperationsbereitschaft eine Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Beraterinnen selten stattfindet, obwohl sich die Beratungsangebote beider Berufsgruppen gut ergänzen. Während Unterschiede in der Beratungshaltung eher berufsbedingt sind, haben Einstellungsunterschiede zum Thema PND, insbesondere was die Bedeutung medizinischer Vorbefunde für die Durchführung einer invasiven PND anbetrifft, mehr mit dem Geschlecht der Fachperson zu tun. Es wird empfohlen, diese Ergebnisse in die Arbeit zukünftiger IQZ bzw. in andere Kooperationsformen beider Berufsgruppen einzubeziehen und die Teilnehmer im Interesse eines einheitlichen Beratungskonzepts dazu anzuregen, sich für das ergänzende Angebot der jeweils anderen Berufs- und Geschlechtsgruppe zu öffnen.

Abstract

In a model project, the cooperation between physicians and psychosocial professionals is supported in order to improve the quality of counselling in prenatal diagnostics (PND). For this purpose, interprofessional quality circles (IQZ) had been established in six different places in Germany and were accompanied scientifically. By means of a questionnaire, data on self-perception and the perception of the respective other group, the cooperation practice and various attitudes in the context of PND had been collected. Sociodemographic characteristics of the participants and structural features of counselling had been described, characteristics of attitudes towards PND and of the therapeutic relationship had been examined by means of MANOVA or non-parametrically on the item level. The results show that notwithstanding a high willingness a cooperation between physicians and psychosocial professionals rarely takes place. Although the counselling offers of the two professional groups would complement each other, differences in the attitudes towards PND, most of all considering the relevance of medical prefindings performing an invasive PND, depend on the gender of the professional. It is recommended to include these results into the future IQZs, and to stimulate the participants to consider the complementary attitude of the other professional/gender group in the interest of a common counselling concept.

1 Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Heidelberg (Projektleiter: PD Dr. A. Riehl-Emde, Prof. Dr. M. Cierpka) und Göttingen (Projektleiter: Dr. O. Bahrs), gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Literatur

  • 1 Ackermann E. Psychosoziale Beratung im Kontext pränataler Diagnostik. Aachen; Shaker Verlag 2005
  • 2 Richter-Kuhlmann E A. Pränataldiagnostik - „Fast kulthafter Charakter”.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 (24) 1149
  • 3 Kuhn R, Dewald A, Riehl-Emde A. Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik - Ein Modellprojekt.  Psychotherapeut. 2004;  49 377-380
  • 4 Brähler E, Meyer A. Psychologische Probleme in der Humangenetik. Jahrbuch der medizinischen Psychologie 6. Heidelberg; Springer 1991
  • 5 Zerres K. Humangenetische Beratung.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 (42) A2720-A2727
  • 6 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer .Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitsdispositionen. Stand 28.02.2003
  • 7 Dewald A, Cierpka M. Psychosoziale Beratung im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik.  Psychotherapeut. 2001;  46 154-158
  • 8 Schulz J, Siebert S. Strukturelle Rahmenbedingungen. In: Lammert C, Cramer E, Pingen-Rainer G et al. (Hrsg) Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik - Ein Praxishandbuch. Göttingen; Hogrefe 2002: 35-44
  • 9 Lammert C, Dewald A. Problemstellung. In: Lammert C, Cramer E, Pingen-Rainer G et al. (Hrsg) Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik - Ein Praxishandbuch. Göttingen; Hogrefe 2002: 15-34
  • 10 Lammert C, Neumann A. Beratungskriterien. In: Lammert C, Cramer E, Pingen-Rainer G et al. (Hrsg) Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik - Ein Praxishandbuch. Göttingen; Hogrefe 2002: 45-96
  • 11 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .Materialien zur Familienpolitik. Abschlussbericht des Modellprojekts „Entwicklung von Beratungskriterien für die Beratung Schwangerer bei zu erwartender Behinderung des Kindes”. Bonn; 2001
  • 12 Dewald A. Schnittstellenprobleme zwischen medizinischer und psychosozialer Versorgung.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2001;  50 753-764
  • 13 Geier H. Beratung zu Pränataldiagnostik und eventueller Behinderung: psychosoziale Sicht.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2001;  50 723-735
  • 14 Pingen-Rainer G. Interdisziplinäre Kooperation.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2001;  50 765-770
  • 15 Cramer E, Beckers U. Kooperation und Vernetzung. In: Lammert C, Cramer E, Pingen-Rainer G et al. (Hrsg) Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik - Ein Praxishandbuch. Göttingen; Hogrefe 2002: 97-121
  • 16 Dewald A, Cierpka M. Fort- und Weiterbildung, Qualitätssicherung, Evaluation. In: Lammert C, Cramer E, Pingen-Rainer G et al. (Hrsg) Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik - Ein Praxishandbuch. Göttingen; Hogrefe 2002: 143-163
  • 17 Bahrs O, Gerlach F M, Szecsenyi J, Andres E. Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den Arzt in Praxis und Klinik (4. überarbeitete und erweiterte Auflage). Köln; Deutscher Ärzteverlag 2001
  • 18 BZgA (Hrsg) .Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. 2005 Band 26
  • 19 Orlinsky D E, Willutzki U, Meyerberg J. et al .Die Qualität der therapeutischen Beziehung: Entsprechen gemeinsame Faktoren der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von Psychotherapeutinnen?. SPR-Collaborative Research Network 1996
  • 20 Orlinsky D E, Rønnestad M (Hrsg). How Psychotherapists Develop. A Study of therapeutic Work an Professional Growth. Washington DC; American Psychological Association 2005
  • 21 Davis J, Smith T, Stephenson B. National Data Program for Social Sciences: General Social Survey (GSS), cumulative file 1972 - 1980. Ann Arbor; ICPSR Edition 7813 1981
  • 22 Steiner E, Reiter L. Einstellung von Psychotherapeuten zur professionellen Kooperation. Ergebnisse einer explorativen Studie.  Psychotherapie Forum. 1997;  5 38-52
  • 23 Hofstätter P R. Einführung in die Sozialpsychologie. Stuttgart; Kröner 1965
  • 24 Holland B S, DiPonzio-Copenhaver M. Improved Bonferroni-Type Multiple Testing Procedures.  Psychological Bulletin. 1988;  104 (1) 45-49
  • 25 Dorn A, Woopen C, Rohde D. Pränataldiagnostik - Psychische Auswirkungen und Beratungsbedarf bei pathologischem Befund.  Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie. 2005;  73 640
  • 26 Nationaler Ethikrat (Hrsg) .Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft. Berlin; 2003

1 Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Heidelberg (Projektleiter: PD Dr. A. Riehl-Emde, Prof. Dr. M. Cierpka) und Göttingen (Projektleiter: Dr. O. Bahrs), gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

2 Es wurde die weibliche Form gewählt, da die psychosoziale Berufsgruppe ausschließlich aus Frauen bestand.

Dipl.-Psych. Rita Kuhn

Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: Rita_Kuhn@med.uni-heidelberg.de