Intensivmedizin up2date 2007; 3(1): 69-80
DOI: 10.1055/s-2006-945090
Neuro-Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bakterielle Meningoenzephalitis

Caroline  Schmidt, Hans-Walter  Pfister, Erich  Schmutzhard
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2007 (online)

Kernaussagen

Eine akute bakterielle Meningoenzephalitis erfordert die rasche Einleitung einer adäquaten antibiotischen Therapie sowie in der Initialphase eine konsequente intensivmedizinische Überwachung.

Diagnostik

Bei erwachsenen Patienten, bei denen ein Verdacht auf eine bakterielle Meningitis besteht, sollte unmittelbar nach der klinischen Untersuchung eine lumbale Liquorpunktion durchgeführt werden. Nach der Anlage von Blutkulturen werden unverzüglich Dexamethason (10 mg i. v.) und Antibiotika (z. B. Ampicillin und Ceftriaxon i. v., bei dringendem Verdacht auf eine Meningokokkeninfektion Penicillin G i. v.) verabreicht. Schwer bewusstseinsgetrübte oder fokalneurologisch auffällige Patienten werden unmittelbar nach Blutentnahme mit Dexamethason und Antibiotika anbehandelt. Eine Liquorpunktion wird in diesem Fall erst im Anschluss an ein Schädel-CT durchgeführt, sofern sich keine Anhaltspunkte für eine intrakraniale Druckerhöhung finden. Bei jedem Verdacht auf eine bakterielle Meningitis müssen am Aufnahmetag eine bildgebende Untersuchung (Schädel-CT mit Knochenfenster) zur Infektionsfokussuche und zum Ausschluss intrakranialer Komplikationen durchgeführt werden. Infektionsherde müssen rasch identifiziert (HNO-Konsil) und saniert werden. Entsprechende Untersuchungen sollten bereits am Aufnahmetag in die Wege geleitet werden.

Therapie und Verlauf

Eine fehlende klinische Besserung binnen 48 Stunden nach Beginn der antibiotischen Therapie erfordert eine erneute Fokussuche, die Erweiterung und ggf. Umsetzung der antibiotischen Therapie sowie die erneute Durchführung eines Schädel-CT oder Schädel-MRT zum Ausschluss intrakranieler Komplikationen. Komplikationen wie eine intrakraniele Druckerhöhung müssen konsequent behandelt werden (z. B. Oberkörperhochlagerung, Osmotherapie, externe Ventrikeldrainage bei Hydrozephalus). Bei einer septischen Sinus-sagittalis- oder Sinus-cavernosus-Thrombose oder bei kortikalen Venenthrombosen empfiehlt sich eine PTT-wirksame Heparinisierung. Die antibiotische Therapie sollte unter Berücksichtigung des klinischen Verlaufs und des verursachenden Erregers für mindestens 10 - 14 Tage fortgeführt werden.

Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) .Meningitis. München; Futuramed 2003: 882-889
  • 2 van de Beek D, de Gans J, Spanjaard L. et al . Clinical features and prognostic factors in adults with bacterial meningitis.  N Engl J Med. 2004a;  351 1849-1859
  • 3 Kastenbauer S, Pfister H W. Pneumococcal meningitis in adults - spectrum of complications and prognostic factors in a series of 87 cases.  Brain. 2003;  126 1015-1025
  • 4 Klein M, Koedel U, Pfister H W, Kastenbauer S. Meningitis-associated hearing loss - protection by adjunctive antioxidant therapy.  Ann Neurol. 2003;  54 451-458
  • 5 Andersen J, Backer V, Voldsgaard P, Skinhoj P, Wandall J H. Acute meningococcal meningitis - analysis of features of the disease according to the age of 255 patients. Copenhagen Meningitis Study Group.  J Infect. 1997;  34 227-235
  • 6 Thompson M J, Ninis N, Perera R. et al . Clinical recognition of meningococcal disease in children and adolescents.  Lancet. 2006;  367 397-403
  • 7 Haring H P, Rötzer H K, Reindl H, Berek K, Kampfl A, Pfausler B, Schmutzhard E. Time course of cerebral blood flow velocity in central nervous system infections.  Arch Neurol. 1993;  50 98-101
  • 8 Hussein A S, Shafran S D. Acute bacterial meningitis in adults. A 12-year review.  Medicine (Baltimore). 2000;  79 360-368
  • 9 Pfister H W. Meningitis. Stuttgart; Kohlhammer 2002
  • 10 Robert-Koch Institut (RKI) .Invasive Meningokokken-Erkrankungen im Jahr 2003. Epidemiologisches Bulletin 27 2004a: 211-215
  • 11 Durand M L, Calderwood S B, Weber D J. et al . Acute bacterial meningitis in adults. A review of 493 episodes.  N Engl J Med. 1993;  328 21-28
  • 12 Schmidt H, Heimann B, Djukic M. et al . Neuropsychological sequelae of bacterial and viral meningitis.  Brain. 2006;  129 333-345
  • 13 Weisfelt M, van de Beek D, Spanjaard L, Reitsma J B, de Gans J. Clinical features, complications, and outcome in adults with pneumococcal meningitis: a prospective case series.  Lancet Neurol. 2006;  5 123-129
  • 14 Pfister H W, Feiden H, Einhäupl K M. The spectrum of complications during bacterial meningitis: Results of a prospective clinical study.  Arch Neurol. 1993;  50 575-580
  • 15 de Gans J, van de Beek D. Dexamethasone in adults with bacterial meningitis.  N Engl J Med. 2002;  347 1549-1556
  • 16 van de Beek D, de Gans J, McIntyre P, Prasad K. Corticosteroids in acute bacterial meningitis.  Cochrane Database Syst Rev. 2003;  3 CD004405
  • 17 van de Beek D, de Gans J. Dexamethasone and pneumococcal meningitis.  Ann Intern Med. 2004;  141 327
  • 18 van de Beek D, de Gans J, McIntyre P, Prasad K. Steroids in adults with acute bacterial meningitis: a systematic review.  Lancet Infect Dis. 2004;  4 139-143
  • 19 McIntrye P B, Berkey C S, King S M. et al . Dexamethasone as adjunctive therapy in bacterial meningitis. A meta-analysis of randomized clinical trials since 1988.  JAMA. 1997;  278 925-931
  • 20 Weisfelt M, van de Beek D, de Gans J. Dexamethasone treatment in adults with pneumococcal meningitis - risk factors for death.  Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2006;  25 73-78
  • 21 Pfister H W, Eiffert H, Müller M, Nau R. Bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Diener HC et al. (eds) Stuttgart; Thieme 2005: 323-330
  • 22 Paris M M, Hickey S M, Uscher M I, Shelton S, Olsen K D, McCracken G H jr. Effect of dexamethasone on therapy of experimental penicillin- and cephalosporin-resistant pneumococcal meningitis.  Antimicrob Agents Chemother. 1994;  38 1320-1324
  • 23 Robert-Koch I nstitut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut.  Epidemiologisches Bulletin. 2005;  30 258-272
  • 24 Rupprecht T A, Pfister H W. Clinical experience with linezolid for the treatment of central nervous system infections.  Eur J Neurol. 2005;  12 536-542
  • 25 Viale P, Pagani F, Christini . et al . Linezolid for the treatment of central nervous system infections in neurosurgical patients.  Scand J Infect Dis. 2002;  34 456-459

Hans-Walter Pfister

Klinikum Großhadern, Neurologische Klinik

Ludwig-Maximilians-Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München

Phone: 089/7095-3676

Fax: 089/7095-6673

Email: Hans-Walter.Pfister@med.uni-muenchen.de