Krankenhauspsychiatrie 2006; 17(3): 114-121
DOI: 10.1055/s-2006-944244
Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Führung im psychiatrischen Krankenhaus in Zeiten der Ökonomisierung - die systemische Perspektive

Leadership in Psychiatric Hospital - The Systemic Perspective in Times of EconomizationF.  Tretter1
  • 1Fachbereich Sucht, Bezirkskrankenhaus Haar
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens erfordert auch auf der Ebene der Krankenhäuser eine Anpassung der Konzepte der ärztlichen Führung und Leitung, mit Modifikation des klassischen Chefarztmodells. Kernpunkt ist, dass Führung nicht nur mit Personal zu tun hat, sondern in zunehmenden Maße die betrieblichen Funktionen, Strukturen und Prozesse einbeziehen muss. Grundlage der klassischen Konzepte sind psychologisierende, personenorientierte Führungskonzepte, die vom „guten” Chefarzt mit charismatischen Eigenschaften ausgehen, dem Führungsstil zentrale Bedeutung zuweisen oder den Betrieb als Familie interpretieren, wie dies zuletzt beispielsweise organisationsorientierte Ansätze der systemischen Familientherapie nahe legen. Als optionale Erweiterung der klassischen Perspektive wird hier das „systemische Management” im Sinne der Management-Kybernetik nach Beer und Malik dargestellt. Kennzeichen systemischen Managements ist vernetztes, also kontextbezogenes Wahrnehmen, Bedenken, Entscheiden und Steuern von betriebsrelevanten Prozessen und Strukturen, im Sinne von „global denken und lokal handeln”. In dieser Sicht wird die Innenwelt des Krankenhauses ebenso wie die Umwelt als komplexes System von gekoppelten Regelkreisen begriffen, die sowohl bei der Analyse von Anlässen und Wirkungen von Führungshandeln ebenso wie bei organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen zu beachten sind. Eine fundierte Entscheidung für oder gegen eines der gängigen Führungskonzepte auf empirischer Grundlage der Organisationsforschung ist allerdings nicht möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass Management auch im ärztlichen Bereich zunehmend als professionelle Aufgabe erkannt werden muss.

Abstract

The increasing economisation of health services that can be observed also on the level of hospitals requires an adaptation of the concepts of the medical leadership and management, with modification of the classical model that is based on the medical superintendent. It is a central point that leadership does not only have to do with personnel but increasingly must include the internal functions, structures and processes of the company. Basis of classical concepts are person-oriented concepts of leadership which assume that the “good” medical superintendent has charismatic qualities or which suppose that style of leadership is a central issue. Some approaches also interpret the company as a family, as this was assumed by some proponents of systemic therapy which are also operating as consultants of organisations. An optional enlargement of the classical perspective could be the “systemic management” in the sense of management cybernetics according to Beer and Malik. Characteristic for systemic management is context-oriented observing, thinking, deciding and controlling of relevant processes and structures of the company, in the sense of “think globally and act locally”. In this viewpoint, the inner life of the hospital as well as the environment is understood as a complex system of coupled closed-loop control systems. This network has to be considered both at analysis of cause and effect of leadership actions as well as in the case of organizational design procedures. A founded decision for or against one of the usual leadership concepts on the basis of empirical organization research, however, is not possible. Finally, it has to be accepted that management in the medical field increasingly must also be seen as a professional task.

Literatur

  • 1 Tretter F, Sonntag G. Philosophische Aspekte der Wirtschaftswissenschaften: Menschenbild, Ethik und Erkenntnis. In: Tretter F, Erbas B, Sonntag G (Hrsg). Ökonomie der Sucht und Suchttherapie. Lengerich: Pabst 2004: 17-40
  • 2 Tretter F, Krahl W. Ökonomische Perspektiven in der Suchtkrankenbehandlung - PsychPV, DRGs und was noch. Eine kritische Bestandsaufnahme.  Nervenheilkunde. 2004;  23 503-508
  • 3 Rosenstiel L, Comell G. Führung zwischen Stabilität und Wandel. München: Vahlen 2003
  • 4 Malik F. Strategie des Managements komplexer Systeme. Bern: Haupt 2003
  • 5 Malik F. Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation. Bern: Haupt 2003
  • 6 Malik F. Führen, Leisten Leben. München: Heyne 2004
  • 7 Neuberger O. Führen und führen lassen. München: UTB 2002
  • 8 Gehrmann G, Müller K D. Management in sozialen Organisationen. Regensburg: Walhalla 1999
  • 9 Rahn H-J. Unternehmensführung. Ludwigshafen: Kiehl 2005
  • 10 Kirsch W. Die Führung von Unternehmen. München: Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre 2005
  • 11 Füser K. Modernes Management. München: Beck 1999
  • 12 Rosenstiel L, Molt W, Rüttinger B. Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2002
  • 13 Türk K. Organisationssoziologie. Stuttgart: Enke 1978
  • 14 Tretter F. Medizinsystem und Umwelt. Unveröff Diss Soziol Inst Univ München 1978
  • 15 Luhmann N. Theorie sozialer Systeme. Frankfurt: Suhrkamp 1984
  • 16 Willke H. Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Fischer-UTB 2001
  • 17 Baecker D. Organisation und Management. Frankfurt: Suhrkamp 2003
  • 18 Bea F X, Göbel E. Organisation. Stuttgart: Lucius & Lucius-UTB 1999
  • 19 Kieser A. Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer 2001, 1995
  • 20 Schmidt G. Einführung in die Organisation. Wiesbaden: Gabler 2002
  • 21 Schreyögg G. Organisation. Wiesbaden: Gabler 1999
  • 22 Tretter F. Performance of health care units and the influence of management. In: Parra-Luna F ed). The Performance of social systems. New York: Kluwer Academic Plenum Publishers 2000: 253-276
  • 23 Daft R L. Organization - theory and design. Cincinnati: South Western College Publ 1997
  • 24 Link J. Führungssysteme. München: Vahlen 2004
  • 25 Jung H. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Oldenburg 2002
  • 26 Voigt S. Institutionenökonomik. München: UTB 2002
  • 27 Scholz H. Kommunikation im Gesundheitswesen. Göttingen: Hogrefe 1999
  • 28 Ulrich H. Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern: Haupt/Huber 1970
  • 29 Probst G JB, Gomez P. Vernetztes Denken. Wiesbaden: Gabler 1991
  • 30 Josse G. Balanced Score Card. München: Beck 2005
  • 31 Steinert T, Brandecker R, Rieger W. Duales Führungsmodell im Krankenhaus mit gemeinsamer therapeutisch-pflegerischer Leitung. Ergebnisse einer Befragung der Leitungspersonen an drei psychiatrischen Krankenhäusern. Krankenhauspsychiatrie (im Druck)
  • 32 Tretter F. Betriebswirtschaftslehre - Effizienz von Betrieben In: Tretter F, Erbas B, Sonntag G (Hrsg). Ökonomie, Sucht und Suchttherapie. Lengerich: Pabst Science Publisher 2004: 97-134
  • 33 Tretter F. Systemtheorie im klinischen Kontext. Lengerich: Pabst Science Publisher 2005
  • 34 Schulz F von Thun, Ruppel J, Stratmann R. Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt 2003
  • 35 Dörner D. Die Logik des Misslingens. Reinbek: Rowohlt 2002
  • 36 Güntert B J, Sagmeister M. Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung. In: Probst GJB, Gomez P (Hrsg). Vernetztes Denken. Wiesbaden Gabler 1991: 275-294
  • 37 Vester F. Die Kunst vernetzt zu denken. München: dtv 2002

PD Dr. Dr. Dr. Felix Tretter

Bezirkskrankenhaus Haar · Fachbereich Sucht

Ringstraße 9

85529 Haar

Email: tretter@krankenhaus-haar.de