Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27(2): 58-67
DOI: 10.1055/s-2006-942767
Forschung
IBERIS AMARA
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Iberis amara, die Bittere Schleifenblume - Geschichte der arzneilichen Verwendung und Ikonographie

The History of CandytuftErnst Schneider
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Geschichte von Iberis amara L. (Bittere Schleifenblume) spannt einen Bogen von der Antike bis in unsere Tage. Allerdings finden wir bei kritischer Durchsicht der Quellen bereits Hinweise auf frühe Verwechslungen. Für diesen kleinen Gang durch die Geschichte wurden ausgehend von der Namensgebung in der Antike die Werke der bekannten Autoren von Kräuterbüchern auf Hinweise zum Thema Iberis überprüft. Die Spurensuche nach Zitaten und alten Abbildungen der Pflanzen ist trotz spärlicher Datenlage durchaus reizvoll. Der historisch interessierte Botaniker versucht auch eine Bestimmung der zitierten und abgebildeten Arten. Als methodisches Vorgehen bei der Identifizierung eignet sich die vergleichende Synonymik kombiniert mit einer morphologischen Analyse durch Bildvergleich.

Summary

Iberis amara L. (Brassicaceae) is well known as an ornamental plant (Bitter Candytuft). In Germany it is also used as ingredient of one of the most important herbal medicinal product against stomach diseases. It has a long history beginning in the classical Antiquity with Galenus and Plinius, who first used the name Iberis, meaning »from Spain«. Because of the common shape of the white flowering Cruciferae adulterants are possible. By comparing illustrations from old herbals and the synonyms used for the plant it is possible to determine the plant used by old authors. Modern clinical trials verified the old testimonies published in history.

Literatur

  • 1 Appel B. Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis. Ein Buch lebt. München: Schirmer 1998
  • 2 Bauhin C. PINAX - Theatri botanici Basel. Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München; Sign. 1603/02 Bau 001 1671
  • 3 Baumann S. Pflanzenabbildungen in alten Kräuterbüchern. Die Umbelliferen in der Herbarien- und Kräuterbuchliteratur der frühen Neuzeit. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1998
  • 4 Berendes J. Dioscurides Materia medica. Stuttgart 1902
  • 5 Besler B. Hortus Eystettensis, 1613. [Reprint]. München: Kölbl 1964
  • 6 Blackwell E. Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuter-Buch, das ist Elisabeth Blackwell Sammlung der Gewächse, die zum Arzney-Gebrauch in den Apothecken aufbehalten werden. Bd. 1-6. Nürnberg; 1750-1773 (Bibliothek des Deutschen Museums, München; Sign. 1927 C 11)
  • 7 Blome J. Fachnomenklatorische Untersuchungen zu einem der ältesten bebilderten Kräuterbücher Mitteleuropas.  Würzburger medizinhistorische Forschungen. 1982;  24 551-588
  • 8 Bock H. Kreütterbuch. Straßburg: Rihel; 1577. [Reprint]. München: Kölbl 1964
  • 9 Dioscurides. Codex Vindobonensis med. Graec. 1 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faks.-Ausg. Komm.: Hans Gerstinger. Graz: ADEVA 1970
  • 10 Dodoens R. Cruydt-boeck Remberti Dodonaei. Antwerpen; 1644. [Reprint]. Delft: Risperman 1980
  • 11 Dressendörfer W. Blüten, Kräuter und Essenzen. Heilkunst alter Kräuterbücher. Ostfildern: Thorbecke 2003
  • 12 Fleurentin J. Les Plantes Médicinales de la Pharmacopée Française. Metz: Société Française d'Ethnopharmacologie 2001
  • 13 Font P Quer. Plantas Medicinales - el Dioscorides Renovado. Barcelona: Ed. Labor 1987
  • 14 Fuchs L. New Kreütterbuch. Basel: Isingrin; 1543. [Reprint]. München: Kölbl 1975
  • 15 Homöopathisches Repertorium. Karlsruhe: DHU 1983
  • 16 Iberis umbellata. Candytuft in Amerika. Verfügbar unter www.americanmeadows.com/bulk_ind_detail.cfm?itemid=145 (aufgerufen 03-2006)
  • 17 Jaakko J, Souminen J, Lampinen R. Atlas Florae Europaeae; Distribution of Vascular Plants in Europe.  Cruciferae. Helsinki. 1996;  11
  • 18 Kürschner H, Raus T, Venter J. Pflanzen der Türkei. Wiesbaden: Quelle & Meyer 1995
  • 19 Lauber K, Wagner G. Flora Helvetica 2.0, CD-ROM. Bern: Haupt digital 2001
  • 20 Linnaeus C. Species Plantarum - A Facsimile of the First Edition 1753. London: Ray Society 1959
  • 21 Lonicerus A. Kreuterbuch. Frankfurt: Uffenbach; 1679. [Reprint]. München: Kölbl 1962
  • 22 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig: Thieme 1938
  • 23 Madisch A, Holtmann G, Plein K, Hotz J. Treatment of irritable bowel syndrome with herbal preparations: results of a double-blind, randomized, placebo-controlled, multi-centre trial.  Aliment Pharmacol Ther. 2004;  19 271-279
  • 24 Martius TWC. Grundriß der Pharmakognosie des Pflanzenreichs. Erlangen: Palm & Enke 1832
  • 25 Marzell H. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen Bd.2: 975-978. Leipzig: Hirzel 1972
  • 26 Mattioli PA. Kreutterbuch. Franckfort am Mayn (Bibliothek des Deutschen Museums, München; Sign. 1927 C 56) 1586
  • 27 Pabst G. Köhler's Medizinal-Pflanzen, Atlas. Gera-Untermhaus: Köhler 1887-1898
  • 28 Pfister A. De Simplici medicina - Kräuterbuch-Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Basel: Sandoz 1961
  • 29 Plantae officinales oder Sammlung officineller Pflanzen. Fortges. von Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck. Düsseldorf; 1828-1833 (Bibliothek des Deutschen Museums, München, Sign. 1927 C 129)
  • 30 von Plenck JJ. Icones plantarum medicinalium Centuria 1-6. Viennae (Bibliothek des Deutschen Museums, München; Sign. 1927 C 121) 1788-1794
  • 31 Plinius d.Ä. Naturkunde. Hrsg. u. übers. von Roderich König. Buch 1-37. München: Artemis 1973-1996
  • 32 Rich TCG. Crucifers of Great Britain & Ireland. London: BSBI 1991
  • 33 Schneider W. Lexikon zur Arzneimittelgeschichte Bd. V/2, Pflanzliche Drogen. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik. Frankfurt: Govi 1974
  • 34 Schreiber WL. Die Kräuterbücher des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. München: Verl. d. Münchner Drucke; 1924. Unveränd. Nachdruck, Stuttgart: Hiersemann 1982
  • 35 Schröder J. D. Johann Schröders/Pharmacopoeia Universalis,/Das ist:/Allgemeiner Medicinisch-Chimischer/Artzney-Schatz/ Th. 1-3. Nürnberg; 1746-1748 (Bibliothek des Deutschen Museums, München; Sign) 1929 B 906
  • 36 Tabernaemontanus JT. Neu vollkommen Kräuter-Buch 1731. [Reprint]. München: Kölbl 1975
  • 37 Tosi A. I luoghi della Scienza in Toscana, Botanica e Zoologia nel XVI Secolo. Regione Toscana, Firence: Istituto e Museo di Storia della Scienza 2002
  • 38 Vogellehner D. Camerarius-Florilegium. Meisterwerke der Buchillustration. Digitale Faksimile-Ausgabe. Erlangen: Harald Fischer Verlag 2004
  • 39 Weinmann JW. Phytanthoza-Iconographia, Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend in Regenspurg gesammelter Pflantzen. Bd. 1-4. Augspurg-Regenspurg: Hieronymus Lentz; 1737-1745. (Bibliothek des Deutschen Museums, München; Sign) 1927 C 98
  • 40 Wickert K. Das Camerarius-Florilegium. Kulturstiftung der Länder Patrimonia 61. Erlangen: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 1993
  • 41 Zotter H. Medicina antiqua, Codex Vindobonenesis 93 der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ADEVA 1996
  • 42 Felter HW, Lloyd JU. King's American Dispensatory. 1898. Verfügbar unter www.henriettesherbal.com/eclectic/kings/capsella.html (aufgerufen 03-2006). 
  • 43 Kommission D. Iberis amara. Bundesanzeiger v. 3.2.1988 (BAnz 22a)

Dr. Ernst Schneider

PhytoConsulting

Seeblick 11 Freinberg

84163 Marklkofen

Email: schneider.e@phyto-consulting.de

    >