Allgemeine Homöopathische Zeitung 2006; 251(3): 109-118
DOI: 10.1055/s-2006-932334
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG

Zur Standortbestimmung der Miasmentheorie Samuel Hahnemanns zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Christa von der Planitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Miasmenlehre ist neben dem Simileprinzip Hahnemanns wichtigstes Vermächtnis. Seit ihrer Veröffentlichung gibt es kontroverse Meinungen hinsichtlich ihrer Eignung als ernst zu nehmender wissenschaftlicher Theorie und ihrer praktischen Umsetzung. Das Ziel ihrer Anhänger besteht aus einem Fallmanagement für komplexe chronische Fälle mit ausgeprägter hereditärer Belastung. Zum Erfolg versprechenden Einsatz bedarf es umfangreicher Kenntnisse hinsichtlich einer verlässlichen miasmatischen Symptomensammlung, der miasmatischen Potenz der Arzneimittel und insbesondere einer Strategie zur Entwirrung miasmatischer Verflechtungen. Dabei werden nur scheinbar das Simileprinzip und die Verordnung auf die Gesamtheit der Symptome hin außer Acht gelassen.

Hier werden die heutigen klinischen Erfahrungen über die Miasmen auf einer neuen Ebene zur Diskussion gestellt - unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse.

Summary

The theory of the miasms is besides the similia principle Hahnemann's most important legacy. Since its publication there are controversy opinions about its qualification for a serious scientific theory and its practical use. The aim of its advocates is to find a case management for complex chronic cases in consideration of inborn diseases. A successful application needs an extensive knowledge of a reliable collection of miasmatic symptoms, the miasmatic potency of the remedies and especially a strategy to disentangle miasmatic involving. In doing so the similia principle and the prescription on the totality of symptoms seems to be disregarded.

Here the actual clinical experiences concerning the miasms will be discussed considering the actual medical academical perception on a new level.

Anschrift der Verfasserin:

Dr. Christa v.d. Planitz

Merkurstr. 7

95448 Bayreuth

    >