Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-931517
Balint-Gruppe und Umwelt
Das Spiegelphänomen der Balint-Gruppe im Licht neuer wissenschaftlicher EntwicklungenBalint Groups and the World Around ItThe Mirror Phenomenom of the Balint Group in the Light of New Scientific DevelopmentsPublication History
Publication Date:
22 March 2006 (online)
Zusammenfassung
Die aktuellen Entwicklungen der Psychoanalyse vollziehen sich aus ihr, aber auch unter dem Einfluss von Nachbarwissenschaften. Deren neuere Ergebnisse haben Konsequenzen für die Psychoanalyse, mit denen sie sich auseinander setzen muss.
An den Beispielen der relationalen Psychoanalyse und der Entdeckung der Spiegelzellen werden Schlussfolgerungen für die Balint-Gruppenarbeit gezogen. Dabei wird auf den Spiegelungsvorgang in der Balint-Gruppe, den Erfahrungsprozess des Referenten und die Leitung von Balint-Gruppen eingegangen.
Abstract
The topical development of psychoanalysis evolves out of it, but also in influence of its neighbour sciences. The new results include consequences for psychoanalysis and have to be argued with. Conclusions for Balint work are shown in examples of relational psychoanalysis and the discovery of mirror cells. Discussed are mirror phenomenon in Balint groups, the reporter's experience and the leading of Balint groups.
Schlüsselwörter
Psychoanalyse - Spiegelzellen - Balint-Gruppe
Key words
Psychoanalysis - mirror cells - Balint group
Literatur
- 1 Freud S. Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. GW Bd.VIII 170 Frankfurt/M; Fischer 1910
- 2 Altmeyer M. Narzissmus und Objekt. Götttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
- 3 Altmeyer M. Im Spiegel des Anderen. Gießen; Psychosozialverlag 2003
- 4 Altmeyer M. Inklusion, Wissenschaftsorientierung, Intersubjektivität. Psyche - Z psychoanal. 2004; 58 1111-1125
- 5 Bauer J. Warum ich fühle, was Du fühlst. Hamburg; Hoffmann und Campe 2005
- 6 Dornes M. Der virtuelle Andere: Aspekte vorsprachlicher Intersubjektivität. Forum der Psychoanalyse. 2002; 18 303-331
- 7 Thomä H, Kächele . Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin; Springer 1985
- 8 Dornes M. Die emotionalen Ursprünge des Denkens. WestEnd Neue Zeitschrift für Sozialforschung. 2005; 2 3-48
1 Vortrag auf der 34. Langeooger Psychotherapiewoche 10. Juni 2005
Prof. Dr. med. Werner König
Sewanstr. 130
10319 Berlin
Email: h-w.Koenig@t-online.de