ergoscience 2007; 2(1): 4-13
DOI: 10.1055/s-2006-927337
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umfrage zum Bekanntheitsgrad der Ergotherapie

Survey on the Awareness Level of Occupational TherapyA.-M Göbel1 , B. Nölle2
  • 1Ergopraxis Elke Post, Hamburg
  • 2Curaçao Dolphin Therapy and Research Centre, Niederländische Antillen
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.9.2006

angenommen: 13.11.2006

Publication Date:
05 February 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Basierend auf den Ergebnissen einer Vorstudie, nach denen Ergotherapeuten ihren Beruf für deutlich unbekannt halten, sollte die vorliegende quantitative deskriptive Studie den Bekanntheitsgrad der Ergotherapie innerhalb der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens (NRW) feststellen und Handlungsempfehlungen zu dessen Steigerung entwickeln.

Methode: Das Forschungsdesign der Studie orientierte sich an den Grundlagen der Marktforschung. Für die Straßenumfrage an 200 Passanten in 5 verschiedenen nordrheinwestfälischen Städten wurde ein Fragebogen in einem halbstrukturierten Interview eingesetzt. Als Sampling-Verfahren diente die geschichtete Stichprobenauswahl (Stratified sampling).

Ergebnisse: Von 200 Personen hatten 74 noch niemals zuvor den Begriff Ergotherapie gehört. Das inhaltliche Wissen der übrigen 126 Personen wurde im Durchschnitt als sehr gering bewertet. Viele gaben zwar an, Ergotherapie zu kennen, konnten jedoch kaum inhaltliche Angaben machen. Weiterhin wurde Ergotherapie über andere Berufsgruppen wie Physiotherapeuten oder Logopäden definiert oder aus rein funktioneller Sichtweise beschrieben. Sowohl Geschlechter- als auch Altersunterschiede wurden herausgestellt.

Schlussfolgerung: Ergotherapie ist in Deutschland noch immer weitgehend unbekannt. Im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern Niederlande, Dänemark und Österreich beginnt die gezielte Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit über Ergotherapie gerade erst. Sie muss sich auch von anderen Berufsgruppen unterscheiden und vor allem im Bereich der Prävention im Gesundheitswesen breiter etablieren.

Abstract

Introduction: Based on the results of a pilot study confirming occupational therapists’ assumption that their profession is still quite unknown this quantitative descriptive study was aimed to determine the awareness of occupational therapy within the population of North-Rhine Westphalia (NRW) and to develop recommendations for action.

Method: The research design of the study was geared to the bases of market research. For the street survey of 200 pedestrians in 5 different North-Rhine Westfalian cities a questionnaire was used in a semi-structured interview. Stratified sampling served as sampling procedure.

Results: Out of the 200 people asked 74 had never heard before of the term occupational therapy. The remaining 126 persons’ knowledge of contents averaged out as very low. Although many persons pretended to know occupational therapy they could hardly specify their statements. Furthermore, occupational therapy was defined using other professions such as physiotherapists or speech therapists or it was described from a mere functional point of view. Differences in age as well as gender were emphasized.

Conclusion: In Germany occupational therapy still seems to be largely unknown. Compared to neighbouring European countries like the Netherlands, Denmark and Austria targeted public relations and awareness measures concerning occupational therapy are just about to start. It must also be differentiated from other professions and above all must be established more widely in the field of prevention in public health service.