Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-927268
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Beeinflussen Prismen nach H.-J. Haase die Augenprävalenz?
Do Prism Corrections According to H.-J. Haase Affect Ocular prevalence?Publication History
Eingegangen: 26.8.2004
Angenommen: 28.10.2006
Publication Date:
29 January 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Prismenkorrektion von assoziierter Heterophorie hat Hans-Joachim Haase neben anderen Testen auch den Valenztest entwickelt. Er besteht aus einer zentralen Fixiermarke, die in 5 bis 6 Metern Entfernung präsentiert wird; direkt über und unter ihr wird je ein mit der Spitze zur Marke ausgerichtetes Dreieck gezeigt, das als Stereoobjekt ca. 1,5 Meter vor oder hinter der Fixiermarke erscheint. Nur wenn beide Augen an der Richtungswahrnehmung zu gleichen Anteilen beteiligt sind, erscheinen die Dreiecke mittig zur Marke (Äquivalenz). Wahrgenommene seitliche Versetzungen zeigen Prävalenz (= stärkere Gewichtung) eines Auges an. Aus der praktischen Erprobung hat H.-J. Haase Regeln entwickelt, um mit Prismen Äquivalenz zu erzielen. Gelinge dies, sei eine assoziierte Eso- oder Exophorie vollständig korrigiert und man könne von funktioneller Gleichwertigkeit bei jeweils exakt zentraler Fixation der beiden Augen ausgehen. Wenn am Valenztest unterschiedlich große Prävalenzen für vorn bzw. hinten stehende Dreiecke geschildert werden, sei dies ein Indikator für eine sehr kleine Vergenzfehlstellung, die mit einer entsprechenden retinalen Korrespondenzverschiebung (Fixationsdisparität) einhergehe. Methode: Bei 19 Personen wurde untersucht, wie sich durch sphärische und prismatische Korrektion nach H.-J. Haase die Prävalenz verändert. Die Wahrnehmung am Valenztest wurde dazu mit drei verschiedenen Methoden erfasst, nämlich 1. als mündliche Schilderung - wie von H.-J. Haase vorgesehen -, 2. als Aufzeichnung und 3. durch die Aufgabe, Testmarken an einem elektronisch generierten, aber gleich aussehenden Test zu zentrieren. Ergebnisse: Im Gruppenmittelwert war mit den drei Messmethoden keine konsistente Verringerung der Prävalenz durch die Korrektion festzustellen. Nur bei zwei Einzelpersonen zeigten sich mit der Aufzeichnungs- und mit der Zentrierungsmethode ähnliche Prävalenzverringerungen, die sich individuell statistisch absichern ließen. Allerdings war bei diesen Personen auch eine Hyperopie bzw. Anisometropie korrigiert worden. Schlussfolgerung: Prävalenz eines Auges ist bei Augengesunden eher die Regel als die Ausnahme, wobei unterschiedliche Prävalenzwerte für vorn bzw. hinten erscheinende Dreiecke bestehen können. Mit Prismen lässt sich die Prävalenz nur bei wenigen Personen in eine Äquivalenz überführen. Die bei der vorliegenden Studie mündlich von den Probanden geschilderten Äquivalenzen bestätigten sich in der Aufzeichnungs- und der Zentriermethode meist nicht. Dies spricht dafür, dass die mündliche Schilderung von der Erwartungshaltung des Probanden und/oder des Untersuchers beeinflusst wird. Die vorgelegten Befunde sprechen dagegen, dass der Valenztest in der von H.-J. Haase vorgesehenen Form für die Korrektion der assoziierten Heterophorie geeignet ist.
Abstract
Background: For prism correction of associated phoria (at 5 - 6 m viewing distance), Hans-Joachim Haase developed - among other tests - the prevalence test, which consists of a central fixation target and two triangles that appear stereoscopically about 1.5 m in front of or behind the fixation target; the vertex of each triangle is directed towards the centre of the fixation target. Only when both eyes contribute equally to the perception of visual directions do the triangles appear centred (equivalence), while any perceived horizontal offset between the triangles and fixation target indicates a prevalence of one eye. Provided that monocular vision is equal in both eyes, Haase interpreted ocular prevalence as being due to a small vergence error (fixation disparity with a shift of retinal correspondence). This vergence error indicates, according to Haase, a (not yet fully corrected) heterophoria. From practical experience, Haase developed rules for transferring ocular prevalence into equivalence with prisms (MKH). If equivalence has been reached, Haase assumed that the heterophoria was fully corrected. Method: In 19 subjects we examined whether spherical and prismatic corrections reduce ocular prevalence. The perception of the subjects was ascertained with three methods: they were asked 1. to describe their perception orally - as proposed by H.-J. Haase -, 2. to make a drawing of their perception, and 3. to align the position of the stereo images to the central fusion target with a computer-controlled device. Results: Based on the group mean, the three methods did not reveal a consistent reduction of prevalence. Only in two individuals did the drawing and the computer-controlled alignment showed reductions of prevalence that were confirmed statistically on the individual level. However, it has to be noted that these two individuals not only received prisms but also a correction of their hyperopia and anisometropia. Conclusion: The prevalence of one eye is a common phenomenon in normal binocular vision (with the amount of prevalence often being different for triangles presented in front of or behind the fixation target). In only a few subjects can prevalence be reduced with prisms. Equivalence as reported by oral description (method 1) was often not confirmed by drawing (method 2) or by the computer-controlled alignment (method 3). As an explanation for the differences between methods 1, 2 and 3 we assume that the oral description of the test perception was influenced by imponderables such as the expectation on the side of the experimenter and/or the desire to please on the side of the subject. The present results do not support the prevalence test - as developed by H.-J. Haase - for the correction of associated phoria.
Schlüsselwörter
Prävalenz - assoziierte Phorie - Prismenkorrektion - H.-J. Haase
Key words
prevalence - associated phoria - prism correction - H.-J. Haase
Literatur
- 1 Ehrenstein W H, Arnold-Schulz-Gahnen B E, Jaschinski W. Eye preference within the context of binocular functions. Graefe’s Arch Clin Exp Opthalmol. 2005; 243 926-932
- 2 Gerling J, Paz de H, Schroth V. et al . Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethode nach H.-J. Haase (MKH) verlässlich?. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2000; 216 401-411
- 3 Haase H J. Latente Heterophorien. Broschüre des Internationalen Augenoptiker-Kongresses Berlin 1962. Goersch H Binokulare Korrektion Düsseldorf; Schrickel 1980
- 4 Haase H J. Zur Fixationsdisparation. Heidelberg; DOZ-Optische Fachveröffentlichung 1995
- 5 Haase H J. Winkelfehlsichtigkeit mit Fixationsdisparation. Pforzheim; Bode 1999
- 6 Kommerell G, Kromeier M. Prismenkorrektion bei Heterophorie. Ophthalmologe. 2002; 99 3-9
- 7 Kommerell G, Kromeier M, Schmitt C. et al . Ocular prevalence versus ocular dominance. Vision Res. 2003; 43 1397-1403
- 8 Kromeier M, Schmitt C, Bach M. et al . Beeinflussen Prismen nach Hans-Joachim Haase die Augenprävalenz?. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2002; 219 851-857
- 9 Kromeier M, Heinrich S P, Bach M. et al . Ocular prevalence and stereoacuitiy. Ophthal Physiol Opt. 2006; 26 50-56
- 10 IVBV. Richtlinien zur Korrektion von Winkelfehlsichtigkeit. Dritte Ausgabe. Flacht; Selbstverlag der Internationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion 2005. www.ivbv.org
- 11 Sachsenweger R. Sensorische Fusion und Schielen. Graefes Arch Ophtalmol. 1958; 159 502-528
- 12 Schroth V, Jaschinski W. Assozierte Heterophorie und Vorn-Hinten-Asymmetrie der Prävalenz eines Auges. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2006; 223 233-242
- 13 Yudkin P L, Stratton I M. How to deal with regression to the mean in intervention studies. Lancet. 1996; 347 241-243
Volkhard Schroth
Opti-School
Hirschenhofweg 4
79117 Freiburg
Email: info@opti-school.de