Gesundheitswesen 2006; 68(8/09): 535-544
DOI: 10.1055/s-2006-927070
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitszeit und Arbeitszufriedenheit angestellter und beamteter Ärzte in München

Ergebnisse einer anonymen BefragungWorking Hours and Job Satisfaction among Physicians in Hospitals and General Practice in MunichResults of an Anonymous QuestionnaireS. Bornschein1 , B. Erbas2 , S. Borelli1 , C. Emminger1 , J. Hesse1 , J. Pilz1 , G. Schwarzkopf-Steinhauser1 , H. Wenzl1 , D. Kunze1 , C. Borelli1
  • 1Ärztlicher Kreis- u. Bezirksverband München
  • 2sam statistics and more, München (Dr. Beate Erbas, MPH, und Dr. Heike Weinheimer, MPH), München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Auf Initiative des Ausschusses „Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes” der Delegiertenversammlung des Ärztlichen Kreisverbandes (ÄKBV) München wurde im Herbst 2004 eine Befragung unter angestellten und beamteten Münchner Ärzten zu Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen durchgeführt. Ziel war es, den realen Stand der Umsetzung der Arbeitszeitvorschriften und die Zufriedenheit der Ärzte mit ihren Arbeitsbedingungen zu erfassen. Methodik: Sämtlichen beim ÄKBV verzeichneten angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzten in Münchner Krankenhäusern und Praxen wurde ein Fragebogen zugesandt, der anonym ausgefüllt und zurückgeschickt werden sollte. Ergebnisse: An der Umfrage beteiligten sich 2450 (47 %) von 5461 angeschriebenen Ärzten. Wenngleich bei einer Mehrheit (55 %) das Arbeitszeitgesetz (Stand 1994) eingehalten wird, so gibt fast die Hälfte (45 %) der Teilnehmer an, dass dies bei ihnen nicht der Fall sei. Bei 44,4 % werden Überstunden nicht vollständig anerkannt, während diese bei 54,1 % voll anerkannt werden. 43,5 % glauben, dass durch die Umsetzung des Gesetzes der Arztberuf attraktiver wird, 63,3 % befürchten dadurch finanzielle Einbußen. 53,7 % denken daran, ihre ärztliche Tätigkeit aufzugeben, 59,9 % nennen als Grund hierfür die hohe Arbeitszeitbelastung alleine oder in Kombination mit anderen Gründen. Frauen haben häufiger ein befristetes Arbeitsverhältnis (69,1 vs. 57,6 %) und bekommen seltener Überstunden vollständig anerkannt als Männer (50,8 vs. 56,4 %). Schlussfolgerung: Zehn Jahre nach seiner Einführung wird das Arbeitszeitgesetz von 1994 bei 45 % der befragten Münchner Ärzte nicht umgesetzt. Offenbar herrscht unter den angestellten und beamteten Ärzten in München eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit ihrem Beruf, die unter anderem auf den für sie unbefriedigenden Arbeitszeitbedingungen beruht.

Abstract

Purpose: In autumn 2004 the local association of physicians (Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München) performed a survey among employed physicians in Munich on working hours and working conditions. The aim of the study was to assess the extent to which the German law on working hours is actually implemented in employed physicians, and to obtain information about their work satisfaction. Methods: A questionnaire was sent to all employed physicians in hospitals and medical practices. Participants were asked to give anonymous information and send it back per mail. Results: In total, 2450 out of 5461 physicians took part in the survey. 45 % reported that their working hours do not meet the German law on working hours of 1994. 44.4 % stated that overtime is not fully recognized by their employers. 43.5 % think the job would become more attractive if the law was implemented. 63.3 % expect an income loss with the implementation. 53.7 % are thinking about quitting their job. For 59.9 % the burden of long working hours is an important reason for this. Women are more likely to be given a limited employment contract than men, and their overtime is more rarely recognized in full. Conclusion: Many employed physicians in Munich are dissatisfied with their job. The high burden of long working hours is a main reason for this.

Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Gutachten zum „Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland”. Abschlussbericht. Hamburg; 2004
  • 2 Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschlands . Mitgliederbefragung des Hartmannbundes, LV Bayern, zu Arbeitszeiten und Weiterbildung.  2004;  , http://www.hartmannbund.de/03_bundesverband/hb_politik/az.php?id = 1487&action = voll
  • 3 McElearney S T, Saalwachter A R, Hedrick T L. et al . Effect of the 80-hour work week on cases performed by general surgery residents.  Am Surg. 2005;  71 552-556
  • 4 Spencer A U, Teitelbaum D H. Impact of work-hour restrictions on residents’ operative volume on a subspecialty surgical service.  J Am Coll Surg. 2005;  200 670-676
  • 5 Landesärztekammer Hessen . Umfrage zu Arbeitszeiten und -bedingungen hessischer Krankenhausärztinnen und -ärzte im Sommer 2001.  2002;  , http://www.laekh.de/Aktuelles/aktuelles_2002/aktuelles_01_02/unbezahlte_mehrarbeit.html
  • 6 Petru R, Angerer P. Berufliche Belastungsfaktoren, Stress und Krankheitsrisiko bei Krankenhausärzten in der Weiterbildung (Abstract). 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) e. V. Bochum 6. - 9.4.2005. 
  • 7 Biaggi P, Peter S, Ulich E. Stressors, emotional exhaustion and aversion to patients in residents and chief residents - what can be done?.  Swiss Med Wkly. 2003;  133 339-346
  • 8 Arnetz B B. Physicians’ view of their work environment and organization.  Psychother Psychosom. 1997;  66 155-162
  • 9 Martini S, Arfken C L, Churchill A. et al . Burnout comparison among residents in different medical specialties.  Acad Psychiatry. 2004;  28 240-242
  • 10 Sargent M C, Sotile W, Sotile M O. et al . Stress and coping among orthopedic surgery residents and faculty.  J Bone Joint Surg Am. 2004;  86-A 1579-1586
  • 11 Fletcher K E, Underwood W 3rd, Davis S Q. et al . Effects of work hour reduction on residents’ lives: a systematic review.  JAMA. 2005;  294 1104-1106
  • 12 Bergman B, Ahmad F, Stewart D E. Physician health, stress and gender at a university hospital.  J Psychosom Res. 2003;  54 171-178
  • 13 Von Vultee P J, Arnetz B. The impact of management programs on physicians’ work environment and health. A prospective, controlled study comparing different interventions.  J Health Organ Manag. 2004;  18 25-37
  • 14 Gensch K. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung . Berufsfindung und -entscheidung junger Mediziner in Bayern - unter besonderer Berücksichtigung des steigenden Anteils von Ärztinnen.  2005 (persönliche Mitteilung); 
  • 15 Landrigan C P, Rothschild J M, Cronin J W. et al . Effects of reducing interns’ work hours on serious medical errors in intensive care units.  N Engl J Med. 2004;  351 1838-1848
  • 16 Lockley S W, Cronin J W, Evans E E. et al . Effect of reducing interns’ weekly work hours on sleep and attentional failures.  N Engl J Med. 2004;  351 1829-1837
  • 17 Arnedt J T, Owens J, Crouch M. et al . Neurobehavioral performance of residents after heavy night call vs after alcohol ingestion.  JAMA. 2005;  294 1025-1033
  • 18 Bartel P, Offermeier W, Smith F. et al . Attention and working memory in resident anaesthesists after night duty: group and individual effects.  Occup Environ Med. 2004;  61 167-170
  • 19 Rollinson D C, Rathlev N K, Moss M. et al . The effects of consecutive night shifts on neuropsychological performance of interns in the emergency department: a pilot study.  Ann Emerg Med. 2003;  41 400-406
  • 20 Howard S K, Gaba D M, Smith B E. et al . Simulation study of rested versus sleep-deprived anesthesiologists.  Anesthesiology. 2003;  98 1345-1355
  • 21 Orton D I, Gruzelier J H. Adverse changes in mood and cognitive performance of house officers after night duty.  BMJ. 1989;  298 21-23
  • 22 Barger L K, Cade B E, Ayas N T. et al . Extended work shifts and the risk of motor vehicle crashes among interns.  N Engl J Med. 2005;  352 125-134

1 Die alleinige männliche Bezeichnung steht im gesamten Text für beide Geschlechter.

2 Als andere Gründe wurden in Anmerkungen Einzelner beispielsweise Verwaltungs- und Schreibtätigkeiten, Bürokratie mit Krankenkassen, Alter, Krankheit, unattraktive Bezahlung, „Beförderungsstau”, Mobbing oder hohe emotionale Belastung genannt.

3 Dreizehn Personen (8,0 %) geben eine unbefristete Drittmittelstelle an.

Dr. Susanne Bornschein

Ärztlicher Kreis- u. Bezirksverband München

Elsenheimerstr. 63/VI ÄKBV

80687 München

Email: sbornschein@yahoo.de