Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-926723
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Merkmale von Risikogruppen einer unzureichenden Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen - Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)
Characteristics of Risk Groups with an Insufficient Demand for Dental Services - Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP)Publication History
Publication Date:
17 May 2006 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Arbeit war es, Merkmale von Risikogruppen einer unzureichenden Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen sowie möglicher Einflussgrößen für das gewünschte Inanspruchnahmeverhalten zu identifizieren. Methoden: Datenbasis war die Querschnittstudie „Study of Health in Pomerania” (SHIP) an der erwachsenen Bevölkerung (Alter 20 - 79 Jahre) einer Region im Nordosten Deutschlands. 4310 von 7008 zufällig ausgewählten Einwohnern der Region nahmen an den Untersuchungen teil (Responserate 68,8 %). Die Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen im letzten Jahr wurde mittels logistischer Regression, basierend auf dem konzeptuellen Modell nach Andersen/Newman, analysiert. Ergebnisse: Das zentrale Resultat unserer multivariaten Analyse ist, dass der Besitz eines Bonusheftes mit OR = 8,2 und die Bonussysteme privater Krankenversicherungen mit OR = 2,6 als begünstigende Faktoren auf die Inanspruchnahme wirken, objektiver Hilfebedarf mit OR = 1,02 weniger stark prädiktiv wirkt als subjektive Einstellungen, wie z. B. zur Notwendigkeit regelmäßiger Zahnarztbesuche zur Vorsorge. Das Vorhandensein eigener (natürlicher) Zähne ist mit einem OR = 3,3 mit der Inanspruchnahme verbunden, d. h. im Umkehrschluss, dass sich Zahnlose bzw. Vollprothesenträger möglicher Mundgesundheitsprobleme nicht bewusst sind und nicht mindestens einmal im Jahr zum Zahnarzt gehen. Als disponierende Variablen bleiben nur Geschlecht und Bildung als signifikante Einflussgrößen auf die Inanspruchnahme bestehen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zum signifikanten Einfluss subjektiver Einstellungen und zur positiven Wirkung des Führens eines Bonusheftes oder der Mitgliedschaft in privaten Krankenversicherungen auf die gewünschte, mindestens einmal jährliche Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen sind für das Gesundheitswesen bedeutsam. Finanzielle Anreizstrukturen und die Motivierung zur Vorsorge sollten demnach beibehalten und ausgebaut werden. Eine Zielgruppe bei der Gestaltung von Maßnahmen zur Verbesserung der Inanspruchnahme müssen Angehörige niedriger Bildungsschichten sein, auch der unzureichenden Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen durch Männer sollte gezielt entgegengewirkt werden. Ein wesentlicher Bestandteil zukünftiger Bemühungen muss die Verankerung des Begriffes „Mundgesundheit” anstelle von „Zahngesundheit” in der Bevölkerung sein, sodass objektiver Bedarf, der auch bei Zahnlosigkeit besteht, bewusst wird und regelmäßige Vorsorge zur Erhaltung einer hohen Lebensqualität führt.
Abstract
Aim: The purpose of this study was to identify risk groups for low dental care utilisation and to highlight adequate determinants for necessary action. Methods: The database was the “Study of Health in Pomerania” (SHIP), a cross-sectional sample drawn from the adult population (20 - 79 years) in a northeast region of Germany. 4310 of 7008 randomly selected inhabitants participated in the examinations (response rate 68.8 %). The use of dental care in the last year was analysed using logistic regression according to the conceptual model by Andersen and Newman. Results: Multivariate analysis revealed that participation in the bonus scheme system of the statutory sickness funds (OR = 8.2) and participation in the bonus system of the private health insurance companies (OR = 2.6) as “enabling resources” predicted dental care use in the last year. “Objektive need” (OR = 1.02) is weaker associated with dental care utilisation than “subjective need”, for instance the attitude towards need of regular dental checkups. Presence of own teeth is a significant predictor for dental care utilization (OR = 3.3), whereas edentulous persons, those with complete denture prosthesis, don't think about possible oral problems and don't visit the dentist at least once a year. Among “predisposing factors“ only gender and education were significant determinats for dental care utilization. Conclusions: The conclusions concerning the significant influence of subjective need and promotional impact of the bonus scheme are important for health care. Financial incentives and motivation for regular prevention should be continued and upgraded. Measures to improve preventive dental care utilization should focus on persons with low educational levels and on men with inadequate dental care utilisation. The mental anchorage of the term “oral health” rather than the conventional term “dental health” is important, so that edentulous persons become conscious of regular prevention pointers to maintain a high quality of life.
Schlüsselwörter
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen - Andersen/Newman-Modell - logistische Regression - Studie „Leben und Gesundheit in Vorpommern” (SHIP) - Gesundheitspolitik
Key words
Dental care utilization - Andersen/Newman model - logistic regression - Study of Health in Pomerania (SHIP) - health policy
Literatur
- 1 Andersen R, Newman J F. Societal and individual determinants of medical care utilization in the United States. The Milbank Memorial Fund Quarterly Health and Society. 1973; 51 95-124
- 2 Davies A, Bailit, HL. et al . Oral health status in the United States: Will improved health lead to decreased demand for dental services?. Journal of Dental Education. 1985; 49 427-431
- 3 Schwarz E, Lo E CM. Use of dental services by the middle-aged and the elderly in Hong Kong. Community. Dent Oral Epidemiol. 1994; 22 374-380
- 4 Tennstedt S L, Brambilla D L, Jette A M. et al . Understanding dental service use by older adults: sociobehavioral factors vs need. J Public Health Dent. 1994; 54 211-219
- 5 Lo E CM, Schwarz E. Determinants for dental visit behavior among Hong Kong Chinese in a longitudinal study. Journal of Public Health Dentistry. 1998; 58 220-227
- 6 Peradeniya L E, Mendis R. Self reported use of dental services among employed adults in Sri Lanka. International Dental Journal. 2002; 52 151-155
- 7 Härtel U. Soziale Determinanten des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens. Konstanz; Hartung-Gorre Verlag 1985
- 8 Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P. et al .Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme des deutschen Gesundheitswesens und mögliche Steuerungsmechanismen. Berlin; Robert-Koch-Institut 2004
- 9 Aday L, Awe W C. Health Services Utilization Models. Gochmann D (ed) Handbook of health behavior research New York; Plenum Press 1997: 153-172
- 10 Petersen P E, Holst D. Utilization of Dental Health Services. Cohen LK, Gift HC Disease prevention and oral health promotion Copenhagen; Munksgaard 1995: 341-386
- 11 Kaspar J D. Health-care utilization and barriers to health care. Albrecht GL, Fitzpatrick R, Scrimshaw SC The handbook of social studies in health and medicine London; SAGE Publications 2003: 323-338
- 12 Andersen R M. Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter?. Journal of health and social behavior. 1995; 36 1-10
- 13 Micheelis W, Bauch J. Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1991
- 14 Micheelis W, Bauch J. Mundgesundheitszustand und -verhalten in Ostdeutschland. Köln; Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) 1993
- 15 Micheelis W, Reich E. Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1999
- 16 Borutta A, Schreiber A, Brocker M. Einschätzung der Lebensqualität in Abhängigkeit vom oralen Gesundheitszustand, von persönlichen Wahrnehmungen und dem Gesundheitsverhalten. Deutsche Stichprobe der International Collaborative Study of Oral Health Outcomes (ICS-II). Acta Medicinae Dentium Helvetica. 1996; 1 202-209
- 17 Strecher V, Champion V L, Rosenstock I M. The Health Belief Model and Health Behavior. Gochman DS Handbook of health behavior research New York, NY, USA; Plenum Press 1997: 72-91
- 18 Rieger C, Walter M, Wolf B. et al . Inanspruchnahme zahnärztlicher Dienste - Ergebnisse einer Mundgesundheitsstudie in Sachsen. Gesundheitswesen. 1999; 61 621-627
- 19 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach B M. Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Nonresponderanalyse. Gesundheitswesen. 1999; 61 S57-S61
- 20 Andersen R M, Davidson P L. Improving access to care in America: individual and contextual indicators. Andersen RM, Rice TH, Kominski GF Changing the U. S. health care system: key issues in health services, policy, and management San Francisco; Jossey-Bass, John Wiley & Sons, Inc 2001
- 21 John U, Greiner B, Hensel E. et al . Study of Health in Pomerania (SHIP) - A health examination survey in an east German region: objectives and design. Sozial- und Präventivmedizin. 2001; 46 186-194
- 22 Hensel E, Gesch D, Biffar R. et al . Study of health in Pomerania (SHIP): A health survey in an East German region. Objektives and design of the oral health section. Quintessence International. 2003; 34 370-378
- 23 Sauer S, Alte D. SHIP - Handbuch Survey Sampling. Greifswald; Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin 2002
- 24 Latza U, Stang A, Bergmann M. et al . Zum Problem der Response in epidemiologischen Studien in Deutschland. Das Gesundheitswesen. 2004; 66 326-336
- 25 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie München; MMV Medizin Verlag 1998
- 26 WHO .Oral health surveys: basic methods. www.whocollab.od.mah.se/expl/methods.html [17.12.2004].
- 27 Bundesausschuss_der_Zahnärzte_und_Krankenkassen.ZE_Rili2005_synopse.pdf. www.kzbv.de/ [4.5.2005].
- 28 Pieper K, Kessler P. Methoden der Kariesepidemiologie - eine kritische Übersicht. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 1985; 40 372-381
- 29 Splieth C, Schwahn C, Bernhardt O. et al . Caries pevalence in an adult population: results of the Study of Health in Pomerania, Germany (SHIP). Oral Health & Preventive Dentistry. 2003; 1 149-155
- 30 Heinemann L, Sinnecker H. Epidemiologische Arbeitsmethoden. Jena, Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 1994
- 31 Garson D. Logistic regression. www2.chass.ncsu.edu/garson/pa765/logistic.htm [25.6.2004].
- 32 Bühl A, Zöfel P. SPSS 12: Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München; Pearson Studium 2005
- 33 Nagelkerke N JD. A note on a general definition of the coefficient of determination. Biometrika. 1991; 78 691-692
- 34 Bergmann E, Kamtsiuris P. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen. 1999; 61 S138-S144
- 35 Koller M M. Der Zahn der Zeit. Unimagazin - die Zeitschrift der Universität Zürich. 1999; 1 1-6
- 36 Sullivan D, Martin W, Flaxmann N. et al . Oral health problems and involuntary weight loss in a population of frail elderly. Journal of American Geriatric Society. 1993; 41 725-731
- 37 Nitschke I, Hopfenmüller W. Die zahnmedizinische Versorgung älterer Menschen. Mayer K, Baltes PB Die Berliner Altersstudie Berlin; Akademie Verlag 1996: 429-448
- 38 Bauer J, Neumann T, Saekel R. Mundgesundheit und zahnmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1994. Berlin; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co 1995
- 39 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG 1998
Dr.-Ing. Gabriele Born
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Walther-Rathenau-Str. 48
17487 Greifswald
Email: born@uni-greifswald.de