Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(5): 275-280
DOI: 10.1055/s-2005-915569
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Forensische Psychotherapieforschung - Status Quo, Aufgaben und Perspektiven

Forensic Psychotherapy Research - Status Quo, Scope, and PerspectivesT.  Ross1 , M.  I.  Fontao1
  • 1Sektion Forensische Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Die forensische Psychotherapie hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem in Großbritannien und in Deutschland als Arbeitsfeld etabliert. Die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich ist aber in Bezug auf ihre Zielsetzungen, Methoden und die Durchführung sehr heterogen geblieben. Am Beispiel der Behandlung forensischer Patienten wird diskutiert, in wie weit die klinischen Inhalte in Forschungsfragen und -vorhaben umgesetzt werden und wie man ein an die allgemeine Psychotherapieforschung angelehntes übergeordnetes Forschungskonzept entwickeln kann, das die spezifischen Fragestellungen und Methoden forensischer Psychotherapie herausstellt, wissenschaftlich überprüfbar und somit für den Wettbewerb um finanzielle Ressourcen konkurrenzfähig macht.

Abstract

In the last two decades, forensic psychotherapy has become a specialised area of scholarship, predominantly in the UK and Germany. However, scientific research with respect to set goals, methods and the application of treatments has been heterogeneous and not very extensive. Focussing on offender treatment, the status quo of research schemes based on clinical experience is discussed, and a strategy is suggested as how to develop a research framework for forensic psychotherapy which makes use of the specific methods and treatment interventions applied in this field. It is concluded that forensic psychotherapy research will greatly benefit from the methodological framework of general psychotherapy research, especially when competing for scarce financial resources.

Literatur

  • 1 Pfäfflin F, Kächele H. Was ist forensische Psychotherapie?.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1996;  46 153-155
  • 2 Huchzermeier C, Aldenhoff J B. Zum gegenwärtigen Stand der Forensischen Psychotherapie in Deutschland.  Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie. 2002;  70 374-384
  • 3 Cordess C, Cox M. (Hrsg) .Forensic Psychotherapy. Crime, Psychodynamics, and the Offender Patient (Band I - II). London: Jessica Kingsley 1996
  • 4 Welldon E V, Velsen C van. (Hrsg) .A Practical Guide to Forensic Psychotherapy. Forensic Focus (Band 3). London: Jessica Kingsley 1997
  • 5 Marle H JC van. (Hrsg) .Challenges in Forensic Psychotherapy. Forensic Focus (Band 5). London: Jessica Kingsley 1997
  • 6 Wagner E, Werdenich W. (Hrsg) .Forensische Psychotherapie. Therapeutische Arbeit im Zwangskontext von Justiz, Medizin und sozialer Kontrolle. Wien: Facultas 1998
  • 7 Gretenkord L. Das Reasoning & Rehabilitation-Programm (R & R). Band 1. In: Müller-Isberner R, Gretenkord L (Hrsg.). Psychiatrische Kriminaltherapie. Lengerich: Pabst 2002: 29-40
  • 8 Hall G CN. Sexual Offender Recidivism Revisited: A Meta-analysis of Recent Treatment Studies.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1995;  66 348-362
  • 9 Marshall W L, Fernandez Y M, Hudson S M, Ward T. (Hrsg) .Sourcebook of Treatment Programs for Sexual Offenders. New York: Plenum Press 1998
  • 10 Marshall W L, Anderson D, Fernandez Y M. Cognitive Behavioral Treatment of Sexual Offenders. Chichester: Wiley 1999
  • 11 Pfäfflin F. Rückfallpräventionsprogramme für Sexualstraftäter.  Recht und Psychiatrie. 2001;  19 140-151
  • 12 Quinsey V L. Treatment of Sex Offenders. In: Tonry M (Hrsg.). Oxford Criminology Handbook. Oxford University Press 1998: 403-425
  • 13 Rice M E, Harris G T, Quinsey V L. Treatment of Forensic Patients. In: Sales BD, Shah S (Hrsg.). Mental Health and the Law: Research, Policy and Practice. New York: Carolina Academic Press 1996: 141-190
  • 14 Rice M E, Harris G T, Quinsey V L. Research on the Treatment of Adult Sex Offenders. In: Ashford JB, Sales BD, Reid WH (Hrsg.). Treating Adult and Juvenile Offenders with Special Needs. Washington, DC: American Psychological Association 2001: 291-312
  • 15 Ross R R, Fabiano E A, Ewles C D. Reasoning and Rehabilitation.  International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology. 1988;  32 29-36
  • 16 Beutler L E, Malik M, Alimohamed S, Harwood T M, Talebi H, Noble S, Wong E. Therapist Variables (5. Aufl.). In: Lambert MJ (Hrsg.). Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: John Wiley & Sons 2004: 227-306
  • 17 Evans C, Carlyle J, Dolan B. Research: An overview. In: Cordess C, Cox M (Hrsg.). Forensic Psychotherapy. Crime, Psychodynamics and the Offender Patient. London: Jessica Kingsley 1996 Vol. II: 509-546
  • 18 Levinson A. Research. Band 3. In: Welldon EV, van Velsen C (Hrsg.). A Practical Guide to Forensic Psychotherapy. Forensic Focus. London: Jessica Kingsley 1997: 261-269
  • 19 Pfäfflin F. Forensic Psychotherapy and the Empirical Paradigm. Band 5. In: van Marle HJC (Hrsg.). Challenges in Forensic Psychotherapy. Forensic Focus. London: Jessica Kingsley 1997: 26-28
  • 20 Pfäfflin F, Mergenthaler E. Forschungsfragen der Forensischen Psychotherapie. In: Wagner E, Werdenich W (Hrsg.). Forensische Psychotherapie. Therapeutische Arbeit im Zwangskontext von Justiz, Medizin und sozialer Kontrolle. Wien: Facultas 1998: 21-36
  • 21 Welldon E V. Forensic Psychotherapy: The Practical Approach. Band 3. In: EV Welldon, van Velsen C (Hrsg.). A Practical Guide to Forensic Psychotherapy. Forensic Focus. London: Jessica Kingsley 1997: 13-19
  • 22 Fehlenberg D. Therapie und Sicherheit in Zeiten von Sicherheit vor Therapie.  Recht und Psychiatrie. 2003;  21 145-153
  • 23 Dahle K P. Therapiemotivation hinter Gittern. Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Regensburg: Roderer 1995
  • 24 Aichhorn A. Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung (7. Aufl., 1. Aufl. 1925). Bern: Huber 1971
  • 25 Eissler R. (Hrsg) .Searchlights on Delinquency. New Psychoanalytic Studies Dedicated to Professor August Aichhorn on the Occasion of his Seventieth Birthday. New York: International University Press 1949
  • 26 Pfäfflin F, Ross T, Sammet N, Weber M. Psychotherapie mit Straftätern. In: Kröber HL, Dahle KP (Hrsg.). Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz. Heidelberg: Kriminalistik Verlag 1998: 153-168
  • 27 Pfäfflin F. Psychodynamische Behandlung von Straftätern.  Recht und Psychiatrie. 2000;  18 52-56
  • 28 Fontao M I, Pfäfflin F, Lamott F. Application of Transference Focused Psychotherapy (TFP) on Forensic Patients with Personality Disorders. Paper presented at the Joint Meeting of European & UK Chapters of the Society for Psychotherapy Research, Lausanne 2005
  • 29 Kendall P C, Holmbeck G, Verduin T. Methodology, Design, and Evaluation in Psychotherapy Research. In: Lambert MJ (Hrsg.). Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (5. Aufl.). New York: John Wiley & Sons 2004: 16-43
  • 30 Böhmer M. Forensische Psychotherapieforschung: Eine Einzelfallstudie. Herbolzheim: Centaurus 2001
  • 31 Böhmer M, Mergenthaler E, Pfäfflin F. Veränderungsprozesse im Verlauf der Psychotherapie eines wegen Sexualdelikten im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten.  Psychiatrische Praxis. 2003;  30 145-151
  • 32 Cornehl S. Forensische Psychotherapieprozessforschung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im psychotherapeutischen Prozess forensischer und psychoneurotischer Patienten. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Ulm 2000
  • 33 Topel E M, Ross T, Pfäfflin F, Lamott F. Nonverbale Interaktionen im therapeutischen Prozess.  Psychotherapie und Sozialwissenschaft. 2004;  6 145-167
  • 34 Bateman A W, Fonagy P. Mentalization-based Treatment of BPD.  Journal of Personality Disorders. 2004;  18 36-51

1 Insgesamt sind es mehr als 60 Einträge. Es gibt allerdings viele Mehrfachnennungen, von denen eine ganze Reihe wiederum in vier Hauptwerken der Forensischen Psychotherapie [3] [4] [5] [6] enthalten sind. Zeitschriftenbeiträge sind selten.

2 Im Sinne einer Stärkung der gesamten forensisch-therapeutischen Szene wäre es jedenfalls wichtig, diese Spaltung, die wohl immer noch auf einen veralteten Schulenstreit zurückgeht, aufzuheben, zumal die Gemeinsamkeiten zwischen den Therapien die Unterschiede deutlich überwiegen. Letztlich geht es doch immer um eine effektive Behandlung von Straftätern, deren Erfolge möglichst nah an jene heranrücken sollen, die für die Behandlung anderer Patientengruppen erzielt werden.

3 Die zweite Arbeit, die sich dezidiert mit Forschungsfragen in der forensischen Psychotherapie beschäftigt, ist die von Levinson [18]. Zwei weitere Texte, die sich mit Teilaspekten der Forensischen Psychotherapieprozessforschung befassen, liegen von Pfäfflin [19] und Pfäfflin und Mergenthaler [20] vor.

4 Ein und dasselbe Konstrukt wird mit mehreren Methoden gemessen, z. B. mit Fragebogen, (semi)strukturiertem Interview, Tagebüchern.

5 Grundsätzlich hängt die Entscheidung für ein spezifisches (sowohl quantitatives als auch qualitatives) Forschungsdesign von folgenden Faktoren ab: 1) vom Messniveau der (unabhängigen und abhängigen) Variablen (kategorial oder stetig); 2) von der Größe der Stichprobe bzw. der Stichproben (vom Einzelfall über nonparametrisch zu testende Kleingruppen bis hin zu großen normalverteilten Stichproben, bei denen eine parametrische Hypothesenüberprüfung möglich ist); 3) von der zeitlichen Dimension der Erhebung (Querschnitt oder Längsschnitt). Nach diesen Kriterien entscheidet sich letztlich, ob ein Design als rein deskriptiv, quasi-experimentell (Unterschiede bzw. Zusammenhänge prüfend) oder experimentell (mit randomisierter Zuweisung der Personen zu den Untersuchungsbedingungen; Unterschiede bzw. Zusammenhänge prüfend) bezeichnet werden kann. Das gilt sowohl für Effektivitätsstudien mit dem Ziel der Wirksamkeitsprüfung von Psychotherapie auf der Makro-Ebene, für vergleichende Effektivitätsstudien unterschiedlicher Therapieformen, für die Untersuchung therapeutischer Wirkfaktoren, als auch für Einzelfallstudien zur Durchführung von Prozessanalysen auf der Mikro-Ebene [29].

6 Wichtige Kontrollparameter bei allen Forschungsansätzen dieser Art sind neben den Therapeuten- (Alter, Geschlecht, Ausbildung) und Patientenvariablen (Alter, Geschlecht, therapeutische Erwartungen, Motivation, Ausmaß der psychischen Beeinträchtigung bzw. Störung) eine konkrete Benennung des Vorgehens im therapeutischen Prozess sowie die möglichst detaillierte Darstellung des Settings.

Dr. Thomas Ross,  Dipl.-Psych.

Sektion Forensische Psychotherapie · Universitätsklinikum Ulm

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

Email: thomas.ross@uni-ulm.de