Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(2): 69-81
DOI: 10.1055/s-2005-915386
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen - Ergebnisse einer verbundübergreifenden Reanalyse

Sensitivity to Change of Generic Patient Questionnaires - Results of a Reanalysis of Pooled DataW.  Igl1 , C.  Zwingmann2 , H.  Faller1 in Zusammenarbeit mit M.  Beutel3 , W.  Beyer4 , C.  Bischoff5 , E.  Fritschka6 , D.  Gustson7 , A.  Hillert8 , R.  Knickenberg7 , A.  Kühn9 , B.  Kulick10 , F.  Lamprecht11 , R.  Nübling12 , W.  Rief13 , J.  Schmidt14 , B.  Schmitz5 , R.  Vauth15 , H.  Vogel1 , R.  Wagner16 , C.-W.  Wallesch17 , M.  Wittmann18
  • 1Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften (Leitung: Prof. Dr. Dr. Hermann Faller)
  • 2Prognos AG, Düsseldorf (Geschäftsführer: Christian Böllhoff)
  • 3Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. Manfred E. Beutel)
  • 4Rheumaklinik Bad Füssing (Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Wolfgang F. Beyer)
  • 5Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim (Chefarzt: Dr. Klaus Limbacher)
  • 6Sinntalklinik Bad Brückenau der Deutschen Rentenversicherung Unterfranken (Chefarzt: Prof. Dr. Emanuel Fritschka)
  • 7Psychosomatische Klinik Bad Neustadt (Ärztlicher Direktor: Dr. Rudolf J. Knickenberg)
  • 8Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Manfred Fichter)
  • 9Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. Andreas Marneros)
  • 10Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer (Erster Direktor: Hartmut Hüfken)
  • 11Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. Friedhelm Lamprecht)
  • 12eqs.-Institut Karlsruhe (Leiter: Dr. Rüdiger Nübling)
  • 13Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg (Leitung: Prof. Dr. Winfried Rief)
  • 14Fachbereich Psychologie der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Psychologie II (Leitung: Prof. Dr. Werner W. Wittmann)
  • 15Psychiatrische Universitätspoliklinik Basel (Klinikvorstand: Prof. Dr. Anita Riecher-Rössler)
  • 16Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Leiter: Prof. Dr. Rudolph F. Wagner)
  • 17Klinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. Claus-W. Wallesch)
  • 18Klinik Bad Reichenhall (Medizinischer Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Petro)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6. Juni 2005

Angenommen: 15. Dezember 2005

Publication Date:
07 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Patientenfragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität stellen unverzichtbare Instrumente bei der Evaluation von Effekten rehabilitationswissenschaftlicher Interventionsstudien dar. Um die Ergebnisse im zeitlichen Verlauf beschreiben zu können, müssen die Fragebogen in der Lage sein, Veränderungen über die Zeit adäquat abzubilden. Diese als „Änderungssensitivität” bezeichnete Eigenschaft wurde bei den gegenwärtig im Bereich der Rehabilitation evaluativ eingesetzten Lebensqualitätsfragebogen noch wenig untersucht. Es werden daher Änderungssensitivitätskennwerte von generischen Patientenfragebogen ermittelt, die im deutschsprachigen Raum häufig zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingesetzt werden. Methode: Es wurde eine Reanalyse von gepoolten Daten (n = 4221) von orthopädischen/rheumatologischen, kardiologischen und psychosomatischen Patienten aus verschiedenen rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsprojekten durchgeführt. Die Patienten hatten die für ihre Indikation übliche Standardbehandlung erhalten und waren zu Beginn und am Ende ihrer Rehabilitation mit mindestens einem der Fragebogen SF-36, IRES-2, SCL-90-R, SF-12, IRES-MIN oder BSI befragt worden. Es werden verschiedene Kennwerte der Änderungssensitivität berechnet und vergleichend betrachtet. Ergebnisse: Fast alle Kennwerte der Änderungssensitivität der Skalen bzw. aggregierten Scores erreichen statistische Bedeutsamkeit, sie liegen zum großen Teil in einem mittleren bis hohen Bereich. Es treten allerdings bei verschiedenen Skalen relevante Unterschiede in den Kennwerten auf, welche u. a. von der Indikation der Rehabilitationsmaßnahmen abhängen. Schlussfolgerung: Die dargestellten Ergebnisse können als Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Fragebogen(skalen) für den Einsatz in Evaluationsstudien in der Rehabilitation dienen. Weitere Informationen sind unter der Internetadresse http://www.aenderungssensitivitaet.de verfügbar.

Abstract

Background and purpose: Patient questionnaires measuring health-related quality of life are indispensable tools for the evaluation of the effects of intervention studies in the field of rehabilitation sciences. To be able to assess the results in the course of time, questionnaires have to be able to appropriately reflect change over time. This criterion for the evaluation of tests termed sensitivity to change has not been adequately considered in research so far. Hence, the purpose of this article is to provide information about the sensitivity to change of generic patient questionnaires most frequently used to measure health-related quality of life in German speaking countries. Methods: Pooled data of several projects with orthopaedic/rheumatologic, cardiologic, and psychosomatic patients (N = 4221) from various rehabilitation research projects was analyzed. The patients received usual care for their specific diseases and were examined at the beginning and the end of their rehabilitation treatment using at least one of the questionnaires SF-36, IRES-2, SCL-90-R, SF-12, IRES-MIN or BSI. Coefficients of sensitivity to change were calculated and compared. Results: Virtually all the coefficients of sensitivity to change of the scales reached statistical significance und for many scales the values were located in a middle to upper range. Major differences in sensitivity to change of some of the scales could be observed depending partly on the diagnostic group. Conclusion: The presented data can be used to support the selection of assessment tools (or scales) for evaluation studies in the field of rehabilitation. Further information is available in the Internet at http://www.aenderungssensitivitaet.de.

Literatur

  • 1 Zwingmann C, Schuck P, Reusch A, Faller H. Was wissen wir über die Änderungssensitivität deutschsprachiger generischer Patientenfragebögen? Ein kritischer Literaturüberblick.  Deutsche Rentenversicherung (DRV-Schriften). 2002;  33 59-60
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 3 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 4 Gerdes N, Bührlen B, Jäckel W H. Indikatoren des Reha-Status - IRES-Fragebogen (Version 2) [Internet]. Verfügbar unter: http://www.hri.de(14/11/05)
  • 5 Franke G H. SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis - Deutsche Version. 2. Aufl. Göttingen; Beltz Test 2002
  • 6 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform des SCL-90-R) - Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test 2000
  • 7 Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”: Ergebnisse - Umsetzung - Erfolge und Perspektiven.  Rehabilitation. 2004;  43 260-270
  • 8 Kirshner B, Guyatt G. A methodological framework for assessing health indices.  Journal of Chronic Disease. 1985;  38 27-36
  • 9 Guyatt G H, Kirshner B, Jaeschke R. Measuring health status: What are the necessary measurement properties?.  Journal of Clinical Epidemiology. 1992;  45 1341-1345
  • 10 Guyatt G H, Feeny D H, Patrick D L. Measuring health-related quality of life.  Annals of Internal Medicine. 1993;  118 622-629
  • 11 Jackowski D, Guyatt G H. A guide to health measurement.  Clinical Orthopaedics and Related Research. 2003;  413 80-93
  • 12 Beaton D E, Bombardier C, Katz J N, Wright J G. A taxonomy for responsiveness.  Journal of Clinical Epidemiology. 2001;  54 1204-1217
  • 13 Juniper E F, Guyatt G H, Jaeschke R. How to develop and validate a new quality of life instrument. In: Spilker B (ed) Quality of life and pharmacoeconomics in clinical trials. 2. Aufl. Philadelphia, PA; Lippincott-Raven 1996: 49-56
  • 14 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg; Roderer 2002
  • 15 Schuck P. Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2000;  9 125-130
  • 16 Schuck P, Zwingmann C. The „smallest real difference” as a measure of sensitivity to change: A critical analysis.  International Journal of Rehabilitation Research. 2003;  26 85-91
  • 17 Stratford P W, Binkley J M, Riddle D L. Health status measures: Strategies and analytic methods for assessing change scores.  Physical Therapy. 1996;  76 1109-1123
  • 18 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Änderungssensitivität.  Rehabilitation. 2005;  44 100-106
  • 19 Kazis L E, Anderson J J, Meenan R F. Effect sizes for interpreting changes in health status.  Medical Care. 1989;  27 178-189
  • 20 Hevey D, McGee H M. The effect size statistic: Useful in health outcomes research?.  Journal of Health Psychology. 1998;  3 163-170
  • 21 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Vergleich der Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen - Ergebnisse einer prospektiven Studie.  Deutsche Rentenversicherung (DRV-Schriften). 2005;  59 53-55
  • 22 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Erste Ergebnisse zur Änderungssensitivität des IRES-3-Fragebogens. In: Leonhart R, Gerdes N (Hrsg) Der IRES-Fragebogen in Theorie und Praxis. Regensburg; Roderer 2005: 125-141
  • 23 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ; Lawrence Erlbaum 1988
  • 24 Leonhart R, Bengel J. Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2005;  15 124-134
  • 25 Lipsey M W, Wilson D B. The efficacy of psychological, educational, and behavioral treatment.  American Psychologist. 1993;  48 1181-1209
  • 26 Olejnik S, Algina J. Measures of effect size for comparative studies: Applications, interpretations, and limitations.  Contemporary Educational Psychology. 2000;  25 241-286
  • 27 Zwingmann C, Metzger D, Jäckel W H. Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 1998;  44 209-219
  • 28 Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, Bussche H van den, Dodt B. et al . Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften.  Rehabilitation. 2003;  42 218-225
  • 29 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3).  Rehabilitation. 2005;  44 63-74
  • 30 Hessel A, Schumacher J, Geyer M, Brähler E. Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.  Diagnostica. 2001;  47 27-39
  • 31 Kuhl H-C, Farin E, Follert P. Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2004;  14 236-242
  • 32 Pollmann H, Wild-Mittmann B. Prädiktoren der Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation von Patienten mit chronischen darmassoziierten Beschwerden unter Berücksichtigung von Zugangssteuerung und Effizienz. Abschlussbericht. Bad Neuenahr-Ahrweiler; Klinik Niederrhein der LVA Rheinprovinz verfügbar unter: http://www.klinik-niederrhein.de/down/pw5_abschlussbericht.pdfzuletzt aktualisiert: 1/2004
  • 33 Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel W H, Hämmerer D, Gerdes N. IRES-24 Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse.  Diagnostica. 2005;  51 75-87
  • 34 Smithson M J. Confidence intervals. Series: Quantitative applications in the social sciences. Bd. 140. Thousand Oaks, CA; Sage University Press 2003
  • 35 Bak P, Strohbach H, Venbrocks R A, Smolenski U. Veränderungssensitivität von SF-36 und WOMAC bei Patienten nach Hüft-TEP-Implantation und stationärer Rehabilitation.  Deutsche Rentenversicherung (DRV-Schriften). 2002;  33 61-62
  • 36 Merkesdal S, Busche T, Bauer J, Mau W. Changes in quality of life according to the SF36 Health Survey of persons with back pain six months after orthopaedic in- and outpatient rehabilitation.  International Journal of Rehabilitation Research. 2003;  26 183-189
  • 37 Igl W, Zwingmann C, Schuck P, Faller H. Empirische Befunde zur Änderungssensitivität des SF-36/SF-12. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 79-90
  • 38 Faller H, Steinbüchel T, Schowalter M, Spertus J A, Störk S, Angermann C E. Der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ) - ein neues krankheitsspezifisches Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 2005;  55 200-208
  • 39 Wollmerstedt N, Böhm D T, Kirschner S, Köhler M, König A. Prüfung eines einfachen Schulterfunktionstests an operativ behandelten Patienten mit Rotatorenmanschettendefekt.  Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. 2005;  143 468-474
  • 40 Böhmer S, Kohlmann T. Änderungssensitivität von SF-36 und SF-6D bei Reha-Patienten mit Arthrosen der Hüft- und Kniegelenke.  Deutsche Rentenversicherung (DRV-Schriften). 2001;  26 97-98
  • 41 Wollmerstedt N, Kirschner S, Wolz T, Ellßel J, Beyer W, Faller H. et al . Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) in der stationären Rehabilitation von Patienten mit konservativ behandelter Coxarthrose.  Rehabilitation. 2004;  43 233-240
  • 42 Bullinger M, Kohlmann T, Morfeld M, Böhmer S. Patientennahe Evaluation in der Rehabilitation: Eine Studie zur projektübergreifenden Standardisierung und Analyse von Prognose und Outcome-Kriterien. Abschlussbericht. Hamburg; Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2002
  • 43 Radoschewski M, Bellach B-M. Der SF-36 im Bundes-Gesundheits-Survey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene.  Gesundheitswesen. 1999;  61 S191-S199
  • 44 Walach H, Güthlin C. Die psychometrischen Eigenschaften des deutschen MOS-SF-36-Health-Surveys.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2001;  9 242-260
  • 45 Franke G H. SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Beltz 1995
  • 46 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.  Rehabilitation. 2002;  41 92-102
  • 47 Geisheim C, Hahlweg K, Fiegenbaum W, Frank M, Schröder B, Witzleben I von. Das Brief Symptom Inventory (BSI) als Instrument zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie.  Diagnostica. 2002;  48 28-36

1 Die Bewertung der Effekte erfolgt anhand des partiellen Eta-Quadrats (η2): η2 = 0,01 (kleiner Effekt); η2 = 0,06 (mittlerer Effekt); η2 = 0,14 (großer Effekt) (vgl. [24]).

2 Veröffentlichungen, welche die englischsprachigen Versionen der Fragebogen behandeln oder keine expliziten Kennwerte zur Änderungssensitivität berichten, wurden nicht berücksichtigt.

Dipl.-Psych. Wilmar Igl

Institut für Psychotherapie u. Medizinische Psychologie · Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften

Marcusstraße 9 - 11

97070 Würzburg

Phone: 0931/31-2573

Fax: 0931/31-2078

Email: wilmar.igl@mail.uni-wuerzburg.de