Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15(6): 364-369
DOI: 10.1055/s-2005-915254
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz der Positronenemissionstomographie (PET) zur Überprüfung der Wirksamkeit physikalischer Therapieverfahren bei Tarsalgelenksarthrose des Hundes - eine Fallstudie

Objective Evidence of Physical Therapy in Treatment of a Dog with Activated Arthrosis of Talocalcanean Joint by Using Positron-Emission-Tomography (PET) - A Case StudyA.  Fischer1 , 2 , M.  Herzau3 , S.  Kussmann2 , T.  Opfermann3 , M.  Günther2 , E.  J.  Seidel1
  • 1Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar (Chefarzt: Prof. Dr. med. E. J. Seidel)
  • 2Tierklinik des Forschungszentrums für Medizintechnik und Biotechnologie e. V. (fzmb), Bad Langensalza (Leiter des Bereiches Veterinärmedizin: Prof. Dr. habil. M. Günther)
  • 3Klinik für Radiologie, Abt. Nuklearmedizin, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. med. habil. D. Gottschild)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21. Februar 2005

Angenommen: 29. September 2005

Publication Date:
08 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Wesentliche arthrosetypische Symptome sind mit einer Reihe physikalischer Therapieformen behandelbar, deren Evidenz heute jedoch kritisch beurteilt bzw. sogar abgelehnt wird. Ziel unserer Untersuchung war es, die Eignung der Positronenemissionstomographie (PET) als objektives, nichtinvasives Verfahren zu untersuchen, um arthrose- bzw. arthritistypische Zustände im muskuloskeletalen System zu erfassen und deren Änderungen nach physikalischer Therapie darzustellen. Methode: Wir behandelten einen Hund mit belastungsabhängigem Schonhinken bei aktivierter Sprunggelenksarthrose mit kälteassistierter elektrischer Nervenstimulation (KENS) an zehn aufeinander folgenden Tagen. Vor Beginn und nach Abschluss der Therapie wurde eine PET-Untersuchung der betroffenen Gliedmaße durchgeführt. Ergebnisse: Klinisch wurde nach 10-tägiger KENS-Behandlung eine Schmerzreduktion und Verbesserung des Gangbildes festgestellt. Im Vergleich zur Voruntersuchung zeigte sich im PET eine verminderte Stoffwechselaktivität der Gelenkkapsel und eine Normalisierung der Glukoseaufnahme in der Muskulatur. Diskussion: Die Positronenemissionstomographie (PET) ermöglicht als bildgebendes Verfahren eine Unterscheidung zwischen sehr stoffwechselaktiven Zellverbänden und weniger aktivem Gewebe bzw. der Umgebung. Die beobachtete klinische Befundbesserung nach Therapie ließ sich mit den Ergebnissen der PET-Untersuchung in Übereinstimmung bringen. Ziel weiterer Untersuchungen ist die Generierung von Arbeitshypothesen zur Pathogenese und darauf gründenden Behandlung der Arthrose und deren Überprüfung an größeren Fallzahlen.

Abstract

Pathogenesis and natural course of arthrosis are already nearly unknown. Physical therapy is an often used treatment of arthrosis. Nevertheless, evidence of physical therapy in treatment of arthrosis is critical discussed. Aim of study: Is positron-emission-tomography (PET) an applicable method for providing objective evidence of physical therapy? Method: We apllied cold-assisted electric nerve stimulation (KENS) to a dog with activated arthrosis of talocalcanean joint. Period of therapy was 10 days. Before start and after finish of treatment PET-examination was done. Results: We observed reduced pain and increased distance to go. In relation to first PET examination increased metabolism activity of joint capsule and glucose uptake of sceletal muscles had normalised. Discussion: In our case study clinical results correspond with PET examination very well. The positron-emission-tomography (PET) seems to be a possibility to provid objective evidence for clinical observation of successful physical therapy. However, further investigations are necessary.

Literatur

  • 1 Bouter L M. Onvoldoende wetenschappelijk bewijs voor effectiviteit van veelvuldig gebruikte elektrotherapie, lasertherapie en ultrageluidbehandeling in de fysiotherapie.  Ned Tijdschr Geneeskd. 2000;  144 (11) 502-505
  • 2 Lange A. Elektrotherapie.  Physikalische Therapie. 2002;  6 305-306
  • 3 McKinney R H, Ling S M. Osteoarthritis: no cure, but many options for symptom relief.  Cleveland Clin J Med. 2000;  67 665-671
  • 4 Mucha C. Physikalische Therapie der Arthrose - was ist gesichert? Teil 1.  Physikalische Therapie. 2003;  24 419-421
  • 5 Mucha C. Physikalische Therapie der Arthrose - was ist gesichert? Teil 2.  Physikalische Therapie. 2003;  24 462-464
  • 6 Scheibe J, Seidel E J. Thermodiagnostik und Thermotherapie. 4. Band. In: Seidel EJ, Wick CH (Hrsg) Praktische Physiotherapie/Sporttherapie. Bad Kösen; GFBB-Verlag 1999
  • 7 Seidel E J. Die Beziehung zwischen Haut- und Tiefentemperatur beim Menschen in Ruhe nach sportlichen Belastungen und nach belastungsverarbeitenden Maßnahmen. Diss. Jena; Friedrich-Schiller-Universität Jena, Medizinische Fakultät 1986
  • 8 Seidel E J, Wick C, Günther P. Electric nerve stimulation and cryotherapy with one device: KENS - a new analgetic treatment.  Eur J Phys Med. 1997;  7 62-67
  • 9 Palmer W E, Rosenthal D I, Schoenberg O I, Fischman A J, Simon L S, Rubin R H, Polisson R P. Quantification of inflammation in the wrist with gadolinium-enhanced MR imaging and PET with 2-[F-18]-fluoro-2-deoxy-D-glucose.  Radiology. 1995;  196 647-655
  • 10 Beckers C, Ribbens C, Andre B, Marcelis S, Kaye O, Mathy L, Kaiser M J, Hustinx R, Foidart J, Malaise M G. Assessment of disease activity in rheumatoid arthritis with (18)F-FDG PET.  J Nucl Med. 2004;  45 956-964
  • 11 Peters A M. Graphical Analysis of Dynamic data: The Patlak-Rutland Plot.  Nucl Med Commun. 1994;  15 669-672
  • 12 Simmons E J, Bertone A L, Weisbrode S E. Instability-induced osteoarthritis in the metacarpo-phalangeal joint of horses.  Am J Vet Res. 1999;  60 (1) 7-13
  • 13 Norrdin R W, Kawcak C E, Capwell B A, McIlwraith C W. Subchondral bone failure in an equine model of overload arthrosis.  Bone. 1998;  22 (2) 133-139
  • 14 Firth E C, Wensing T, Seuren F. An induced synovitis disease model in ponies.  Cornell Vet. 1987;  77 (2) 107-118

Dr. med. Alexander Fischer

Sophien- und Hufeland-Klinikum · Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Henry-van-de-Velde-Straße 2

99425 Weimar

Email: a.fischer@klinikum-weimar.de