Klin Padiatr 2005; 217(6): 327-333
DOI: 10.1055/s-2005-872517
Leukämien und Lymphome

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

FDG-PET in 10 children with Non-Hodgkin’s Lymphoma: Initial Experience in Staging and Follow-up

FDG-PET-Untersuchung bei 10 Kindern mit Non-Hodgkin-Lymphom: Erste Ergebnisse für das Initial-Staging und die TherapiekontrolleH. Amthauer1 , C. Furth1 , 2 , T. Denecke1 , P. Hundsdoerfer4 , T. Voelker1 , 2 , K. Seeger2 , B. Stöver3 , G. Henze2
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde und PET-Zentrum Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 2Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie und Hämatologie, Otto Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin, Campus Virchow-Klinikum, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 3Klinik für Strahlenheilkunde, Abteilung Pädiatrische Radiologie, Campus Virchow-Klinikum, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 4EMBL - European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zoom Image

Abstract

Background: The use of FDG-PET was evaluated for initial staging and therapy efficacy in paediatric patients with non-Hodgkin's lymphoma (NHL) and compared to the established conventional imaging modalities (CIM). The results of this retrospective analysis are presented in conjunction with a critical review of the current literature. Patients and methods: Ten paediatric patients with NHL were examined using whole-body FDG-PET initially (n = 6), during therapy (n = 5) and after completion of therapy (n = 5), respectively. FDG-PET findings were compared to CIM performed according to the protocol of the German NHL-BFM 95 study. The results were evaluated for their impact on disease classification and therapy decision (St. Jude, REAL) in correspondence to a clinical follow-up of at least 24 months. Results: Concerning initial staging, all lymphoma manifestations detected by conventional imaging were also detected by FDG-PET (15 nodal, 2 extranodal). Furthermore, an additional nodal lesion was detected by FDG-PET in three patients. This resulted in an upstaging followed by an intensified poly-chemotherapy in one patient. In five patients showing unclear residual masses on conventional imaging during therapy, FDG-PET indicated viable residual tumours in one case. This patient showed a relapse during follow-up while the four FDG-PET negative patients did not. After completion of initial therapy, FDG-PET revealed in one out of five patients persistent tumour metabolism in the primary lesions and also detected new manifestations. The patient died shortly after restaging due to disease progression. Conclusions: These first results on the use of FDG-PET in paediatric non-Hodgkin lymphoma indicate a high potential to improve the therapeutic management.

Zusammenfassung

Hintergrund: Es wurde der Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem Tracer F18-Fluoro-2-deoxyglukose (FDG) für das Initialstaging und die Therapiekontrolle im Vergleich zu den etablierten Bild gebenden Untersuchungsmethoden sowie der Einfluss der FDG-PET auf die Therapieplanung bei Patienten mit Non-Hodgkin Lymphom (NHL) im Kindes- und Jugendalter evaluiert. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer retrospektiven Analyse und eine kritische Betrachtung der bisher verfügbaren Literatur vorgestellt. Patienten und Methoden: 10 Kinder mit NHL wurden mit der Ganzkörper-FDG-PET initial (n = 6), im Verlauf (n = 5) bzw. im Rahmen des Abschlussstagings (n = 5) untersucht. Es erfolgte der Abgleich mit den protokollgemäß (NHL-BFM Berlin-Frankfurt-Münster-95-Studie) durchgeführten konventionellen Bild gebenden Verfahren (CIM). Die Befunde wurden in Abhängigkeit des Einflusses auf die Stadieneinteilung bzw. die Therapiegruppe (St. Jude, REAL) und im Zusammenhang mit einem klinischen Follow-up von mindestens 24 Monaten bewertet. Ergebnisse: Im Rahmen des initialen Stagings wurden alle durch die konventionellen Bild gebenden Verfahren erfassten Lymphommanifestationen (15 nodal, 2 extranodal) auch in der FDG-PET nachgewiesen. Zusätzlich konnte durch die FDG-PET bei drei Patienten jeweils eine nodale Lymphommanifestation identifiziert werden, was bei einem Patienten zu einer Änderung des Risikozweiges und damit zu einer Intensivierung der Polychemotherapie führte. In den Therapieverlaufskontrollen von Patienten mit residueller Raumforderung (n = 5) wies die FDG-PET bei einem Patienten metabolisch aktives Lymphomgewebe nach. Bei diesem Patienten entwickelte sich im weiteren Verlauf ein Rezidiv, während die übrigen vier Patienten rezidivfrei blieben. Nach Abschluss der Behandlung zeigte die FDG-PET bei einem von fünf Patienten metabolisch aktives Restgewebe und neu aufgetretene Manifestationen. Dieser Patient verstarb bald darauf an den Folgen der progredienten Erkrankung. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse zum Einsatz der FDG-PET in der Diagnostik des NHL im Kindes- und Jugendalter weisen auf ein hohes Potenzial dieser Methode zur Verbesserung der Therapiesteuerung hin.