Gesundheitswesen 2006; 68(1): 3-10
DOI: 10.1055/s-2005-859017
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Chance für Präventionsgesetz

Zusammenfassung zum Aufsatz „Neue Chance für Präventionsgesetz”New Chance for Health Promotion LawL. Hajen1
  • 1Department für Wirtschaft und Politik, Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Am Ende der letzten Legislaturperiode ist das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention an der fehlenden Zustimmung des Bundesrates gescheitert. Die komplexe Verflechtung zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung ist im Entscheidungsverfahren nicht ausreichend berücksichtigt worden. Die im Herbst 2005 gebildete Koalition aus Christdemokraten und Sozialdemokraten hat vereinbart, ein Präventionsgesetz zu verabschieden, aber zu zentralen Streitpunkten fehlen konkrete Aussagen.

Abstract

At the end of the last term of legislation the health promotion law which had passed Parliament (Bundestag) finally failed as it was not agreed upon by the States (Länder). The complex interrelation between federal level, states and social insurance organisations was neglected. The coalition of Christian Democrats and Social Democrats which was formed in autumn 2005 has agreed to launch a health promotion law, but precise statements to contentious issues are missing.

Literatur

  • 1 Deutscher Bundestag. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention, Bundestagsdrucksache 15/4833 vom 15.2.2005 und Plenarprotokoll der 173. Sitzung des Deutschen Bundestages (DS 15/173) vom 22.4.2005. 
  • 2 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005, Gemeinsam für Deutschland: mit Mut und Menschlichkeit. www.bundestag.de/aktuell/archiv/2005/koalition/vertrag.pdf 23.11.2005: 85 f
  • 3 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Presseerklärung vom 5.4.2004 www.bmgs.bund.de/archiv/presse_bmgs/presse2002/m/39.htm. 12.11.2004
  • 4 Bundesrat. Ds. 780/03 vom 28.11.2003. 
  • 5 Olson M. The principle of „Fiscal Equivalence”: The division of responsibilities among different levels of government.  The American Economic Review. 1969;  68 479-487
  • 6 Theorie der „Öffentlichen Güter”. Zimmermann H, Henke KD Finanzwissenschaft München; Verlag Franz Vahlen 2001 68: 43ff
  • 7 Art. 152 (1) EGV(Amsterdamer Vertrag vom 2.10.1997). 
  • 8 Art. 152 (5) EGV und Art. III-278 (7) Vertrag über eine Verfassung für Europa, Fassung vom 13.10.2004, Dok. CIG 87/1/04 Rev. 1. 
  • 9 Der Verfassungsvertrag in Art. III-278 (1) und Art. III-278 (4) und Art. III-278 (5). 
  • 10 Göbel M. Von der Konvergenzstrategie zur offenen Methode der Koordinierung. Baden-Baden; Nomos Verlag 2002: 161ff
  • 11 De La Porte C, Pochet P. Supple co-coordination at EU-level and the key actors’ involvement. De La Porte C, Pochet P Building Social Europe through the Open Method of Co-coordination Bruxelles et al; P.I.E.-Peter Lang Verlag 2002: 27-68
  • 12 Walter U. Babylon im SGB V? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern.  Sozialer Fortschritt. 2003;  68 253ff
  • 13 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern et al; Verlag Hans Huber 2000: 299ff
  • 14 Elkeles T. Arbeitslosigkeit und Gesundheitszustand. Mielck A, Bloomfield K Sozial-Epidemiologie Weinheim und München; Juventa Verlag 2001: 71ff
  • 15 Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, Einsetzungsbeschluss des Deutschen Bundestages vom 16.10.2003, BT-Drucksache 15/1685 und des Bundesrates vom 17.10.2003, BR-Drucksache 750/03. 
  • 16 Eberle G. Präventionsgesetz: Eine runde Sache?.  Gesundheit+Gesellschaft. 2003;  68 21ff
  • 17 Kuhn J. Das Präventionsgesetz - ein Kommentar zur Möglichkeit kreißender Berge.  Prävention. 2004;  68 59ff
  • 18 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Gutachten 2000/2001, Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I, Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation, Drucksache des Bundesrates 266/01 vom 21.3.2001. 71ff
  • 19 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Gutachten 2000/2001, Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I, Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation, Drucksache des Bundesrates 266/01 vom 21.3.2001,. 73 f
  • 20 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen, Forderungen der Spitzenverbände der Krankenkassen an ein Präventionsgesetz vom 26.9.2003, o. O. 
  • 21 Eberle G. Politisches Gerangel ohne Ende?.  Gesundheit+Gesellschaft. 2004;  68 28ff
  • 22 Bublitz T. Das Präventionsgesetz: Eine unendliche Geschichte?.  Die Ersatzkasse. 2004;  68 192ff
  • 23 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Presseerklärung vom 15.6.2002 „Präventionsgesetz kommt gut voran”, www.bmgs.bund.de/deu/gra/themen/praevention/index_5511.cfm (30.10.2004). 
  • 24 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V (MDS), Dokumentation 2002, Leistungen der Primärprävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß § 20 Abs. 1 und 2 SGB V, www.bvgesundheit.de(pdf)/DokuGKV.pdf (15.11.2004). 
  • 25 Gesundheitsministerkonferenz der Länder, Beschluss der 77. Gesundheitsministerkonferenz der Länder zum Präventionsgesetz des Bundes vom 17./18.6.2004, www.gmkonline.de/index.php?PHPSESSID = 68ef3e1bd02f68d25d151578ff797e63&nav = presse&id = 77_8.4] (15.11.2004). 
  • 26 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Presseerklärung vom 20.10.2004 „Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat sich auf gemeinsame Eckpunkte zur Prävention verständigt” www.bmgs.bund.de/deu/gra/aktuelles/pm/bmgs04/6040_6166.cfm (21.10.2004). 
  • 27 VicHealth. Strategic Directions 1999 - 2002 www.vichealth.vic.gov.au/default.asp?artid = 42&tmid = 415&level = 3. 4.2.2004
  • 28 Grasl A. Der Fonds Gesundes Österreich.  Das Gesundheitswesen. 2004;  68 62 f
  • 29 Bund-Länder-Arbeitsgruppe Präventionsgesetz, Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für ein Präventionsgesetz vom 24.9.2004, http://www.gesundheitberlin.de/download/i_04 - 09 - 24_Eckpunkte._PrävG.pdf (10.11.2004), 7. 
  • 30 Klenk T, Nullmeier F. Public Governance als Reformstrategie. Düsseldorf; Edition der Hans-Böckler-Stiftung 2003: 32ff

1 Deutscher Bundestag, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention, Bundestagsdrucksache 15/4833 vom 15.2.2005 und Plenarprotokoll der 173. Sitzung des Deutschen Bundestages (DS 15/173) vom 22.4.2005. Der Vermittlungsausschuss hat das Präventionsgesetz am 5.9.2005 vertagt.

2 Zur Theorie der „Öffentlichen Güter” vgl. Zimmermann H, Henke KD, Finanzwissenschaft, 8. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2001: 43 ff.

3 So auch der Verfassungsvertrag in Art. III-278 (1) und Art. III-278 (4) und Art. III-278 (5). In Absatz (5) wird der Schutz der Bevölkerung vor Tabakkonsum und Alkoholmissbrauch ausdrücklich genannt.

4 Zur „Offenen Methode der Koordinierung” vgl. Göbel M. Von der Konvergenzstrategie zur offenen Methode der Koordinierung. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002: 161 ff und De La Porte C, Pochet P. Supple co-coordination at EU-level and the key actors’ involvement. In: De La Porte, C, Pochet P, Eds. Building Social Europe through the Open Method of Co-coordination, Bruxelles et al.: P.I.E.-Peter Lang Verlag, 2002: 27-68.

5 So das Rechtsgutachten von Otfried Seewald, Universität Passau, zu verfassungsrechtlichen Problemen des Entwurfs eines „Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention” im Auftrag des Bundesverbandes der Innungskrankenkassen (Anm.: Federführend für die Spitzenverbände der Krankenkasse in der Prävention) für die Anhörung des Ausschusses Gesundheit und Soziale Sicherung des Deutschen Bundestages am 4.3.2005 (Ausschussdrucksache 0816(36)).

6 Wie in Deutschland ist Gesundheitsförderung und Prävention in Australien Aufgabe der Länder (States). Victoria hat beispielsweise seine Stiftung „VicHealth” zunächst aus einer Sonderabgabe auf Tabak finanziert, ist aber nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs auf eine Finanzierung aus allgemeinen Steuermitteln übergegangen. Vgl. VicHealth, Strategic Directions 1999-2002 www.vichealth.vic.gov.au/default.asp?artid= 42&tmid= 415&level= 3 (4.2.2004).

7 In Österreich, ebenfalls ein föderaler Staat, wird der Fonds „Gesundes Österreich” aus dem Umsatzsteueraufkommen finanziert. Vgl. Grasl A, Der Fonds Gesundes Österreich, Das Gesundheitswesen, 2004, 66: 62 f.

8 Zur Rolle von Netzwerken vgl. die Darstellung bei Klenk T, Nullmeier F. Public Governance als Reformstrategie. Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 2003: 32 ff.

Prof. Dr. Leonhard Hajen

Department für Wirtschaft und Politik, Universität Hamburg

Von-Melle-Park 9

20146 Hamburg

Email: Leonhard.Hajen@wiso.uni-hamburg.de

    >