PPH 2006; 12(1): 5-11
DOI: 10.1055/s-2005-858937
Psychiatrie-Erfahrene

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Time-out - von innen gesehen

T. Hoekstra1 , H. H. G. M. Lendemeijer1 , M. G. M. J. Jansen1
  • 1T. Hoekstra arbeitet in der Mediant Gesundheitsbehörde in Enschede, Dr. H. H. G. M. Lendemeijer ist Wissenschaftler im Fachbereich Medizin, Abteilung für Pflegewissenschaften der Universität Utrecht, Dr. M. G. M. J. Jansen ist Dozent und Wissenschaftler der Pflegeethik und -philosophie an der Hogeschool in Utrecht, alle Niederlande.
Der Artikel ist zuerst erschienen im „Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing” 2004, 11. Jg., S. 276 - 283. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages Blackwell Publishing Ltd. Übersetzung aus dem Englischen: Uwe Gerritz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. März 2006 (online)

Ziel dieser Studie war es, ein besseres Verständnis für die Erfahrung eines Time-out bei chronisch kranken Psychiatrie-Patienten zu bekommen - dafür, wie sie dieses Erlebnis bewältigen und welchen Einfluss ein Time-out auf das nachfolgende Verhältnis zu Leistungsanbietern hat. Man verwendete ein qualitatives Forschungsdesign zusammen mit dem Verfahren der Grounded Theory. Man führte halbstrukturierte Interviews mit sieben chronisch kranken Psychiatrie-Patienten durch, deren Time-out eine gewisse Zeit zurücklag. Die Transkriptionen wurden mithilfe von Winmax® analysiert. Man kam zu den folgenden Ergebnissen: Bei weitem sind die meisten Time-out-Erfahrungen negativ. Jedoch berichteten einige Patienten, deren Time-out schon eine Weile zurücklag, auch von positiven Erlebnissen. Es ist schwer, mit dem Erlebnis eines Time-out zurecht zu kommen. Es kommt mehr darauf an, zu lernen, damit zu leben (Adaption) als es zu integrieren (Regulierung oder aktive Bewältigung und Kontrolle). Faktoren, die dem Bewältigungsprozess dienen, sind: Verstehen der Gründe, Zeit, Ablenkung, die Möglichkeit, mit anderen darüber zu sprechen, rasche Wiedererlangung der Kontrolle. Faktoren, die den Bewältigungsprozess behindern, sind: Wiederholungsgefahr, ungerechte Behandlung durch Leistungsanbieter während des Time-out, Konfrontation mit anderen Time-out-Patienten und die fehlende Möglichkeit, darüber zu sprechen. Ein Time-out wirkt sich nicht auf das nachfolgende Verhältnis zu Leistungsanbietern aus, mit zwei Ausnahmen. Wenn Patienten das Gefühl haben, während des Time-out schlecht behandelt worden zu sein oder wenn das Time-out zu einer täglichen Bedrohung wird, so wirkt sich das auf das Verhältnis negativ aus. Die zentralen Themen dieser Studie sind Autonomie, Vertrauen und Einsamkeit.

Literatur

  • 1 Binder R L, McCoy S M. A study of patient’ attitudes towards placement in seclusion.  Hospital and Community Psychiatry. 1983;  12 1052-1054
  • 2 Broers P JM, de Lange J. Agressie in de psychiatrie (Aggression in Psychiatry). Utrecht; NCGV-reeks 1996: 96-97
  • 3 Concise Oxford Dictionary 8th edn. Oxford; Oxford University Press 1992
  • 4 Fischer W A. Restrain and seclusion: a review of the literature.  American Journal of Psychiatry. 1994;  12
  • 5 Glaser B A, Strauss A L. The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago; Aldine 1967 12
  • 6 Hamill K. Seclusion: inside looking out.  Nursing Times. 1987;  12 38-39
  • 7 Hamill K, Evooy J, Koral H. et al . Hospitalised schizophrenic patient views about seclusion.  Journal of Psychiatry. 1989;  12 28-32
  • 8 Hosman C MH. Een integratieve stresstheoretische benadering, inleiding in de preventieve geestelijke gezondheidszorg [Introduction in Preventive Mental Health]. Nijmegen; Vakgroep Klinische Psychologie & Persoonlijkheidsleer, K.U 1993
  • 9 Kleber R, Brom D. Coping with Trauma: Theory, Prevention and Treatment. Lisse; Swets & Zeitlinger BV 1992
  • 10 Kuckartz U. Winmax pro ’96 Scientific Text Analysis. Berlin; Verein zur Förderung der Ökologie im Bildungsbereich e.V 1996
  • 11 Lazarus R S. The psychology of stress and coping.  Issues of Mental Health Nursing. 1985;  12 399-418
  • 12 Lendemeijer B, Shortridge-Bagget L. The use of seclusion in psychiatry: a literature review.  Scholarly Inquiry for Nuring Practice: An International Journal. 1997;  12 299-315
  • 13 Lendemeijer B. Seclusion in Psychiatry - Aspects of Decision Making. Utrecht; Publicard 2000
  • 14 Mann S, Thomas N, Wise M D. et al . A prospective study of psychiatry patients’ attitudes towards seclusion room experience.  General Hospital Psychiatry. 1993;  12 177-182
  • 15 Martinez R J, Grimm M, Adamson M. From the other side of the door: patient views of seclusion.  Journal of Psychosocial Nursing. 1999;  12 13-22
  • 16 Mason T. Seclusion: an international comparison.  Medical Science Law. 1994;  12 54-60
  • 17 McCloskey J C, Bulechek G M. Verpleegkundige Interventies. Maarssen; Elsevier/de Tijdstroom 1998
  • 18 Mechanic D, Meyer S. Concepts of trust among patients with serious illness.  Social Science and Medicine. 2000;  12 657-668
  • 19 Meehan T, Vermeer C, Windsor C. Patients’ perceptions of seclusion: a qualitative investigation.  Journal of Advanced Nursing. 2000;  12 370-377
  • 20 Morse J M, Field P A. Nursing Research: The Application of Qualitative Approaches. Cheltenham, UK; Stanley Thornes Ldt 1996
  • 21 Norris M K, Kennedy C W. The view from within: how patients perceive the seclusion process.  Journal of Psychosocial Nursing. 1992;  12 7-13
  • 22 Polit D F, Hungler p H. Nursing Research: Principles and Methods. Philadelphia, PA; Lippincott Williams & Wilkins 1999
  • 23 Richardson B K. (1987) Psychiatric inpatients’ perceptions of the seclusion-room experience.  Nursing Research. 1987;  12 234-238
  • 24 Strasser S. Fenomenologie en empirische menskunde. Zeist; van Loghum Slaterus Arnhem en W. de Haan 1962
  • 25 Stüssen R. De nieuwe patient op weg naar autonomie (the new patient on the road to autonomy). Amsterdam; Thela Publishers 1997
  • 26 Tooke S K, Brown J S. (1992) Perceptions of seclusion: comparing patient and staff reactions.  Journal of Psychosocial Nursing. 1992;  12 23-26
  • 27 Wadeson H, Carpenter W T. (1976) Impact of the seclusion room experience.  Journal of Nervous and Mental Disease. 1976;  12 318-328

1 Vergleichbar mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund (Anm. d. Ü.).

T. Hoekstra

Mediant

Postbus 775

7500 AT Enschede

Niederlande

eMail: t.hoekstra@mediant.nl

    >