Aktuelle Rheumatologie 2005; 30(3): 168-171
DOI: 10.1055/s-2005-858300
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungskonzepte für die Überleitung in das Erwachsenenalter („Transition”)

Concepts of Care for the Transition into AdulthoodG. Ganser1
  • 1Abteilung für Kinder- und Jugendrheumatologie, St. Josef-Stift, Sendenhorst
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Bewältigung einer rheumatischen Erkrankung ist gerade in der Übergangsphase zum Erwachsenenalter geprägt durch die körperlichen und kognitiven Veränderungen des Patienten in der Adoleszenz. Eine Verbesserung der Langzeitprognose und Compliance erfordert einen koordinierten, strukturierten, kontinuierlichen Überleitungsprozess mit enger Kooperation der medizinischen Betreuer („Transition”). Für die erfolgreiche Absolvierung der typischen Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz benötigt der Jugendliche eine umfassende Unterstützung durch die Familie, die seit der Kindheit betreuenden Ärzte und einen psychosozialen Austausch in altersentsprechenden „peer-groups”. Gerade der Jugendmediziner hat aufgrund seines umfangreichen entwicklungspsychologischen Wissens und langjährigen Vertrauensverhältnisses gute Voraussetzungen dafür, die adoleszenten Patienten bei ihrer Balance zwischen Entwicklungsanforderungen und Krankheitsanpassung zu unterstützen, die erfolgreiche Absolvierung der Entwicklungsaufgaben als ein therapeutisches Ziel zu bewirken und die Krankheitsbewältigung in „peer-groups” zu steuern. Die Phase der Adoleszenz ist aufgrund der soziologischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte (früherer Pubertätseintritt, längere Beschulung, höhere Qualifikationen erforderlich, längere finanzielle und emotionale Abhängigkeit von den Eltern) deutlich verlängert bis in das junge Erwachsenenalter. Günstige Zeitpunkte für den Transfer sind Änderungen der Lebenssituation der Adoleszenten (abgeschlossene Ausbildung der Sekundarstufe II oder Lehre, Ortswechsel, Beginn des Studiums, Wehrdienst oder Zivildienst), wobei der Patientenwunsch und die individuelle Entwicklung (begrenzte Unabhängigkeit, „Erwachsenen-Sozialisation”) maßgeblich zu berücksichtigen sind. Es bestehen gerade in Deutschland für diese „Transitionsphase” erhebliche Versorgungsdefizite, da starre Regelungen zur Versorgung (z. B. nach Altersgrenzen) die entwicklungsphysiologischen Gesichtspunkte nicht berücksichtigen mit dem Risiko von Therapieabbrüchen und Non-Compliance. Daher sind Modellprojekte einer interdisziplinären Versorgung z. B. durch spezielle Betreuungsformen („transition clinic”) erforderlich mit dem Ziel, in der ambulanten und stationären Versorgung die Entwicklungsaufgaben, altersspezifischen Besonderheiten und Bedürfnisse der Patienten in der Adoleszenz zu berücksichtigen.

Abstract

In the transition to adulthood, coping with rheumatic disease is especially marked by bodily and cognitive changes in adolescent patients. Improving long-term prognosis and compliance requires a coordinated, structured, continuous transition with close cooperation of the medical caregiver. To master the typical developmental tasks of adolescence, the adolescents need comprehensive support from the family, the physician taking care of the patient since childhood, and a psychosocial exchange with age-matched peer groups. In view of a comprehensive developmental-psychologic knowledge and a trustworthy relationship, especially a physician specialized in adolescent medicine has the necessary prerequisites to support adolescent patients in balancing developmental requirements and disease adjustment, to affect the successful solution of the development goals and to guide the coping of the disease in peer groups. Due to sociologic developments during the past decades (earlier onset of adolescence, longer attendance of school, expected increased qualification, longer financial and emotional dependence on the parents), the period of adolescence clearly extends into young adulthood. Favorable points in time for the transfer are changes of the living condition of the adolescents (finishing high school or an apprenticeship, entering college, compulsory or alternative service), whereby the patient’s wish and individual development (limited independence, “adult socialization”) must be critically considered. Especially in Germany, considerable deficiencies exist for this “transition phase” since rigid rules for caregiving (e. g., age limitation) do not take into account aspects of physiologic development, with the risk of premature termination of the therapy and non-compliance. Therefore, model projects of an interdisciplinary care are necessary, e. g., through special modes of care (”transition clinic”), with the goal to incorporate developmental tasks, age-specific peculiarities and needs of patients in adolescence.

Literatur

  • 1 Blum R W. Conference proceedings: Moving on: transition from pediatric to adult health care.  J Adolesc Health. 1995;  17 3-36
  • 2 Bühlmann U. Adoleszentenmedizin. Lentze MJ, Schaub J, Schulte EJ, Spranger J Pädiatrie. 1. Auflage Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2001: 449-460
  • 3 McDonagh J E, Kelly D A. Transitioning care of the pediatric recipient to adult caregivers.  Pediatr Clin North Am. 2003;  50 1561-1583
  • 4 Michels H, Ganser G, Dannecker G. et al . Strukturqualität von kinder- und jugendrheumatologischen Akutkliniken und -abteilungen. Notwendige Veränderungen vor dem Hintergrund der Gesundheitsstrukturreform.  Z Rheumatol. 2005; (eingereicht); 
  • 5 Minden K, Niewerth M, Ganser G. et al . Erwachsene mit juveniler idiopathischer Arthritis - Krankheitsfolgen und Versorgungssituation.  Akt Rheumatol. 2002;  27 247-252
  • 6 Shaw K L, Southwood T R, McDonagh J E. British Paediatric Rheumatology Group. User perspectives of transitional care for adolescents with juvenile idiopathic arthritis.  Rheumatology (Oxford). 2004;  43 770-778
  • 7 Shaw K L, Southwood T R, McDonagh J E. British Paediatric Rheumatology Group. Transitional care for adolescents with juvenile idiopathic arthritis: a Delphi study.  Rheumatology (Oxford). 2004;  43 1000-1006
  • 8 Zak M, Pedersen F K. Juvenile chronic arthritis into adulthood: a long-term followup study.  Rheumatol. 2000;  38 198-204

Dr. med. Gerd Ganser

St. Josef-Stift, Abteilung für Kinder- und Jugendrheumatologie

Westtor 7

48324 Sendenhorst

Phone: 0 25 26/3 00/15 60/15 61

Fax: 0 25 26/3 00/15 65

Email: ganser@st-josef-stift.de

    >