Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858223
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Eine Studie über Personen mit Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten
A Study of Persons Living in Neglect, Filth and Squalor or Who Have a Tendency to HoardPublication History
Publication Date:
25 May 2005 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Bei welchen Personen tritt Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten auf und wie ist die weitere Entwicklung, nachdem die Personen dem sozialpsychiatrischen Hilfesystem bekannt werden? Material und Methoden: Während eines Beobachtungszeitraums von zwei Jahren wurde eine umfassende Erhebung für die in der Stadt Halle/Saale dem psychiatrischen Versorgungssystem bekannt gewordenen Fälle angestrebt. Biographische, medizinische, soziale und psychiatrische Variablen wurden erhoben. Nach durchschnittlich elf Monaten erfolgte eine Nachuntersuchung. Ergebnisse: Es wurden 35 Personen untersucht, die in verwahrlosten oder vermüllten Wohnungen lebten oder von denen hortendes Verhalten bekannt war (60 % Männer, Durchschnittsalter: 63 Jahre). 17 Personen (49 %) litten an einer organischen Störung (ICD-10 F0) und 14 (40 %) an einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis. Bei neun untersuchten Personen (26 %) trug eine körperliche Beeinträchtigung zu den vorliegenden Lebens- und Wohnverhältnissen bei. Nach durchschnittlich elf Monaten bestand bei 21 (60 %) Personen die Verwahrlosung, die Vermüllung bzw. das Horten in der Wohnung fort, dabei waren vor allem die Personen mit psychotischen Störungen häufig diesbezüglich ungebessert. Es gab Hinweise, dass Interventionen in der Wohnsphäre (Umzug, Haushaltshilfen) im Gegensatz zu aufsuchender Betreuung durch den sozialpsychiatrischen Dienst und stationären Behandlungen Erfolg zeigten. Schlussfolgerung: Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten sind häufig Symptome zugrunde liegender psychischer und auch körperlicher Erkrankungen. „Klassische” psychiatrische Hilfen sind in dieser Hinsicht oft unzureichend, vor allem bei Personen mit psychotischen Erkrankungen.
Abstract
Purpose: Who develops neglect, lives in filth and squalor or tends to hoard? What happens to people with such tendencies, after heaving been discovered by community mental health services? Materials and Methods: During a two-year observation period it was attempted to study all such persons in the city of Halle/Saale. Life history as well as medical, social and psychiatric variables were assessed. After a mean period of 11 months these persons were re-assessed. Results: 35 persons who lived in squalor and filth or in a neglected condition or who were known to hoard were assessed (60 % male, mean age: 63 years). 17 persons (49 %) suffered from an organic brain disease, 14 (40 %) fulfilled criteria of psychotic illness (mainly schizophrenia). In 9 cases a comorbid physical disorder contributed to the prevailing living conditions. After 11 months, for 21 persons (60 %) no amelioration of neglect, squalor or hoarding was observed, which was especially true for persons suffering from a psychotic illness. The results yielded some evidence that interventions, which aimed at living conditions (such as moving to sheltered accommodation), had positive effects, while this was not true for standard mental health care within community services and hospital treatment. Conclusion: Neglect, living in squalor and hoarding are frequently symptoms of an underlying psychiatric or somatic illness. In this respect the results suggest that “standard care” proved to be of limited effect - especially for subjects with a psychotic illness.
Schlüsselwörter
Verwahrlosung - Vermüllung - Horten - Katamnese
Key words
Community Mental Health Services - Housing - Hygiene