Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858217
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ärztliche Einstellungen gegenüber Leitlinien
Eine empirische Untersuchung in neurologischen KlinikenPhysicians’ Attitudes Concerning GuidelinesAn Empirical Survey in Clinical Departments of NeurologyPublication History
Publication Date:
25 May 2005 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Zunehmend werden Leitlinien im Versorgungsalltag bedeutsam. Dabei dürften die tatsächliche Wahrnehmung und Nutzung von Leitlinien durch Ärzte nicht allein auf deren Einstellungen gegenüber Leitlinien, sondern auf zahlreiche weitere Einflussgrößen zurückzuführen sein. Ziel: Es sollte ermittelt werden, wie Krankenhausärzte gegenwärtig gegenüber Leitlinien eingestellt sind und welche Merkmale des Arztes und der Klinik diese Einstellungen beeinflussen. Methode: In einer multizentrischen Querschnittserhebung wurden mit mündlichem und schriftlichem Interview 99 Assistenz- und Oberärzte aus 30 neurologischen Kliniken (regionale Stichprobe) befragt. Ergebnisse: Leitlinien werden mehrheitlich als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Weiterbildung angesehen. Allerdings lässt sich aus dem Antwortverhalten nicht nur auf eine positive und negative Einstellung schließen, sondern die Befragten differenzieren weiterhin zwischen individueller und Gesundheitssystemebene. Diese Einstellungsmuster sind nicht von Merkmalen der Klinik (Klinikgröße, Existenz von Leitlinien, Verfügbarkeit von Informationsquellen) abhängig und variieren auch nicht signifikant zwischen den einzelnen Kliniken. Vielmehr spielen Persönlichkeitsmerkmale die entscheidende Rolle insbesondere dafür, ob Leitlinien auf individueller Ebene als nützlich angesehen werden. Oberärzte, wenig teamorientierte Ärzte, junge Ärzte und prestigeorientiert-motivierte Ärzte zeigen hier positive Einstellungen. Hingegen ist eine skeptisch-ablehnende Einstellung bei Befragten mit hoher Teamorientierung und hohem wissenschaftlichen Interesse festzustellen. Schlussfolgerungen: Die überwiegend positive Einstellung der Befragten ist vermutlich auf die Identifizierung der Leitlinienadressaten mit den -autoren sowie die Unverbindlichkeit bestehender Leitlinien zurückzuführen. Auch die Unabhängigkeit der Einstellungen von Klinikmerkmalen, insbesondere der klinikinternen Existenz von Leitlinien, könnte entweder auf gleichartige Leitliniennutzung oder - wahrscheinlicher - auf geringen Einfluss von Leitlinien als Steuerungsinstrument bzw. häufig genutztes Hilfsmittel hindeuten. Auch das Potenzial von Leitlinien als Qualifizierungsinstrument ist scheint bei weitem noch nicht ausgeschöpft zu sein.
Abstract
Background: Guidelines gain importance for medical services. Their perception and use by physicians does not only rely on their attitudes towards guidelines, but also on other parameters of influence. Purpose: to assess hospital physicians’s attitudes concerning clinical guidelines and physician- and hospital- related factors of influence. Methods: multicenter survey with 99 junior and senior registrars from 30 departments of neurology (taking regional random samples). Results: A majority of physicians regarded guidelines as a means of quality improvement and medical education. However, there were no generally positive or negative attitudes, but the physicians differentiated between the individual and the health system level. These patterns of attitudes did not depend upon aspects of the respective departments (such as size, internal guidelines, access to sources of information) and did not vary significantly between hospitals. Instead, there was a marked influence of personality traits on individual opinions concerning guideline utility. Senior registrars, less team-oriented physicians, younger physicians and the more prestige-motivated expressed positive attitudes. On the other hand, a sceptical and more negative attitude was found with professionals who expressed strong team orientation and scientific interest. Conclusions: The overall positive attitude is probably related to the identification of guideline users with their authors and also to the their present status as non-binding recommendations. The independence of attitudes from hospital characteristics, especially the existence of internal guidelines, may indicate either voluntary guideline use or rather a low impact of guidelines as management instruments or frequently used tools. The potential of guidelines for medical education does not seem to be fully utilised.
Schlüsselwörter
Leitlinien - Einstellungen - Krankenhausärzte - Neurologie
Key words
Clinical practice guidelines - attitudes - hospital physicians - neurology
Literatur
- 1 Ollenschläger G, Kirchner H, Berenbeck C. et al . Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland - eine Übersicht. Gesundheitswesen. 2002; 64 513-520
- 2 Geraedts M, Selbmann H K, Meisner C. Effekte einer regionalen Intervention zur Förderung der Implementierung von Asthma-Leitlinien. Gesundheitswesen. 2002; 64 235-241
- 3 Hasenbein U, Wallesch C W, Räbiger J. Ärztliche Compliance mit Leitlinien. Ein Überblick vor dem Hintergrund der Einführung von Disease-Management-Programmen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2003; 8 (6) 363-375
- 4 Diener H C, Hacke W. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart; Thieme 2002
- 5 Fachkommission Schlaganfall Sachsen. Leitlinie Teile 1, 2, 3; 2001 (Fassung vom 23.10.2001). 10.8.2004; , http://www.imib.med.tu-dresden.de/schlag/index.html
- 6 Fishbein M, Aijzen I. Belief, attitude, intension and behaviour. An introduction into theory and research. Reading; Addison-Wesley 1975
- 7 Zimbardo P G. Psychologie. Berlin/Heidelberg; Springer 1995
- 8 McKee S P, Leslie S J, LeMaitre J P. et al . Physician opinions on the implementation of the SIGN guideline for heart failure. Scott Med J. 2004; 49 (1) 10-13
- 9 Aronson R F, Turner J A, Carlsmith J M. Communicator credibility and communication discrepancy as determinants of opinion change. Journal of Abnormal and Social Psychology. 1963; 67 31-36
- 10 Statische Ämter des Bundes und der Länder .Verzeichnis der Krankenhäuser, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen - Krankenhausverzeichnis. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2002
- 11 Ferrier B M, Woodward C A, Cohen M. et al . Clinical practice guidelines. New-to-practice family physicians’ attitudes. Can Fam Physician. 1996; 42 463-468
- 12 Tunis S R, Hayward R S, Wilson M C. et al . Internists’ attitudes about Clinical Practice Guidelines. Ann Intern Med. 1994; 120 956-963
- 13 Brandstätter H. Persönliche Verhaltens- und Leistungsbedingungen. Schuler H Organisationspsychologie Bern/Göttingen/Toronto/Seattle; Huber 1995: 213-233
- 14 Stern K. Ende eines Traumberufs? Lebensqualität und Belastungen bei Ärztinnen und Ärzten. Münster/New York; Waxmann 1996
- 15 Six B, Kleinbeck U. Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Roth E Organisationspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Band 3. Göttingen; Hogrefe 1989: 348-398
- 16 Hossiep R, Paschen M. Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP). Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
- 17 Hiesel E, Lück H. Entwicklung einer Kurzskala zur Messung wissenschaftlichen Interesses (WIS). Diagnostica. 1974; 20 74-83
- 18 Glöckner-Rist A. ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 7.00. Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 2003
- 19 Wallesch C W, Brand T, Engelhardt A. et al . Ergebnisse der 6. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Aktuelle Neurologie. 2002; 29 304-309
- 20 Manwart S, Bartels C, Diete S. et al . Hauptdiagnosen in neurologischen Kliniken der Akutversorgung im Jahr 2000. Aktuelle Neurologie. 2002; 29 166-170
- 21 Statistisches Bundesamt .Gesundheitswesen. Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Fachserie 12, Reihe 6.1. Wiesbaden; Metzler-Poeschel 2003
- 22 Hacker W. Expertenkönnen - Erkennen und Vermitteln. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1992
- 23 Gruber H, Ziegler A. Expertiseforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996
- 24 Herbig B, Büssing A. Implizites Wissen und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln Perspektiven für Arbeit und Organisation. Arbeit. 2003; 1 (12) 36-53
- 25 Malik F. Strategie des Managements komplexer Systeme. Bern; Haupt 1984
- 26 Simes D, Fineman S, Gabriel Y. Organizations and Organizing. An introduction. London; Sage 1993
- 27 Manser T, Wehner T. Wissensorientierte Kooperation in der Medizin - Ein Konzept und seine Implikationen für die Praxis. Ulich E Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen Bern/Göttingen/Toronto/Seattle; Hans Huber 2003: 323-339
- 28 Meyer J W, Rowan B. Institutional organizations: formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology. 1977; 83 340-363
- 29 Powell W W, DiMaggio P J. The New Institutionalism in organizational analysis. Chicago; University of Chicago Press 1991
Dipl.-Soz. U. Hasenbein
Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitationsforschung (INNRF)
Klewitzstr. 7
39112 Magdeburg
Email: hasenbein@innrf.de