Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(9): B 402
DOI: 10.1055/s-2004-837101
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gelkissen in die Mikrowelle - Blutabnehmen bei schlechten Venen-Verhältnissen

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2004 (online)

 
Table of Contents

Wärme zählt zu den besten Hilfen beim Blutabnehmen: Die Patienten halten ihren Arm einfach für ein paar Minuten in ein Waschbecken oder in ein kleines Gefäß mit warmem Wasser, und schon treten die Adern hervor. Der Nachteil: Unachtsame Patienten können schnell eine Überschwemmung anrichten.

Als Tipp empfehlen britische Kollegen daher nicht Wasser als Wärmequelle zu verwenden, sondern ein simples Gelkissen, wie es zum Beispiel im Sport und in der Rheumatologie als Kälte- oder Wärmepackung zum Einsatz kommt.

#

Wärmeabgabe bis zu 30 Minuten

Je nach Größe werden die Packungen rund eine Minute in der Mikrowelle aufgeheizt. Eine ausreichende Wärmeabgabe von über 30 Minuten ist damit durchaus erreichbar. Bei Patienten, bei denen schlechte Venenverhältnisse bereits bekannt sind, kann das Gelkissen daher auch schon prophylaktisch ins Sprechstundenzimmer gelegt werden.

Als großen Vorteil verweisen die britischen Kollegen auch auf die geringen Kosten und die Wiederverwendbarkeit der Gelkissen. Und allen voran sollten damit nasse Hände, verschüttetes Wasser und ein rutschiger Boden der Vergangenheit angehören.

#

Mikrowellen-Tauglichkeit beachten

Günstige Bezugsquellen sind beispielsweise große Einkaufshäuser oder auch der Versandhandel im Internet. Ein guter Tipp sind zudem Sanitätshäuser oder Sportgeschäfte, die oft eine größere Auswahl vorrätig haben. Unbedingt sollte man allerdings darauf achten, auch tatsächlich ein mikrowellen-taugliches Gelkissen zu kaufen. Andernfalls ist damit zu rechnen, dass die Packung beim Erhitzen platzt und sich das klebrige Gel nur mit hohem Reinigungsaufwand aus dem Mikrowellen-Gerät entfernen lässt.

Karl Eberius, Heidelberg

Quelle: Kota RK, Kota SD, Anaesthesia 2004; 59: 727