Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834599
Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens
Motivation for Psychosomatic-Psychotherapeutic Treatment of Vocational Stresses - Development and Validation of a QuestionnairePublication History
Publication Date:
25 January 2005 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Fragebogen zur Erhebung der wichtigsten Motivationsparameter in der Rehabilitation bewegen sich zwischen allgemeiner Erfassung von Psychotherapiemotivation bzw. Behandlungserwartungen und umfassenden Instrumenten zur Reha-Motivation. Eine Lücke besteht bezüglich der Erfassung der berufsbezogenen Therapiemotivation. Da berufliche Belastungen und Konfliktsituationen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Bewältigung von psychosomatischen Erkrankungen spielen, Patienten jedoch oft nicht darauf eingestellt und bereit sind, dieses Thema in einer Rehabilitationsbehandlung zu bearbeiten, erscheint es besonders wichtig, die berufsbezogene Therapiemotivation zu Behandlungsbeginn zu erfassen. Dies ermöglicht u. a. eine gezieltere Zuweisung zu berufsbezogenen Behandlungsangeboten. Methode: Auf der Basis vorhandener Fragebögen zur Psychotherapiemotivation wurde eine Vorform mit 84 Items entwickelt, die an einer ersten Stichprobe (n = 283) item- und skalenanalytisch überprüft wurde. An einer zweiten Stichprobe (n = 282) von Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation wurde die ermittelte Faktorenstruktur überprüft und der Fragebogen validiert. Ergebnisse: Die faktoren- sowie itemanalytische Auswertung ergab eine Vier-Faktoren-Lösung. Die 24 Items bilden die Skalen „Veränderungsabsicht”, „Rentenbegehren”, „Negative Behandlungserwartungen” und „Aktive Bewältigungsorientierung”. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen 0,69 und 0,87 sind befriedigend hoch. Die einzelnen Skalen des Fragebogens zur berufsbezogenen Therapiemotivation (FBTM) weisen nur geringe Korrelationen untereinander auf. Mit anderen Messverfahren korrelierte v. a. die Skala „Veränderungsabsicht”. Einige signifikante, jedoch niedrige Korrelationen ergaben sich zwischen den Skalen des FBTM und des Fragebogens zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP). Mit einer konfirmatorischen Faktorenanalyse an einer weiteren Stichprobe (n = 282) konnte die Vier-Faktoren-Lösung bestätigt werden. Erste Hinweise zur Veränderungssensitivität liefern Auswertungen an einer Teilstichprobe mit Patienten, die während ihrer Rehabilitationsbehandlung an einer berufsbezogenen Therapiegruppe mit motivationsfördernden Interventionen teilgenommen haben. Schlussfolgerung: Mit dem FBTM liegt ein reliables und valides Verfahren vor, das die berufsbezogene Behandlungsmotivation als relevantes Therapiemerkmal in der psychosomatischen Rehabilitation erfasst. Eine weitere Untersuchung, insbesondere der prädiktiven Validität, steht noch aus.
Abstract
Background: There is a lack of questionnaires assessing the motivation of inpatients to scrutinize occupational stresses and deal with them as part of their psychotherapeutic treatment. Work-related stress contributes significantly to the development of mental disorders. Vocational reintegration is an outcome criterion for the success of vocational rehabilitation. Patients are often not motivated for dealing with occupational stresses during inpatient medical rehabilitation. Therefore it is necessary to assess patient motivation at the beginning of treatment, in order to assign them to specific interventions, e. g. promoting motivation. Method: A questionnaire (Fragebogen zur berufsbezogenen Therapiemotivation - FBTM) consisting of 84 items was developed, based on published questionnaires for psychotherapy motivation. 283 psychosomatic rehabilitation inpatients were administered the FBTM, subsequently analyzed by item and factor analyses. Based on a second sample (n = 282) confirmatory factor analyses and validation of the questionnaire were executed. Results: Item and factor analyses revealed a four factor structure. 24 items constituted the subscales that could be described as „intention to change”, „wish for pension”, „negative treatment expectations” and „active coping”. Reliability (Cronbach's Alpha) was satisfactory with coefficients between 0.69 and 0.87, and only low correlations could be found between the four subscales. Correlations with other measures were most pronounced for the subscale „intention to change”. Some significant but low correlations could be reported between the FBTM and a standardized questionnaire of psychotherapy motivation (FMP). Confirmatory factor analyses of a second sample (n = 282) confirmed the original four factors. First evidence of sensitivity could be observed in a sample of patients who took part in an intervention promoting work-related therapy motivation during psychosomatic inpatient rehabilitation. Conclusions: The FBTM is a reliable and valid instrument assessing work-related therapy motivation of inpatients, as a relevant therapeutic measure in psychosomatic rehabilitation. Further validation, especially the analysis of predictive validity is desirable.
Schlüsselwörter
Berufliche Belastungen - psychosomatische Rehabilitation - Psychotherapie - Motivation
Key words
Vocational stresses - psychosomatic rehabilitation - psychotherapy - motivation
Literatur
- 1 Frese M. Stress at work and psychosomatic complaints: a causal interpretation. J Appl Psychol. 1985; 70 (2) 314-328
- 2 Mohr G, Semmer N. Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. Psychol Rundsch. 2002; 53 77-84
- 3 Siegrist J. Zur Sozio-Psycho-Somatik von Herz-Kreislauf-Risiken. Psychother Med Psychol. 1989; 39 110-114
- 4 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Göttingen; Huber 1997
- 5 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Z Med Psychol. 1995; 2 66-78
- 6 Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L, Beutel M E. Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Rehabilitation. 2004; 43 (1) 10-16
- 7 Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P. Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 11 (42) 51-60
- 8 Beutel M E, Kayser E, Vorndran A, Schlüter K, Bleichner F. Berufliche Integration psychosomatisch Kranker - Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung mit Teilnehmern der beruflichen Belastungserprobung. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 11 (42) 22-27
-
9 Trimpop R M.
Die Rolle der Motivation im Rehabilitationsprozess. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Frankfurt/Main; Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 2002: 62-66 - 10 Czikkely M, Limbacher K. „Meine beruflichen Schwierigkeiten bewältige ich, wenn es mir wieder besser geht …”. Berufsbezogene Behandlungsansätze während eines stationären Heilverfahrens. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 11 (42) 4-10
- 11 Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R. Indikatoren der Reha-Motivation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie”, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. - 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften. 1999; (12) 120-121
- 12 Beutel M E, Dommer T, Kayser E, Bleichner F, Vorndran A, Schlüter K. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker. Nutzen und Indikation der beruflichen Belastungserprobung. Psychother Psych Med. 1999; 49 (9/10) 368-374
- 13 Beutel M E, Kayser E, Vorndran A, Farley A, Bleichner F. Die integrierte berufliche Belastungserprobung in der medizinischen Rehabilitation - Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. 1998; 37 85-92
- 14 Hillert A, Cuntz U, Heldwein C, Froben B, Fichter M. Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinisch-stationärer Verhaltenstherapie: Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der Patienten als Verlaufsprädiktoren. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 11 (42) 28-34
- 15 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U. Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der verhaltenstherapeutisch-psychosomatischen Rehabilitation: Theoretische Konzepte, real existierende Patienten und multiple Schnittstellen. Prax Klin Verh med Rehab. 2002; 15 (58) 94-100
- 16 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation - Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation. 2000; 39 205-214
-
17 Riedel H, Sandweg R.
Behandlungsmotivation und Prognose. Zu was führt die Einschätzung der Behandlungsmotivation? Ergebnisse aus einer empirischen Studie von Erkrankungen des Bewegungssystems. In: Merholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane - Motivation der Patienten - Differentielle Therapieindikation. 5. Fachtagung der Stiftung Psychosomatik der Wirbelsäule, Bad Pyrmont. Frankfurt; Lang 1998: 295-306 -
18 Riedel W.
Therapiemotivation und Therapieerfolg im stationären Heilverfahren. In: Hellwig A, Schoof M (Hrsg) Psychotherapie und Rehabilitation in der Klinik. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1990: 163-176 - 19 Kieser J, Schmidt J, Krambeck R, Nübling R, Wittmann W W. Psychosomatische Rehabilitation mit integrierter Berufstherapie (berufliche Belastungserprobung): Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Prax Klin Verh med Rehab. 2000; 13 (52) 48-56
-
20 Wirtz M, Löschmann C, Nübling R, Rundel M, Bengel J.
Psychische Beeinträchtigungen und Behandlungsmotivation als Erfolgsprognosefaktoren in der stationären Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. - 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40 230-232 - 21 Veith A. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997
- 22 Keller S. Motivation zur Verhaltensänderung: das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1999
- 23 Schneider W, Basler H D, Beisenherz B. FMP - Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation. Weinheim; Beltz Test 1989
- 24 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt/Main; VAS 1992
- 25 Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U. Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation - FPTM-23. Diagnostica. 2003; 49 (2) 83-93
- 26 Schulz H, Nübling R, Rüddel H. Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie. 1995; 5 89-95
-
27 Grosse Holtforth M.
FAMOS. Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2003: 84-87 - 28 Grosse Holtforth M, Grawe K. Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS). Z Kl Psych Psychoth. 2000; 29 (3) 170-179
- 29 Deck R, Kohlmann T, Raspe H. Erwartungen und Motivationen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Z Ges Psych. 1998; 6 101-108
- 30 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Rehabilitation. 1998; 37 140-146
- 31 Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R. Konzept und Dimensionen der Rehamotivation. Praev Rehab. 2000; 12 1-10
- 32 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Rehabilitation. 2001; 40 3-11
- 33 Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer medizinischer Rehabilitation - Erste Ergebnisse der Skalenentwicklung. Rehabilitation. 2001; 40 165-174
- 34 Schaarschmidt U, Fischer A. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1996
- 35 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 13-24
- 36 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
- 37 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Göttingen; Hogrefe 1995
- 38 Byrne B M. Structural equation modeling with AMOS: basic concepts, applications and programming. Mahwah; Lawrence Erlbaum 2001
- 39 Hair J F, Anderson R E, Tatham R L, Black W. Multivariate Data Analysis. New Jersey; Prentice-Hall 1998
- 40 Faller H. Intention-to-treat. Rehabilitation. 2004; 43 52-55
- 41 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen; Beltz 1995
1 „Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation” (Laufzeit: 10/98 bis 12/01; Förderkennzeichen: 01GD9816/6), gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung und das Bundesforschungsministerium im Rahmen des Forschungsverbundes „Rehabilitationsforschung Bayern”.
2 „Kontrollierte Therapiestudie zur Optimierung berufsbezogener Therapiemaßnahmen in der Psychosomatischen Rehabilitation” (Laufzeit: 3/02 bis 2/05; Förderkennzeichen: 01GD0115), gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung und das Bundesforschungsministerium im Rahmen des Forschungsverbundes „Rehabilitationsforschung Bayern”.
Dipl.-Psych. Rüdiger Zwerenz
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Untere Zahlbacher Straße 8
55131 Mainz
Email: zwerenz@uni-mainz.de