Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831833
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Hämorrhoiden werden zu häufig vermutet und behandelt
Erhebungen bei 548 Patienten mit analen BeschwerdenHaemorrhoids (piles) are too often suspected and treatedResults of observations in 548 patients with anal complaintsPublication History
eingereicht: 23.6.2003
akzeptiert: 8.7.2004
Publication Date:
16 September 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Beschwerden am After, die nicht von Hämorrhoiden, sondern einem Analekzem, Marisken, Fissuren oder einer Perianalthrombose ausgehen, werden wahrscheinlich von Patienten viel zu häufig und fälschlicherweise auf so genannte Hämorrhoiden zurückgeführt und oft selbst behandelt. Wir wollten klären, wie häufig Patienten mit analen Beschwerden von falschen Annahmen ausgehen und mit welchem Erfolg sie sich selbst therapieren.
Patienten und Methodik: Von Mai bis November 2001 wurden konsekutiv 548 zugewiesene Patienten mit unklarer abdomineller und/oder analer Symptomatik mittels standardisiertem Prüfbogen-Interview erfasst und auch nach Erfahrungen mit Feuchttüchern, Hämorrhoiden-Cremes, und -Salben sowie ärztlichen Hämorrhoidenbehandlungen gefragt. Es folgte die proktologisch-koloskopische Untersuchung. Befunde wurden sofort im Prüfbogen dokumentiert und wöchentlich in den Praxis-PC übertragen.
Ergebnisse: 548 Patienten wurden befragt und untersucht. 344 Patienten (63 %) glaubten Hämorrhoiden zu haben, 184 (34 %) glaubten das nicht, und 20 Patienten ließen diese Frage unbeantwortet. Hämorrhoiden waren nur bei 18 % bzw. 13 % dieser Patienten nachweisbar. Blutung, Schmerz, Juckreiz und Brennen am After waren in beiden Gruppen die häufigsten Symptome. In einer Untergruppe von 184 Patienten gaben 151 Patienten (82 %), die nicht glaubten Hämorrhoiden zu haben, an, von einem Arzt wegen „Hämorrhoiden” behandelt worden zu sein. Erfahrungen mit Feuchttüchern hatten 28 % der Patienten, die nicht glaubten, Hämorrhoiden zu haben und 36 % jener, die glaubten, Hämorrhoiden zu haben. Erfolgs- und Misserfolgsraten mit Feuchttüchern, Cremes und Salben unterschieden sich kaum, weder bezogen auf beide Patientengruppen noch in Bezug auf die diagnostizierten analen Erkrankungen.
Folgerung: Da Patienten vermeintliche, jedoch nicht nachweisbare Hämorrhoiden mit Erfolg durch Feuchttücher, Salben und Cremes behandeln, sind ihre Angaben unzuverlässig. Ärzte sollten sich nicht zur Vermutungsdiagnose Hämorrhoiden verleiten lassen und diese behandeln, weil hierdurch hohe Kosten, jedoch wenig Heilerfolge erzielt werden.
Background and objective: Anal complaints, caused not by haemorrhoids but by anal folds, fissures or perianal thrombosis, are probably too often and wrongly attributed to haemorrhoids by patients and self-treated. It was the aim of this study to find out how frequently patients with anal complaints make this false assumption and how successful their self treatment is.
Patients and methods: 458 consecutive patients referred between May and November 2001 with unclear abdominal and/or anal symptoms were investigated by a standardized questionnaire/interview, including any experience with wet compresses, haemorrhoidal ointments or results of a doctor’s treatment of haemorrhoids. They were then examined by procto-coloscopy. The findings were documented on the questionnaire and the data stored in an computer.
Results: 344 of the 548 patients (63 %) believed that they had haemorrhoids, 184 (34 %) did not think so, and 20 (3 %) left the question unanswered. Haemorrhoids were found to be present in 18 % and 13 %, respectively. Bleeding, pain, itching and burning sensation around the anus were the most common symptoms in both groups. 151 of the 184 patients who did not think they had haemorrhoids (82 %) had been previously treated by a doctor for „haemorrhoids“. 28 % of this group of patients and 36 % of those thought to have haemorrhoids had similar results with wet compresses, creams or ointments, and the two groups were also similar regarding the number found to have anal disease.
Conclusion: Since many patients who had wrongly thought to have haemorrhoids had „treated“ them successfully with wet compresses, creams or ointments, their complaints cannot be relied upon diagnostically. Doctors should not be misled by patients’ complaints into assuming the presence of haemorrhoids and treat them, because this would incur unnessecary cost and bring little success.
Literatur
- 1
Alexander-Williams J.
Causes and management of anal irritation.
Brit Med J.
1983;
287
1528
MissingFormLabel
- 2
Delco F, Sonnnenberg A.
Associations between hemorrhoids and other diagnoses.
Dis Colon Rectum.
1998;
41
1534-1542
MissingFormLabel
- 3 Dinnendahl V. Hämorrhoidenmittel. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Arzneiverordnungs-Report 2003, U.Schwabe, Paffrath D. (Hrsg.) 2002: 506-512
MissingFormLabel
- 4 Falck-Ytter Y. Deutsches Cochrane Zentrum, Freiburg (persönliche Mitteilung)
MissingFormLabel
- 5
Fazio V W, Tjandra J J.
The management of perianal diseases.
Adv Surg.
1996;
29
59-78
MissingFormLabel
- 6
Gemsenjäger E.
Hämorrhoiden.
Schw Rundschau Medizin (PRAXIS).
1983;
72
862-870
MissingFormLabel
- 7
Hammer B.
Perianale und perineale Hautläsionen als Folge proktologischer Affektionen.
Schweiz Rundschau Med (PRAXIS).
1985;
74
911-914
MissingFormLabel
- 8
Hancock B D.
Haemorrhoids.
Brit Med J.
1992;
304
1042-1044
MissingFormLabel
- 9
Johanson J F, Sonnenberg A.
Temporal changes in the occurrence of hemorrhoids in the United States and England.
Dis Colon Rec.
1991;
34
585-591
MissingFormLabel
- 10
Kirsch J J.
Proktologie heute.
colocproctology.
2002;
24
239-241
MissingFormLabel
- 11 May U. Selbstmedikation in Deutschland. Eine ökonomische und gesundheitspolitische
Analyse. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2003: 68
MissingFormLabel
- 12
Mazier W P.
Hemorrhoids, fissures, and pruritus ani.
Surg Clin N Am.
1994;
74
1277-1299
MissingFormLabel
- 13
Rohde H.
Diagnostic errors.
Lancet.
2000;
356
1278
MissingFormLabel
- 14
Rohde H.
Differentialdiagnose von Hämorrhoiden in der Schwangerschaft.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
1302
MissingFormLabel
- 15
Rohde H.
Hämorrhoidenmittel - Placebos oder mehr?.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99
1133
MissingFormLabel
- 16
Rohde H.
Welche Studien, welcher Mangel?.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
571-574
MissingFormLabel
- 17
Scott Th.
Hemorrhoids.
EMedicine Journal.
2001;
2
9
MissingFormLabel
- 18 Soullard J, Contou J F. Coloproctologie. Masson, Paris 1984
MissingFormLabel
- 19
Stelzner F.
Das Corpus cavernosum recti und seine Hyperplasie - die Hämorrhoiden.
Dtsch Ärztebl.
1990;
87
2614-2620
MissingFormLabel
- 20
Wein S, Blecher P, Ruzicka T.
Die Rolle der Atopie in der Pathogenese des Analekzems.
Zschr Hautkrankheiten.
1994;
69
113-119
MissingFormLabel
- 21
Wienert V.
Häufigkeitsverteilung anorektaler Beschwerden und Befunde.
Zschr Haut-Geschlechtskrankheiten.
1973;
48
147-151
MissingFormLabel
- 22
Wienert V.
Diagnose und Therapie des Analekzems.
Der Hautarzt.
1985;
36
232-233
MissingFormLabel
- 23
Wienert V.
Interdisziplinäre Leitlinie: Analekzem.
coloproctology.
2001;
23
337-341
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Henning Rohde
Praxis für Endoskopie und Proktologie
Friesenplatz 17a
50672 Köln
Phone: 0221/516026
Fax: 0221/5105596
Email: HenningRohde@t-online.de