PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(4): 368-374
DOI: 10.1055/s-2004-828521
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interkulturelle Aspekte der psychotherapeutischen Beziehung

Kollektive ÜbertragungsbereitschaftenYeşim  Erim
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2004 (online)

Abstract

Von dem psychoanalytischen Modell der Übertragung und Gegenübertragung ausgehend, untersucht der vorliegende Artikel interkulturelle Beziehungsdynamiken und kulturell geprägte Übertragungsbereitschaften in ethnisch gemischten psychotherapeutischen Settings. Die Hypothese wird aufgestellt, dass im interkulturellen psychotherapeutischen Setting kollektive Übertragungsbereitschaften, die auf gemeinsamen Erfahrungen der jeweiligen ethnischen Gruppe beruhen, von besonderer Relevanz sind. Es wird darauf verwiesen, dass die zunehmende kulturelle Heterogenität der westlichen Gesellschaften es erforderlich macht, dass Psychotherapeuten sich interkulturelle Kompetenzen aneignen.

Literatur

  • 1 Baxter H, Cheng L Y. Use of interpreters in individual psychotherapy.  Australian and New Zealand Journal of Psychiatry. 1996;  30 (1) 153-156
  • 2 Bianchi-Schäfer M. Ausländische Therapeutinnen. Fremdenhass und die Auseinandersetzung mit der eigenen Nationalität. In: Kiesel D, Kriechhammer-Yagmur S, von Lüpke H (Hrsg) Gestörte Übertragung. Ethno-kulturelle Dimension im psychotherapeutischen Prozess. Frankfurt; Haag und Herchen 1996
  • 3 Birg H. Perspektiven der Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung mit ihren Chancen und Risiken für den Wirtschafts- und Standort „Ländlicher Raum”. In: Ländliche Räume in Nordrhein-Westfalen. ILS-Schriften 2000 85: 29
  • 4 Eberding A. Arm - hilflos - ausgeliefert? Zur stereotypen Überzeugung über Mädchen türkischer Herkunft. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer W, Schepker R (Hrsg) Chancen und Risiken von Migration. Freiburg; Lambertus Verlag 1998
  • 5 Erdheim M. Das fremde Böse.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 1994;  43 242-247
  • 6 Erdheim M. Das Fremde. Totem und Tabu in der Psychoanalyse. In: Streeck U (Hrsg) Das Fremde in der Psychoanalyse. 2. Aufl. Gießen; Psychosozial-Verlag 2000: 167-183
  • 7 Erim-Frodermann Y. Psychotherapie mit Migranten. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch der Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 2000: 634-638
  • 8 Erim-Frodermann Y, Aygün S, Senf W. Türkeistämmige Migranten in der psychotherapeutisch-psychosomatischen Ambulanz. In: Heise T, Schuler J (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 2000: 157-169
  • 9 Erim Y, Senf W. Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2002;  47 336-346
  • 10 Heuft G. Bedarf es eines Konzeptes der Eigenübertragung?.  Forum der Psychoanalyse. 1990;  6 299-315
  • 11 Holmes D E. Race and Transference in psychoanalysis and psychotherapy.  Int J Psychoanal. 1992;  19 389-422
  • 12 König O. Die Gruppe der Individuen.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2001;  37 176-192
  • 13 Köpp W, Röhner R, Trebbin M. Ausländische Patienten in der psychosomatischen Ambulanz.  Psychother Psych Med. 1993;  43 63-69
  • 14 Köse B. Psychotherapie als „Glaubenssystem”. Probleme der psychosozialen Versorgung am Beispiel der Arbeitsmigranten aus der Türkei. In: Attia I, Basque M, Kornfeld U, Lwanga GM, Rommelspacher B, Teiimoori P, Vogelmann S, Wachendorf U (Hrsg) Multikulturelle Gesellschaft - monokulturelle Psychologie?. Tübingen; DGVT 1995: 112-135
  • 15 Kohte-Meyer I. „Ich bin fremd, so wie ich bin”. Migrationserleben, Ich-Identität und Neurose. In: Streeck U (Hrsg) Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das „Andere” in Seele, Körper und Kultur. 2. Aufl. Gießen; Psychosozial-Verlag 2000: 119-132
  • 16 Kürsat-Ahlers E. Migration als psychischer Prozess. In: Attia I, Basque M, Kornfeld U, Lwanga GM, Rommelspacher B, Teiimoori P, Vogelmann S, Wachendorf U (Hrsg) Multikulturelle Gesellschaft - monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit. Tübingen; DGVT 1995: 157-171
  • 17 Leyer E M. Zur Rolle kulturspezifischer Kenntnisse in der therapeutischen Arbeit mit Migranten. In: Kiesel D, Kriechhammer-Yagmur S, Lüpke H von (Hrsg) Bittersüße Herkunft. Frankfurt; Haag und Herchen 1995: 25-37
  • 18 Lutz H. Mittlerinnen zwischen Einwanderergemeinschaft und Aufnahmegesellschaft. Die Rolle muttersprachlicher Expertinnen in multikulturellen Teams. In: Attia I, Basque M, Kornfeld U, Lwanga GM, Rommelspacher B, Teiimoori P, Vogelmann S, Wachendorf U (Hrsg) Multikulturelle Gesellschaft - monokulturelle Psychologie?. Tübingen; DGVT 1995: 292-296
  • 19 McGoldrick M. Ethnicity and Family Therapy: an Overview. In: McGoldrick M, Pearce JK, Giordano J (eds) Ethnicity and Family Therapy. New York, London; The Guilford Press 1982: 3-30
  • 20 Pfeiffer W. Wodurch wird ein Gespräch therapeutisch? Zur kulturellen Bedingtheit psychotherapeutischer Methoden.  Psychother Psych Med. 1991;  41 93-101
  • 21 Rommelspacher B. Rassismus und Antisemitismus - wer ist betroffen?. In: Attia I, Basque M, Kornfeld U, Lwanga GM, Rommelspacher B, Teiimoori P, Vogelmann S, Wachendorf U (Hrsg) Multikulturelle Gesellschaft, monokulturelle Psychologie?. Tübingen; DGVT 1995: 5-17
  • 22 Rommelspacher B. Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 2000: 161-171
  • 23 Salvendy T J. Die Rolle der Ethnie in der gegenwärtigen nordamerikanischen Gruppenpsychotherapie.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2001;  37 97-112
  • 24 Schachter J S, Hugh F B. Transference and Countertransference in interracial analyses.  J Amer Psychoanal Assn. 1968;  16 792-808
  • 25 Schepker R, Toker M, Eberding A. Eine Institution in der psychosozialen Versorgung von türkischen Migrantenfamilien. Praxisrelevante Ergebnisse des Projekts „Familiäre Bewältigungsstrategien”. In: Gogolin I, Nauck B (Hrsg) Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktes FABER (Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung). Leverkusen; Leske und Buderich 1999: 255-278
  • 26 Scholz R. Die Neuverhandlung sozialer Ordnung in multikulturellen Gruppen.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2001;  37 128-139
  • 27 Schreiber S. Migration, traumatic bereavment and transcultural aspects of psychological healing: loss and grief of a refugee woman from Begameder county in Ethiopia.  British Journal of Medical Psychology. 1995;  68 (pt 2) 135-142
  • 28 Tang N, Gardner J. Race, Culture, and Psychotherapy: Transference to Minority Therapists.  Psychoanalytic Quarterly. 1999;  68 1-20
  • 29 Toker M. Sprachliche und kulturelle Zugänge in der Psychotherapie - Dolmetscher als Kotherapeuten?. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer W, Schepker R (Hrsg) Chancen und Risiken von Migration. Freiburg; Lambertus-Verlag 1998: 280-292
  • 30 Yilmaz A T. Cultural Formulation: Clinical Case Study. In: Yilmaz AT, Weiss MG, Riecher-Rössler A (eds) Cultural Psychiatry: Euro-international Perspectives. Basel; Karger 2001: 1-10

Korrespondenzadresse:

Dr. (TR) Yeşim Erim

Rheinische Kliniken Essen
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Duisburg-Essen

Virchowstraße 174

45147 Essen