PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(4): 363-367
DOI: 10.1055/s-2004-828520
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur leiblichen Fundierung des Übertragungsgeschehens

Günter  Heisterkamp
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2004 (online)

Abstract

Vor dem Hintergrund einer Jahrtausende alten Verachtung des Leibes geht der Aufsatz der Frage nach, welche Neuerungen die psychoanalytische Behandlungslehre erfährt, wenn das körperliche Erleben als Artikulation des Selbst aufgefasst wird. Es wird gezeigt, wie sich die Andeutungen und Anspielungen in den Enactments des Patienten operativ aufgreifen und durcharbeiten lassen. Eine systematische Berücksichtigung der leiblichen Dimension im Wirkungsgeschehen zwischen Patient und Therapeut beugt einer „doppelbödigen Analyse” vor. Es wird deutlich, wie der Analytiker in basaler Weise aus den angetragenen Kollusionen herausfinden kann und wie dieses Wirkungsgeschehen zwischen beiden den Möglichkeitsraum für unmittelbare Wandlungserfahrungen bereitet.

Literatur

  • 1 Bauriedl T. Auch ohne Couch. Stuttgart; Verlag Internationale Psychoanalyse 1994
  • 2 Bregman-Ehrenberg D. Jenseits der Wörter. Stuttgart; Klett-Cotta 1996
  • 3 Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt a. M.; Fischer 1992
  • 4 Dornes M. Die Repräsentation von Interaktionserfahrungen: Daniel Sterns neue Theorie. In: Trautmann-Voigt S, Voigt B (Hrsg) Bewegte Augenblicke im Leben des Säuglings - und welche therapeutischen Konsequenzen?. Köln; Claus Richter 1996: 51-72
  • 5 Dornes M. Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt a. M.; Fischer 1997
  • 6 Dornes M. Plädoyer für eine Neubetrachtung des Unbewussten. In: Trautmann-Voigt S, Voigt B (Hrsg) Bewegung ins Unbewusste. Frankfurt a. M.; Brandes und Apsel 1998: 18-42
  • 7 Downing G. Körper und Wort in der Psychotherapie. München; Kösel 1996
  • 8 Ermann M. Übertragung. Der Übertragungsbegriff, seine Beziehung zu zentralen klinischen Konzepten und seine Entwicklung in der Psychoanalyse.  Psychotherapeut. 1996;  41 119-127
  • 9 Fromm-Reichmann F. Intensive Psychotherapie. Stuttgart; Hippokrates 1959
  • 10 Heisterkamp G. Heilsame Berührungen. München; Pfeiffer 1993 (2. Aufl. 1999)
  • 11 Heisterkamp G. Basales Verstehen. Handlungsdialoge in Psychotherapie und Psychoanalyse. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2002a
  • 12 Heisterkamp G. Selbstbewegung und Mit-Bewegung.  Selbstpsychologie. 2002b;  3 440-461
  • 13 Heisterkamp G. Enactments: basale Formen des Verstehens. In: Schlösser A-M, Höhfeld K (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Gießen; Psychosozial-Verlag 2003a: 257-279
  • 14 Heisterkamp G. Die leibliche Dimension in psychodynamischen Psychotherapien. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapien. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 2003b: 295-320
  • 15 Heisterkamp G. Regression und basales Verstehen.  Zeitschrift für Individualpsychologie. 2003c;  28 288-315
  • 16 Heisterkamp G. Psychotherapeutische Atmosphäre und seelisches Wachstum. In: Lehmkuhl U (Hrsg) Zeit erleben - Lebens-Zeit. Beiträge der Individualpsychologie Bd. 30. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 2004: 207-236
  • 17 Hirsch M. Der Körper des Patienten in der psychoanalytischen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1994;  3 153-157
  • 18 Lichtenberg J D. Die Bedeutung der Säuglingsbeobachtung für die klinische Arbeit mit Erwachsenen.  Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 1987;  2 123-147
  • 19 Mertens W. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Bd. 2. Stuttgart; Kohlhammer 1990
  • 20 Mertens W. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Bd. 3. Stuttgart; Kohlhammer 1991
  • 21 Mertens W. Psychoanalytische Grundbegriffe. Ein Kompendium. Weinheim; Beltz, Psychologie Verlags Union 1998
  • 22 Moser T. Berührung auf der Couch. Formen der analytischen Körperpsychotherapie. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 2001
  • 23 Salber W. Der psychische Gegenstand. 5. erw. Auflage. Bonn; Bouvier 1982
  • 24 Salber W. Wie viel Verdrängung braucht die Psychologie?.  Zwischenschritte. 2003;  21 198-205
  • 25 Scharff J M. Zwischen Freud und Ferenczi: die inszenierende Interaktion (Teil I und II).  Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 1995;  10 349-374 u. 442 - 461
  • 26 Scharff J M. „Ich kann es nicht fassen” - Körper und Sprache im konkret-symbolischen Handlungsfeld der inszenierenden Interaktion.  Selbstpsychologie. 2002;  3 465-480
  • 27 Scharff J M. „Die Nürnberger hängen keinen Dieb, sie hätten ihn denn”. Inszenierende Interaktion und analytisches Arbeitsobjekt.  Psychoanalyse und Körper. 2004;  3 (1) 65-87
  • 28 Siegel A. Einführung in die Selbstpsychologie. Das psychoanalytische Konzept von Heinz Kohut. Stuttgart; Kohlhammer 2000
  • 29 Stirn A. Gegenübertragung.  Psychotherapeut. 2002;  47 48-58
  • 30 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd. 1. Berlin; Springer 1985
  • 31 Worm G. Der Körper: Unheimlicher Abgrund oder wiederentdecktes Paradies?. In: Geißler P (Hrsg) Körperbilder. Gießen; Psychosozial 2003: 35-49
  • 32 Worm G. Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit dem Körper in der psychoanalytischen Praxis.  Psychoanalyse und Körper. 2004;  3 (1) 5-22

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Günter Heisterkamp

Stolsheide 5

40883 Ratingen