Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(2): 97-102
DOI: 10.1055/s-2004-826115
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Procalcitonin als Marker der schweren Sepsis bei einer immunsupprimierten Patientin

Procalcitonin as a Marker for Severe Sepsis in an Immunosuppressed PatientH.  Axer1 , M.  Wohlfarth1 , M.  Meisner2 , S.  Finn1 , A.  Ragoschke-Schumm1 , H.-J.  Mentzel3 , O.  W.  Witte1 , S.  Isenmann1
  • 1 Klinik für Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
  • 2 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
  • 3 Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Eine 22-jährige Patientin wurde mit Fieber bis 41,5 °C, Tachykardie und arterieller Hypotonie notfallmäßig zur intensivmedizinischen Behandlung eingewiesen. Klinisch waren pulmonale Rasselgeräusche auffällig. Es wurde als Verdachtsdiagnose ein akuter septischer Schock bei Pneumonie gestellt. Diese Diagnose konnte durch rasch ansteigende Procalcitonin (PCT) -Werte (Serumkonzentration bei Aufnahme 148 ng/mL) gesichert werden, während das C-reaktive Protein kaum und erst verspätet anstieg. Als wahrscheinlicher Erreger wurde eine multiresistente Pseudomonas aeruginosa species isoliert. Die Höhe der PCT-Werte verlief annähernd parallel zum Noradrenalinbedarf, der Spitzenwert betrug 435 ng/mL und dokumentiert die Fulminanz der Erkrankung. Anamnestisch hatte die Patientin 10 Monate zuvor eine schwere Hirnstammenzephalitis durchgemacht und in der Folge zwei Zyklen Cyclophosphamid erhalten. Der geschilderte Fall zeigt, dass PCT zur frühzeitigen und sicheren Diagnose der Sepsis und zur Verlaufsbeobachtung des Schweregrades der systemischen Inflammation unter Immunsuppression ebenfalls geeignet sein kann.

Abstract

A 22 year old female was admitted to the emergency department with high fever up to 41,5 °C, tachycardia, and arterial hypotension. Clinically, she presented with bilateral pulmonary coarse crackles. Diagnosis on admission was pneumonia with septic shock. Intriguingly, procalcitonin (PCT) was increased early, reaching up to 435 ng/mL, while C-reactive protein levels were only moderately increased, with several days delay. The sepsis was originated from a multi-resistant pseudomonas aeruginosa pneumonia. Remarkably, the course of PCT levels reflected the severity of septic shock in that it paralleled noradrenaline demand. Ten months previously, the patient had been diagnosed with acute disseminated brainstem encephalitis (ADEM), and had received two cycles of intravenous cyclophosphamide. Our case illustrates that PCT is an early marker for sepsis and it indicates that PCT may also be a valuable marker for the severity of sepsis in immunosuppressed patients.