Hebamme 2004; 17(1): 22-31
DOI: 10.1055/s-2004-823078
Geburt
Schieben Versus Pressen
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Schieben - ein natürliches und schonendes Gebärverhalten

Angela Heller1
  • 1Physiotherapeutin, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema

Vertikale Gebärstellungen einnehmen und geburtserleichternde Hilfen einsetzen können Gebärende während der Eröffnungsphase heutzutage fast überall in den Geburtsräumen. Angebote wie Matte, Ball, Anhänge- und Abstützvorrichtungen, Hocker u.v.m. gehören zur Ausstattung und werden von Gebärenden gern und fantasievoll benutzt. Noch heute endet jedoch für viele Gebärende die letzte Geburtsphase, das Herausgebären ihres Kindes in Rückenlage (Steinschnittlage), auf dem Geburtsbett. Willkürliche Anweisungen zum forcierten Einatmen, um dann mit angehaltenem Atem zu pressen, beenden die Geburt. Viele dieser so angeleiteten Frauen haben nachträglich das Gefühl, versagt zu haben, sie wurden entbunden.

Für das Gebären aus eigener Kraft, welches das positive Gebärerleben einer Frau nachhaltig beeinflusst, ist das Herausschieben des Kindes aus ihrem Körper die adäquate Antwort auf die physiologischen, von »innen« arbeitenden Geburts-Schub-Kräfte.

Literatur

  • 1 Heller A. Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller.  Stuttgart, Thieme. 1998; 
  • 2 Heller A. Nach der Geburt - Wochenbett und Rückbildung.  Stuttgart, Thieme. 2002; 
  • 3 Huch R. Atmung der Mutter und Auswirkung auf den Fetus, Krankengymnastik.  Pflaum Verlag. 1983;  8 444-449
  • 4 Huch A.u.R. . Die wichtigsten durch die transkutane Blutgasmessung bei Mutter und Fetus gewonnenen klinischen Ergebnisse.  Perinatale Medizin, Thieme Stuttgart. 1984; 
  • 5 Goeschen K. Kardiotokographie - Praxis 5.  Aufl., Thieme Stuttgart. 1996; 
  • 6 van den Berg F.. Angewandte Physiologie Bd. I.  Thieme Stuttgart. 1999; 
  • 7 Kuntner L. Die Gebärhaltung der Frau. Schwangerschaft und Geburt aus geschichtlicher, völkerkundlicher und medizinischer Sicht 4.  Aufl. München, Marseille. 1994; 
  • 8 Saling E. Einfluß der Hyperventilation einer Kreißenden auf den Feten Krankengymnastik.  Pflaum Verlag München. 1980;  8 454-457
  • 9 Kreuter AM. Einfluß der Gebärhaltung und Presstechnik während der Austreibungsphase auf objektive fetale und materne Parameter sowie auf das Gebärverhalten der Frau.  Dissertation, Heidelberg. 1995; 
  • 10 Paciornik M. Argumente gegen die Episiotomie und für das Hocken bei der Geburt DHZ.  Staude Verlag Hannover. 1992;  2 49-51
  • 11 Leboyer F. Der sanfte Weg ins Leben München.  Kösel. 1978; 
  • 12 Klein-Vogelbach S. Funktionelle Bewegungslehre Springer.  Heidelberg. 1993; 
  • 13 Caldeyro-Barcia R. The influence of maternal position during the second stage of labor.  ICEA Review. 1979;  31
  • 14 Chen S., Aisaka K., Hori H., Kigawa T.. Effects of Sitting position on uterine activity during labor.  Obstet Gynecol. 1987;  69 67-73
  • 15 Kirchhoff H. Die Gebärhaltung der Frau: horizontal oder vertikal?.  DHZ. 1983;  2 33-35
  • 16 McKay S. Squatting: An alternate position for the second stage of labor.  MCN. 1984;  9 181-183
  • 17 Parnell C., Langhoff-Roos J., Inversen R., Damagaard P.. Pushing method in the expulsive phase of labor.  Acta Obstet Gynecol Scand. 1993;  72 31-35
  • 18 Heller A.. Geburtsvorbereitung: Eine flankierende Hilfe, perinatale Risikofaktoren günstig zu beeinflussen Krankengymnastik.  Pflaum Verlag München. 1989;  11 1094-1098
  • 19 World Health Organization (WHO)Regional Office for Europe . Kurzbericht der gemeinsamen internationalen Konferenz über bedarfsgerechte Geburtstechnologie.  Fortaleza/Brasilien. 1985; 
  • 20 Schiefenhövel W., Sich D., Gottschalk-Batschkus Ch.. Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege VWB.  Verlag für Wissen und Bildung, Berlin. 1995; 
  • 20a Kuntner L. Die Gebärhaltung der Frau.  235-243
  • 20b Kirchhoff H. Die Geburt in senkrechter Körperhaltung - Kulturhistorische Anmerkungen und geburtshilfliche.  Vorteile S. 233-234
  • 20c Mendez-Bauer C., Arrayo J., Roberts J.. Vorteile und Nachteile verschiedener mütterlicher Stellungen während der Geburt.  245-248
  • 21 Beittel H., Bettge S.. Einfluß von Bewegungsfreiheit unter der Wehen und selbstgewählte Gebärhaltungen auf Geburtsverlauf und Geburtserleben der Frau Abschlußbericht des Forschungsprojektes im Geburtshaus für eine selbstbestimmte Geburt e.V.  Berlin. 1993; 
  • 22 Friedberg V., Rathgen G.. Physiologie der Schwangerschaft Stuttgart.  Thieme - Cretius K. Morphologie und Funktion der Genitalorgane. 1980; 
  • 23 Middendorf I. Der erfahrbare Atem.  Junfermann Verlag, Paderborn. 1990; 
  • 24 Martius Heidenreich. Hebammenlehrbuch 6.  Aufl. Thieme Stuttgart. 1995; 
  • 25 Schneider-Affeld F.. Geburtspositionen.  Der Frauenarzt. 1993;  267-273
  • 26 Knauth G. D.. Effect of pushing techni- ques in birth chair on length od second stage of labor.  NursRes. 1986;  2 49-51
  • 27 Kafka M., Riss P., Georgiades W.. Geburtsstellungen und Geburtserlebnis.  Die Hebamme. 1993;  6 157-159
  • 28 Roberts E. J.. et. al. . Delivery positions and perineal outcome.  J.Nurse midwifery. 1984;  29 186-190
  • 29 Fischer W.. Urogynäkologie für Klinik und Praxis.  VEB Georg Thieme Verlag, Leipzig. 1982;  177
  • 30 Atwood R. Parturital posture and birth behavior.  Acta Obstet Gynec Scand. 1976;  57 1-25
  • 31 Pöschl-Staub U.. Kontroverse um die optimale Gebärhaltung vertikal versus horizontal.  Dissertation TU München. 1984; 
  • 32 Kapandji A. I.. Funktionelle Anatomie der Gelenke.  Enke Verlag Stuttgart. 1985;  60-61

Anschrift der Autorin:

Angela Heller

Waldlichtung 63 68219 Mannheim

Email: AngelaHeller@t-online.de

    >