Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-815752
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?
Are Patients with Psychosomatic Disorders Generally Recognised in a Gynaecological Clinic?Publication History
Eingang Manuskript: 2. Oktober 2003
Eingang revidiertes Manuskript: 16. Dezember 2003
Akzeptiert: 4. Januar 2004
Publication Date:
05 May 2004 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, wesentliche psychische Befindlichkeitsparameter wie Angst, Depressivität und Körperbeschwerden bei stationären Patientinnen einer Frauenklinik zu erfassen und mit den Anforderungen psychosomatischer Konsile zu vergleichen.
Material und Methodik: In einer Vollerhebung wurden alle Frauen erfasst, die in einem Zeitraum von 3 Monaten in die Universitätsfrauenklinik stationär aufgenommen wurden. 550 der 1331 stationär aufgenommenen Patientinnen erfüllten die Einschlusskriterien und wurden mit Fragebogen (HADS-D, GBB, Sozialdaten) auf das Vorliegen von Ängstlichkeit, Depressivität und Körperbeschwerden untersucht. Gleichzeitig wurden die in diesem Zeitraum durchgeführten psychosomatischen Konsile quantitativ und inhaltlich erfasst und sowohl die konsilanfordernden GynäkologInnen als auch die konsilausführenden Konsiliarinnen zur psychischen Befindlichkeit der Patientinnen befragt. Die Patientinnen mit den höchsten pathologischen Fragebogenwerten sowie die Konsilpatientinnen wurden 4 - 8 Wochen nach der Erstbefragung telefonisch zu ihrer psychischen Befindlichkeit nachbefragt.
Ergebnisse: 28,7 % der Gesamtstichprobe wiesen mindestens einen pathologischen und weitere 19,8 % einen grenzwertigen Skalenwert auf. Bei 2,9 % der Patientinnen wurde ein Konsil angefordert. 44,3 % der Patientinnen mit den höchsten Skalenwerten hätten sich eine psychosomatische Mitbetreuung gewünscht, aber nur 11,5 % hatten ein entsprechendes Konsil bekommen. Die GynäkologInnen erwarteten von den Konsilen eher Hilfestellungen bei der Krankheitsbewältigung, es wurde kein Konsil zur psychosomatischen Diagnostik angefordert. Die Nachbefragung zeigte einen signifikanten Rückgang aller Skalenmittelwerte, es wiesen aber noch 23 % der Patientinnen pathologische Angst- und 15 % pathologische Depressionswerte auf.
Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass psychische Befindlichkeitsstörungen der Patientinnen durch die GynäkologInnen zwar wahrgenommen werden, der Bedarf an psychosomatischer Begleitung aber deutlich unterschätzt wird.
Abstract
Objectives: Goal of our study was to measure important parameters of psychological quality of life, such as anxiety, depression and somatic functioning in patients of a gynaecological clinic and correlate those with usage of the consultation and liaison service.
Methods: All women admitted to the University clinic for gynaecology within a 3 months period were recorded. 550 out of 1331 patients were eligible for inclusion and were handed a questionnaire (HADS-D, GBB, socio-demographic data) to assess symptoms of anxiety, depression and somatic functioning. All psychosomatic consultations within the same time frame were evaluated in content and quantity, including interviews with the responsible gynaecologist as well as the consultant on the psychological findings in the patient. Patients with upper range results in questionnaires as well as all patients having had a consulting exam were asked by telephone about their psychological well-being 4 - 8 weeks after the first interview.
Results: Pathological results from questionnaires were found in 28.7 % of the cases, while 19.8 % showed borderline results. In 2.9 % of the cases, gynaecologists asked for psychosomatic consultations. 44.3 % of the more severely affected patients had wished for psychosomatic support but only 11.5 % had a consultation. Gynaecologists were mainly interested in helping the patient cope with her disease. No consultation with the purpose of making a psychosomatic diagnosis was asked for. Catamnestic interviews showed a significant decline of all questionnaire results, still 23 % respectively 15 % of the patients showed pathological values for anxiety or depression.
Conclusion: Results show that impaired psychological well-being is being diagnosed by gynaecologists, but that the need for psychosomatic support is clearly underestimated.
Schlüsselwörter
Frauenheilkunde - Psychosomatik - Konsildienst - Angst - Depressivität
Key words
Gynaecology - psychosomatics - consultation and liaison service - anxiety - depression