Gesundheitswesen 2004; 66(11): 716-722
DOI: 10.1055/s-2004-813745
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analogpräparate - Marktstrategien der Arzneimittelhersteller wie der Arzneimitteleinkäufer am Beispiel nichtionischer (monomerer) Röntgenkontrastmittel

Me-too Pharmaceuticals - Marketing-Strategies of Drugproducers and Drug Purchasers. Example: Non-ionic Contrast MediaC. Wild1 , S. Puig1
  • 1AKH Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund eines zunehmenden ökonomischen Drucks auf die Arzneimittelbudgets der Krankenanstalten werden Überlegungen zu verschiedenen Maßnahmen eines rationelleren konzertierten Einkaufs angestellt. In diesem Kontext wurde von einem großen österreichischen Krankenanstaltenverbund eine wissenschaftliche Bewertung der „Klinischen Relevanz der Unterschiede der verschiedenen nichtionischen Röntgenkontrastmittel” in Auftrag gegeben. Das Assessment hatte das Ziel, die wissenschaftliche Basis zur Entscheidungsfindung zugunsten einer Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen im Einkauf zu legen. Es kann als Beginn einer Strategie gegen die immer neuen, aber oft wenig innovativen, aber patentgeschützten Analogpräparate gewertet werden. Acht nichtionische Röntgenkontrastmittel wurden anhand ihrer physiko-chemischen Eigenschaften (Osmolalität, Nephrotoxizität, Viskosität, Hydrophilie und elektrische Ladung) miteinander verglichen. Insgesamt wurden in dem systematischen Review 193 Literaturzitate ausgewertet. Ergebnis: Die untersuchten Kontrastmittel zeigten in ihren pharmakokinetischen und -dynamischen Eigenschaften keine wesentlichen und vor allem keine klinisch relevanten Unterschiede. Die Optimierung der Arzneimittelbeschaffung durch Standardisierung der Produktpalette findet im Kontext marktwirtschaftlicher Strategien der Hersteller und Verkäufer ebenso wie der Einkäufer statt. Diese Strategien der Pharmaindustrie (Patentschutz von Analogpräparaten, Hochpreispolitik, intensives Marketing um bis zu 40 % des Umsatzes) und Gegenstrategien der Krankenhauseinkäufer (Marktkonzentration, Arzneimittelkommissionen, institutionelle Maßnahmen zur Entflechtung der Interessen) werden in dem vorliegenden Artikel am Beispiel nichtionischer Röntgenkontrastmittel aufgezeigt.

Abstract

In the context of increasing economic pressure upon on hospitalbudgets, it is inevitable that central and standardized purchasing of pharmaceuticals must be considered. It was the aim of this assessment to analyse the many different non-ionic contrast media/CM products on the actual “clinical relevance of the differences” in order to give advice for a more concerted purchasing of CM. The assessment was commissioned by a large scale Austrian hospital cooperation; it can be regarded as the beginning of a broad strategy against the many new, only rarely innovative, but nevertheless patent-protected pharmaceuticals. Eight different non-ionic contrast media - used in routine care - were compared for their physico-chemical characteristics: osmolality, nephrotoxicity, viscosity, hydrophilicity and electric charge. In a systemtic review 193 publications were analysed. Result: The examined CM show similar pharmacokinetic and -dynamic attributes, and no differences of clinical relevance. An optimisation of purchasing pharmaceuticals by standardisation of the range of products takes place in the context of common strategies of producers and buying agents in marketing-economies. The strategies of the pharmaceutical industry (patent protection of me-too drugs, high-price-policy, extensive marketing of up to 40 % of revenue) and the counter-strategies of the central hospital purchasers (marketconcentration, drugcommissions, institutional measures to disentangle interests) are presented - exemplified by contrast media - in this article.

Literatur

  • 1 Wild C, Puig S. Nichtionische Röntgenkontrastmittel - Klinische Relevanz der Unterschiede verschiedener Kontrastmittel. Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Wien, 2003 (http://www.oeaw.ac.at/ita/ebene5/d2 - 2b24.pdf). 
  • 2 Oregon EPC/Evidence-based Practice Center das „Oregon Drug Class Review” (http://www.ohsu.edu/drugeffectiveness/). 
  • 3 SGB V/Sozialgesetzbuch Fünftes Buch. Gesetzliche Krankenversicherung. In der Fassung des Gesetzes zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) vom 21.  Juli 2004 (BGBl. I S. 1791) (http://www.sozialgesetzbuch.de/gesetze/05/index.php?norm_ID = 0 503 500). 
  • 4 Glaeske G, Janhsen K. GEK/Gmünder Ersatzkasse. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Band 29. Mai 2004. Arzneimittel-Report 2004 (http://media.gek.de/downloads/magazine/ArzneimittelReport04-vorlaeufig_GEK.pdf). 
  • 5 DKI/Deutsches Krankenhausinstitut in Zusammenarbeit mit AT Kearney Management Consultants . Best Practice in der Beschaffung im Krankenhaus. DKI, 2003 (http://www.dki.de/PDF/Beschaffung_im_Krankenhaus.pdf). 
  • 6 Koch K. Pharmamarketing: Millionen für die Meinungsbildner. Deutsches Ärzteblatt 98 (39); 2001: A-2484/B-2122/C-1987 (http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id = 28 801). 
  • 7 IIR/Institute of International Research . Pharma A-Z: Seminarunterlagen.  17./18.2. 2004; 
  • 8 DHCI/Dutch Health Care Inspectorate . Marketing Plans for Medicinal Products available on prescription only: the current situation. 2001 (http://www.igz.nl/bestanden/marketingrapport% 20in% 20engels%20nieuwe% 20versie.pdf). 
  • 9 BPI/Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie . Daten und Fakten (http://www.bpi.de VFA/Verband forschender Arzneimittelhersteller. Statistics 2003: Die Arzneimittelindustrie in Deutschland (http://www.vfa.de/). 
  • 10 Pharma-Marketing in Deutschland . Deutsches Ärzteblatt 98 (39); 2001: A-2486/B-2140/C-1989 (http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id = 28 802). 
  • 11 No Free Lunch. Pharmaceutical Facts (http://www.nofreelunch.org/factsfallacies.htm). 
  • 12 Abbasi K. No more free lunches. BMJ-Editorial 2003 (326): 1155 - 1156 (http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/full/326/7400/1155?ecoll). 
  • 13 Schwabe U. Analogpräparate. Schwabe U, Paffrath D Arzneiverordnungsreport 2000: 692-713
  • 14 Fricke U. Arzneimittelinnovationen - Neue Wirkstoffe: 1978 - 1999. Eine Bestandsaufnahme. Klauber J, Schröder H, Selke GW Innovation im Arzneimittelmarkt Springer 2000: 85-97
  • 15 Häussler B, Gothe H, Reschke P. et al .Analog-Wirkstoffe im Arzneimittelmarkt: therapeutischer Nutzen und Bedeutung für die Ausgaben der Krankenversicherungen. Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen Berlin; 2000 IGES-Band 30
  • 16 Arznei-Telegramm . Negativliste für Pseudoinnovationen: sichert Qualität und spart Kosten.  2001;  (8) 77-79
  • 17 Rudolph H. Die Legende von der teureren Therapie mit Me-too-Mitteln. Parallel-Entwicklungen machen die Behandlung der Patienten durch den einsetzenden Wettbewerb in der Regel preiswerter. Ärztezeitung 2001; 10: 23 (http://www.aerztezeitung.de/docs/2001/10/23/190a0902.asp). 
  • 18 Rudolph H. „Ich würde mir solch einen Austausch nicht bieten lassen”. Der Begriff „Me too” - oder wie medizinische Fortschritte geleugnet werden/Ein Gespräch mit dem Arzt und Pharmakologen Ernst Mutschler. Ärztezeitung 2001; 10: 23 (http://www.aerztezeitung.de/docs/2001/10/23/190a0801.asp). 
  • 19 Schwabe U, Paffrath D  (Hrsg). Arzneimittelverordnungsreport. Berlin/Heidelberg/New York; Springer Jährlich: 1992 - 2000
  • 20 Fricke U, Klaus W. Neue Arzneimittel - Fortschritte für die Arzneimitteltherapie?. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; Köln Jährlich: 1998 - 2000
  • 21 Arzneimittelinformation . Österreichische Apothekenverlagsgesellschaft.  Austria Codex. 2002; 
  • 22 Stacul F. Current iodinated contrast media.  Eur Radiol. 2001;  11 690-697
  • 23 ÖBIG/Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen . Biotechnologie - Pharmazeutische Industrie und Forschung in Österreich.  1998; 
  • 24 Eigene Recherchen zu KontrastmittelM-Patenten. 
  • 25 Angell M. The pharmaceutical industry - to whom is is accountable?.  NEJM. 2000;  342 (25) 1902-1904
  • 26 Preisrecherchen am Klinikum Mainz, Göttingen, LKH-Innsbruck, LKS-Salzburg, KAV-Wien. 
  • 27 IMS-Health . 2002-Informationen für KAV. 
  • 28 Arznei-Telegramm . Brauchen wir Pharmareferenten?.  2003;  8 89, 90
  • 29 Interview mit Speer G. Präsident der Tilak-Arzneimittelkommission. 29.9.2003. 
  • 30 Interview mit Fellhofer G. Leiter der LKS-Arzneimittelkommission. 15.10.2003. 
  • 31 Interview mit Pieber T. Ärztlicher Direktion LKH-Graz. 20.5.2003. 
  • 32 Klauber J, Schröder H, Selke G W (Hrsg). Innovation im Arzneimittelmarkt. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 2000

Dr. Claudia Wild

Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Health Technology Assessment, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Strohgasse 45/3.Stock

1030 Wien, Österreich

Email: cwild@oeaw.ac.at

    >