RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-813665
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Komplexe Maßnahmen der Rehabilitation bei rheumatoider Arthritis
Complex Measures for the Rehabilitation in Rheumatoid ArthritisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Oktober 2004 (online)


Zusammenfassung
Die rheumatoide Arthritis (RA) verläuft phasenhaft, häufig progredient Gelenk-zerstörend mit potentieller Beteiligung zum Teil lebenswichtiger innerer Organe. Die Rehabilitation der RA zielt auf eine Mobilisierung der verbliebenen Gesundheitspotentiale vor allem zur Funktionsverbesserung, Schmerzreduktion und Stärkung der Eigenkompetenz. Im Mittelpunkt der Rehabilitationsbemühungen steht eine Optimierung der funktionalen Gesundheit entsprechend dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF. Demnach ist die rheumakranke Person funktional gesund, wenn die Funktionen bzw. Strukturen ihrer Körpersysteme keine Störung aufweisen, sie alles tun kann, was sie tun möchte und sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die sie für wichtig hält, entfalten kann. Die funktionale Gesundheit ist abhängig von Kontextfaktoren, bei denen personenbezogene und Umweltfaktoren unterschieden werden. Der ICF wird ausführlich in einem weiteren Artikel in diesem Heft behandelt. Die hier vorgestellte komplexe Rehatherapie umfasst das Zusammenwirken von Gesundheitsberatung einschließlich Ernährungsberatung, Patientenschulung, Physiotherapie, Ergotherapie, medizinischer Trainingstherapie, physikalischer Maßnahmen, ärztlicher und psychologischer Therapie sowie Sozialarbeit. Einen zentralen Stellenwert besitzt die Schmerztherapie in der Rheumatologie. Das Therapieregime erfolgt interdisziplinär und wird auf den Individualfall abgestimmt. Das Ausmaß der Behinderung, die Auswirkungen der Erkrankung auf Lebensqualität, Schmerz, Funktion oder Depression lassen sich dabei gut mit Assessments einschätzen. Die Rehabilitation des Rheumakranken darf nicht mit der Entlassung aus der Rehaklinik enden. Wichtig sind Nachsorgekonzepte für den ambulanten Bereich (Funktionstraining, ggf. psychotherapeutische Weiterbehandlung am Heimatort), berufsfördernde Initiativen und die Integration der Rheumakranken in Selbsthilfeorganisationen. Information und Schulung fördern die Compliance der Patienten, sich aktiv am rehabilitativen Prozess zu beteiligen, die verordneten Therapiemaßnahmen konsequent umzusetzen und ihre Medikation regelmäßig einzunehmen.
Abstract
Rheumatoid Arthritis (RA) is a chronic disease, often with progressive joint destruction and sometimes with critical affection of internal organs. Aim of the rehabilitation of disabled RA patients is to mobilise personal resources, especially regarding improvement of functional disabilities, pain reduction and improvement of self competence. The most important aim of rehabilitation is to optimize functional health according to the bio-psycho-social model of ICF. Therefore a RA patient is functional healthy, if his body-function or structures respectively show no disorder, he can do everything what he wants to do and the patients quality of life is not substantial affected in family life, social life and the occupational sector. Functional health depends on personal and environmental context factors. Complex rehabilitation therapy includes the cooperation of health education, physiotherapy, occupational therapy, sport therapy, balneo- and thermotherapy, medical and psychological treatment and social work. A central goal in rheumatology is pain therapy. Rehabilitation of RA patients is performed by an interdisciplinary team and is adapted to the individual case. The dimension of disability, the diseases influence on quality of life, pain, function and depression can be estimated by standardised assessments. The rahbilitation of RA patient should not end by dismissal of the rehabilitation clinic. Important is the development of ambulant rehabilitation concepts including physiotherapy, training of impaired functions at patients place of domicile, professional (re-)integration and connection to patient organisations. Information and education promote patients compliance, improve patients active participation on the rehabilitative process and his understanding for physiotherapy and other rehabilitative therapeutic approaches and ensures a correct intake medication.
Schlüsselwörter
Rheumatoide Arthritis - Rehabilitation - Kontextfaktoren - biopsychosoziales Modell - Schmerztherapie
Key words
Rheumatoid arthritis - rehabilitation - bio-psycho-social model - context factors - pain therapy