Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-812872
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Rotationsstabilität des Auges in der standardisierten Fotografie
Rotational Stability of the Eye in Standard Photography Die Autoren haben kein finanzielles Interesse an der vorliegenden Studie oder den verwendeten Geräten.Publication History
Eingegangen: 27.10.2003
Angenommen: 9.1.2004
Publication Date:
04 May 2004 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Nach Implantation torischer Intraokularlinsen (tIOL) wurde über gemessene postoperative Rotationen über 30° berichtet. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir die Reproduzierbarkeit der Augenlage (Rotationsstabilität) per se. Patienten und Methoden: Anhand standardisierter Fundusfotografien (telezentrische Funduskamera, Zeiss, Oberkochen) untersuchten wir die Rotation des Auges. Hundert Augen von 50 Patienten (28 Frauen) wurden in einem Zeitintervall von über einem halben Jahr zweimal fotografiert. Mittels Markierung markanter Punkte am Fundusfoto wurden jeweils die Achslage bestimmt und der Rotationswinkel zwischen den einzelnen Aufnahmen gemessen. Ergebnisse: Der mittlere absolute Rotationswinkel betrug 2,4 ± 1,7° (Spanne von 0 bis 7,5°) bei allen 100 Augen (2,5 ± 1,6° rechtes Auge, 2,4 ± 1,7° linkes Auge). Nur 6 % der Augen rotierten nicht. Im Bereich kleiner 3° zeigte sich eine Rotation bei 52 % der Augen. Eine Rotation von 3° und mehr lag bei 42 % der Augen vor. Das Alter der Patienten hatte keinen Einfluss auf den Betrag der Bulbusrotation. In- und Exzyklorotationen zeigten eine rein zufällige Verteilung und keine Seitenabhängigkeit. Schlussfolgerung: 7,5° oder 3° Rotation einer tIOL würden einem Residualastigmatismus von 26 bzw. 10 % entsprechen. Bei der Bestimmung der Achslage tIOL muss bedacht werden, dass aufgrund von Kopfneigung, Drehung, Inzyklo- oder Exzyklorotation die Messergebnisse erheblich beeinträchtigt werden können. Dies ist u. a. übertragbar auf Autorefraktor, Hornhauttopographie und Sektoranalysen in der Glaukomdiagnostik.
Abstract
Background: After the implantation of a toric IOL (tIOL), postoperative rotations of more than 30° have been reported. Beyond this scope, we investigated the reproducibility of the eye’s orientation (rotation stability) in principle. Patients and methods: The rotational stability of the eye was investigated using standard fundus photographs (telecentric fundus camera, Zeiss, Oberkochen). One hundred eyes of 50 patients (28 females) were photographed in a time interval of more than 6 months twice. With the aid of significant markers on the fundus photograph, the axial position of the eye was defined and the rotational angle between the two slides of one eye was measured. Results: The mean absolute rotational angle was 2.4 ± 1.7° (range 0 to 7.5°) in all 100 eyes (2.5 ± 1.6° right eye, 2.4 ± 1.7° left eye). Only 6 % of the eyes did not rotate. A range of less than 3° rotation was detected in 52 % of the eyes. A rotation of equal to or more than 3 degrees was noted in 42 %. The patient’s age did not influence the amount of globe rotation. In- and excyclorotations showed a coincidental distribution and no side differences. Conclusions: Seven and a half degrees or 3° tIOL rotation would correspond to a residual astigmatism of 26 % or 10 %. When measuring the marked axis of the tIOL, these results are markedly influenced by head inclination, rotation of the head, incyclorotation or excyclorotation. This is transferable, for example, to autorefractor, corneal topography and sectorial analyses for glaucoma diagnostics.
Schlüsselwörter
Rotationsstabilität - Fundusfotografie - torische Intraokularlinse - Sektoranalyse - telezentrische Funduskamera - Glaukomdiagnostik
Key words
Rotation stability - fundus photography - toric intraocular lens - sectorial analysis - telecentric fundus camera - glaucoma diagnostics
Literatur
- 1 Buchwald H J, Riederle F, Lang G K. Kataraktoperation mit Implantation torischer Intraokularlinsen bei hohem Astigmatismus nach Keratoplastik. Ophthalmologe. 2003; 100 (Suppl. 1) 107
- 2 Iester M, Mardin C Y, Budde W M. et al . Discriminant analysis formulas of optic nerve head parameters measured by confocal scanning laser tomography. J Glaucoma. 2002; 11 97-104
- 3 Jonas J B, Gusek G C, Naumann G OH. Optic disc, cup and neuroretinal rim size, configuration, and correlations in normal eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci. 1988; 32 1151-1158
- 4 Langenbucher A, Seitz B, Viestenz A. Computerized calculation scheme for ocular magnification with the Zeiss telecentric fundus camera. Ophthal Physiol Opt. 2003; 23 449-455
- 5 Langenbucher A, Viestenz A, Seitz B. Berechnung torischer Kunstlinsen zur Korrektur eines kornealen Astigmatismus. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte, München, 18.7.2003
- 6 Littmann H. Zur Bestimmung der wahren Größe eines Objektes auf dem Hintergrund eines lebenden Auges. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1988; 192 66-67
- 7 Nguyen N X, Horn F K, Langenbucher A. et al . Konventionelle Fundusfotografie versus digitale Bildverarbeitung zur Planimetrie der Papille: eine klinische Vergleichsstudie. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2001; 218 727-732
- 8 Nguyen T M, Miller K M. Digital overlay technique for documentating toric intraocular lens axis orientation. J Cataract Refract Surg. 2000; 26 1496-1504
- 9 Till J S, Yoder P R, Wilcox T K. et al . Toric intraocular lens implantation: 100 consecutive cases. J Cataract Refract Surg. 2003; 28 295-301
- 10 Viestenz A, Küchle M, Seitz B. et al . Torische Intraokularlinsen zur Korrektur eines hohen Astigmatismus nach perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe. 2003; 100 (Suppl. 1) 107
Dr. med. Arne Viestenz
Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Kopfklinikum
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: +49-91 31-8 53 30 01
Fax: +49-91 31-8 53 64 01
Email: Arne.Viestenz@t-online.de