TumorDiagnostik & Therapie 2003; 24(6): 207-210
DOI: 10.1055/s-2003-815697
Übersicht/Review
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Kunst der graphischen Präsentation von Studienergebnissen

The Art of Visually Displaying Quantitative Study ResultsA.  Stang1
  • 1Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Bei der graphischen Präsentation quantitativer Informationen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Dennoch gibt es einige Grundregeln, die es lohnt zu beachten. Eine graphische Darstellung quantitativer Studienergebnisse ist dann exzellent zu nennen, wenn die Ergebnisse in der Graphik klar, präzise und effizient dargestellt werden. Es werden 10 Tipps zur Erstellung von Graphiken gegeben: (1) Überlege, ob eine graphische Darstellung der quantitativen Informationen sinnvoll ist, (2) Beachte die genauen Vorgaben („Instructions to Authors”) der entsprechenden Fachzeitschrift, (3) Wähle einen präzisen Titel für die Abbildung, so dass die Abbildung auch ohne detailliertes Lesen des Textes verständlich wird, (4) Erkläre alle in einer Abbildung verwendeten Symbole in einer Legende, (5) Verwende Achseneinteilungen, damit die x- und y-Werte abgelesen werden können (unabhängig davon, ob Gitternetzlinien verwendet werden oder nicht), (6) Verwende möglichst Gitternetzlinien für die y-Achse, damit die y-Werte schneller abgelesen werden können, (7) Verwende keine dritte Dimension, wenn sie keine zusätzlichen Informationen enthält, (8) Wähle eine hinreichende Liniendicke, Schriftgröße und Größe von Symbolen. Berücksichtige dabei, dass die Abbildungen, die in der Publikation erscheinen, i. d. R. viel kleiner sind, als sie original eingereicht wurden, (9) Verwende für Publikationen in Schwarz-Weiss-Druck verschiedene Muster an Stelle von Grautonabstufungen, (10) Verwende keine unnötigen Farben/Grautöne als Hintergrund.

Abstract

Although there are many degrees of freedom in setting up graphical presentations of quantitative study results, there are basic rules that should be followed. A good figure of study results presents the results clear, precise and efficient. There are at least ten rules for setting up good figures: (1) check whether a graphical presentation is indicated at all, (2) carefully read the instruction to authors of the journal, (3) choose a precise title of the figure so that the figure can be understood without reading the main text, (4) explain all symbols used in the figure (legend), (5) use tick marks for the x- and y-axis, (6) use grid lines if possible, (7) use no third dimension if it does not contain additional information, (8) use adequat line thickness, font size und size of the symbols. Be aware that the figures are usually smaller in the published paper than in the original submitted manuscript, (9) use patterns instead of different degrees of grey colours for papers that are published without colours, and (10) do not use colours for the background of the figure.

Literatur

  • 1 Tufte E. The visual display of quantitative information. Graphic Press, Cheshire, CT 2001 2
  • 2 Cleveland W S. The elements of graphing data. Wadsworth Publishing Co, Belmont, CA 1985
  • 3 Zeiger M. Essentials of writing biomedical research papers. McGraw-Hill Inc., New York 1991
  • 4 Matthews J R, Bowen J M, Matthews R W. Successful scientific writing. Cambridge University Press, Cambridge 1996
  • 5 Playfair W. The commercial and political atlas. Playfair. London 1786
  • 6 Ostermann R. Emil Eugen Roesle - Grafikpionier im Bereich der Medizinstatistik und Epidemiologie. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 2002 33: 473-482
  • 7 Rothman K J. Writing for epidemiology.  Epidemiology. 1998;  9 333-337
  • 8 Stang A, Stang K, Stegmaier C, Hakulinen T, Jöckel K H. Skin melanoma in Saarland: incidence, survival and mortality 1970 - 1996.  Eur J Cancer Prev. 2001;  10 407-415
  • 9 Feinstein A R. Principles of medical statistics. Chapman & Hall, Florida 2002
  • 10 Stang A, Stegmaier C, Jöckel K H. Nonmelanoma skin cancer in the Federal State of Saarland, Germany, 1995 - 1999. Br J Cancer (in press)
  • 11 Devesa S S, Donaldson J, Fears T. Graphical presentation of trends in rates.  Am J Epidemiol. 1995;  141 300-304

PD Dr. med. MPH Andreas Stang

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Phone: 0201/723-4524

Fax: 0201/723-5933