Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(7): 289-297
DOI: 10.1055/s-2003-814956
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieempfehlungen an Patienten einer psychosomatischen Poliklinik: Gibt es Zusammenhänge mit der Symptombelastung und werden die Ratschläge befolgt?

Treatment Recommendations for Outpatients of a Psychosomatic Hospital: Are There Relationships with Symptom Severity and were the Recommendations Followed?Karin  Tritt1 , Helen  Schneider1 , Claas  Lahmann1 , Peter  Joraschky2 , Marius  Nickel3 , Thomas  Loew1
  • 1Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Med. II, Universität Regensburg
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
  • 3Inntalklinik, Simbach/Inn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 1. Juli 2003

Angenommen: 6. April 2004

Publikationsdatum:
30. Juni 2004 (online)

Zusammenfassung

Psychosomatische Polikliniken können eine wichtige Funktion im Sinne der Weichenstellung für Psychotherapieindikationen erfüllen. Die schwierige Aufgabe der Polikliniken liegt in der Regel darin, Patienten meist in einem einmaligen Gespräch über Psychotherapie zu informieren und sie ggf. für die jeweils empfohlene Therapie zu motivieren. In dieser Arbeit werden die Therapieempfehlungen an Patienten einer diagnostischen Psychosomatischen Poliklinik in Bezug zum Ausmaß der symptomatischen Belastung (SCL-90-R/GSI) gesetzt. Die Symptome sowie die zwischenzeitlich begonnenen Therapien dieser Patienten wurden 4 - 6 Monate später erneut erhoben. Die GSI-Mittelwerte wurden nach den jeweils enthaltenen Therapieempfehlungen gruppiert und analysiert. Es konnten signifikante Mittelwertunterschiede bezüglich der psychiatrischen Symptomatik zwischen den einzelnen Gruppen jeweils zu den Einzelmesszeitpunkten sowie zwischen beiden Messungen nachgewiesen werden. Hierbei nahm die symptomatische Belastung zwischen den zwei Messungen im Schnitt leicht ab. Die Patienten mit Empfehlung einer stationären Therapie erzielten den höchsten Mittelwert, gefolgt von den Kriseninterventionspatienten, den Patienten mit Empfehlung einer ambulanten Therapie und den Patienten mit einer „sonstigen” Empfehlung. Einen Zusammenhang zwischen der Art der tatsächlich angetretenen Therapie und das Ausmaß der Symptomatik (Aspekt des Leidensdrucks) konnte hingegen für keinen der Erhebungszeitpunkte nachgewiesen werden. Während ca. 24 % der Kriseninterventionspatienten zum zweiten Erhebungszeitpunkt eine Psychotherapie begonnen hatten, lag die anschließende Behandlungsrate der Personen mit ambulanter Empfehlung bei ca. 50 % und bei stationärer Empfehlung lediglich unter 20 %. Bisher erfüllt die psychosomatische Ambulanz diese Weichenstellerfunktion, insbesondere im Hinblick auf schwer beeinträchtigte Patienten, bei denen eine kurze „Motivationstherapie” indiziert ist, noch unzureichend.

Abstract

Diagnostic psychosomatic outpatient-centers can assist patients in their decision to start psychotherapeutic treatment. Whereas motivating patients to initiate treatment is the most difficult function of the generally one hour lasting sessions. The relationship between symptoms (SCL-90-R/GSI) and recommended type of psychotherapy for outpatients of such a diagnostic outpatient-center was analysed. 4 - 6 months later, symptoms and the type of therapy commenced by these patients were assessed. Significant mean group differences with regard to the type of recommended therapy were detected for each the first and the second assessment as well as between the two assessment points. Individuals recommended an inpatient treatment had the highest mean, followed by crisis-intervention patients, patients with outpatient-recommendation and subjects with „other” recommendations. The GSI-scores were also ascribed to different stages of symptom severity, where distribution differences between the groups could only be determined for the first assessment. For the patients grouped according to the type of therapy they had started, symptomatic differences could not be found for either time of assessment. Whereas 2 % of the crisis intervention patients had started a psychotherapy 4 - 6 months after the first contact, the treatment rate of the patients with recommendation for outpatient treatment was approx. 50 % and with recommendation for an inpatient treatment amounted to less than 20 %.

Literatur

  • 1 Potreck-Rose F, Koch U. Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten. Stuttgart; Schattauer 1994
  • 2 Lamprecht F. Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen.  Psychother Psych Med. 1996;  46 283-291
  • 3 Janssen P L, Franz M, Herzog T. et al .Psychotherapeutische Medizin: Standortbestimmung zur Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker. Stuttgart; Schattauer 1999
  • 4 Fichter M, Witzke W, Weyerer S. et al .Ergebnisse der oberbayerischen Verlaufsuntersuchung. In: Schmidt MH (Hrsg) Fortschritte in der psychiatrischen Epidemiologie. Weinheim; VCH-Verlagsgesellschaft 1990: 91-116
  • 5 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Heidelberg; Springer 1987
  • 6 Wittchen H-U, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2001;  44 993-1000
  • 7 Franz M. Der Weg in die therapeutische Beziehung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
  • 8 Kächele H. Wege und Umwege zur Psychotherapie - und Irrwege?.  Psychotherapie Forum. 2000;  8 14-21
  • 9 Meyer A E, Richter R, Grawe K. et al .Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes. Bonn; Gesundheitsministerium 1991
  • 10 Brähler C, Brähler E. Der Einfluss von Patientenmerkmalen und Interviewverlauf auf die Therapieaufnahme - eine katamnestische Untersuchung zum psychotherapeutischen Erstinterview.  Zeit Psychosom Med. 1986;  32 140-160
  • 11 Strauß B, Speidel H, Probst P, Seifert A. Zeitlich begrenzte Kontakte mit einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz. II. Potenzielle Determinaten der Inanspruchnahme therapeutischer Empfehlungen.  Psychother Psych Med. 1991;  41 53-60
  • 12 Schneider G, Bursy D. Die therapeutische Weitervermittlung von Patienten/innen - Ergebnisse einer katamnestischen Nachuntersuchung.  Zsch psychosom Med. 1994;  40 128-154
  • 13 Faller H, Rudolf G. Die Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung für Diagnostik und Indikationsstellung bei Psychotherapiepatienten.  Zsch psychosom Med. 1998;  44 54-71
  • 14 Faller H. Das emotionale Erleben des Therapeuten und die Indikationsstellung für Psychotherapie. Eine empirische Untersuchung zur Gegenübertragung im diagnostischen Prozess.  Psychotherapeut. 1999;  44 25-35
  • 15 Huber D, Brand T, Henrich G, Klug G. Ambulant oder stationär? Eine Feldstudie zur Praxis der Indikationsstellung.  Psychotherapeut. 2002;  47 16-23
  • 16 Huber D, Brandl T, Henrich G, Rad M von. Zufriedenheit und Therapieakzeptanz nach einem psychosomatisch-psychotherapeutischen Beratungsgespräch. Eine prospektive Feldstudie.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2003;  32 85-93
  • 17 Jordan J, Sapper H, Schimke H, Schulz W. Zur Wirksamkeit des patientenzentrierten psychosomatischen Konsiliardienstes. Bericht über eine katamnestische Untersuchung.  Psychother Psych Med. 1989;  39 127-134
  • 18 Strauß B, Speidel H, Seifert A, Probst P. Zeitlich begrenzte Kontakte mit einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz. I. Rückwirkende Bewertung durch die Patienten.  Psychother Psych Med. 1991;  41 43-52
  • 19 Huber D, Henrich G, Rad M von. Über den Nutzen von Beratungsgesprächen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychother Psych Med. 2000;  50 147-156
  • 20 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt a. M.; VAS 1992
  • 21 Cube T von. Katamnese von Patienten der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik an der Psychiatrischen Klinik der Universität München.  Zeit Psychosom Med. 1983;  29 49-75
  • 22 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland - Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200. Bonn; Verlag Dr. Heinz Heger 1975
  • 23 Köhle K, Joraschky P, Reisinger E. Die Institutionalisierung im klinischen Bereich. In: Uexküll Th von (Hrsg) Psychosomatische Medizin München; Urban & Schwarzenberg 1995: 516-540
  • 24 Weiger H, Wirsching M. Aspekte der Patientenselektion in der psychosomatischen Ambulanz.  Zeit Psychosom Med. 1977;  23 170-178
  • 25 Argelander H. Das Erstinterview in der Psychotherapie. Erträge der Forschung, Bd. 2. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1970
  • 26 Dührssen A. Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt. Göttingen; Verlag für Medizinische Psychologie 1981
  • 27 Tritt K, Loew T, Joraschky P. Patienten einer psychotherapeutischen/ psychosomatischen Poliklinik I: Wer kommt in die Ambulanz - und wer kommt nicht? Wie stark sind die Patienten beeinträchtigt? Versuch der Hypothesengewinnung. In: Joraschky P, Loew TH, Tritt K, Söllner W, Hendrischke A, Paar G (Hrsg) Stationäre Behandlungen in der Psychosomatik - Wer, Wann, Wie?. Stuttgart; Schattauer in Druck
  • 28 Broda M, Dahlbender R W, Schmidt J. et al . DKPM-Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie.  Psychother Psych Med. 1993;  43 214-223
  • 29 Franke G H. SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen; Beltz Test Gesellschaft 1995
  • 30 Weinfurt K P. Repeated Measures Analyses: ANOVA, MANOVA, and HLM. In: Grimm LG, Yarnold PR (eds) Reading and Understanding more multivariate Statistics. Washington; American Psychological Ass 2000: 317-361
  • 31 SPSS .SPSS Exact Teststm 7.0 for Windows. Chicago; SPSS 1996
  • 32 Tingey R C, Lambert M J, Burlingame G M, Hansen N B. Assessing Clinical Significance: Proposed Extensions to Method.  Psychother Res. 1996;  6 109-123
  • 33 Schmitz N, Hartkamp N, Franke G H. Assessing Clinically Significant Change Application to the SCL-90-R.  Psychological Reports. 2002;  86 263-274
  • 34 Eckert J, Biermann-Ratjen E M, Brodbeck D. et al . Indikation in der Psychotherapie: Welchen Einfluss nehmen interpersonale Probleme der Patienten auf die Indikationsstellung und die Wahl des Settings?.  Z Gruppenpsychother Gruppendyn. 1997;  133 1-17

Dr. Karin Tritt

Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Med. II · Universitätsklinikum

Franz-Josef-Strauss-Allee 11

93053 Regensburg

eMail: karin@tritt.de

    >